Sie nutzen zwar multimediale Präsentationen in Ihren Lehrveranstaltungen, haben sich bisher aber noch nicht wirklich mit Fragen des Designs beschäftigt?
Sie möchten visuell ansprechende Präsentationen gestalten, damit Ihre Studierenden aufmerksamer und motivierter sind?
Das Auge ist der wichtigste Wahrnehmungskanal des Menschen für die Aufnahme von Informationen. Deshalb sind die Folien, die wir zur Unterstützung in unseren Präsentationen verwenden, auch von zentraler Bedeutung.
In diesem Seminar lernen Sie sieben Grundprinzipien des Foliendesigns kennen, mithilfe derer Ihnen effektive multimediale Präsentationen gelingen können.
Veranstaltungstermine:
- 22.04.2026: 09:30 - 13:00 Uhr (online)
- 29.04.2026: 09:30 - 11:00 Uhr (online)
Hauptnutzen / Leitziel:
Das Blended-Learning-Seminar soll die Teilnehmenden dazu befähigen, Lehrveranstaltungen visuell ansprechend zu gestalten und dadurch die Behaltensleistung auf Studierendenseite zu fördern.
Lernziele:
Die Teilnehmenden...
- können die Bedeutung visueller Kommunikation einordnen.
- können die Grundprinzipien des Foliendesigns identifizieren und selbst umsetzen.
- können eigene Folien anhand der erlernten Techniken und Methoden erstellen und im Plenum vorstellen.
Vorbereitung:
In einer asynchronen Phase werden Sie eigene Folien erstellen. Dazu bietet es sich an, dass Sie einen inhaltlich bereits vorbereiteten Vortrag sowie eine Präsentationssoftware zur Hand haben.
Trainerinnen- und Trainer-Info:
Katharina Six ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei PROFiL und zertifizierte Business-Trainerin mit einem Schwerpunkt in Präsentationstechniken.
Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern:
Dieser Kurs ist für das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Grundstufe/Aufbaustufe) mit folgenden Arbeitseinheiten (AE) anrechenbar:
- Bereich B (Präsentation und Kommunikation): 9 AE
Teilnahmegebühren:
Externe von Musikhochschulen: pro AE 25€
Externe ohne Unizugehörigkeit: pro AE 65€