Studierende sitzen oft viele Stunden am Tag – im Hörsaal, Seminarraum oder am Schreibtisch. Doch gerade Bewegung kann die Aufmerksamkeit steigern, die Motivation fördern und das Lernen nachhaltig unterstützen. In diesem praxisnahen Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einfachen bewegungsorientierten Methoden frischen Schwung in Ihre Lehrveranstaltungen bringen.
Gemeinsam erproben wir verschiedene Techniken – von aktivierenden Bewegungspausen über bewegte Gruppenarbeiten bis hin zu didaktisch eingebetteten Bewegungsaufgaben. Sie lernen, wie Bewegung sinnvoll in den Lehrkontext integriert werden kann, ohne den roten Faden zu verlieren oder wertvolle Zeit zu opfern.
Veranstaltungstermine:
- 19.01.2026: 09:00 - 13:00 Uhr (Präsenz)
- 26.01.2026: 09:30 - 11:00 Uhr (online)
Hauptnutzen / Leitziel:
Das Blended-Learning-Seminar soll die Teilnehmenden dazu befähigen, bewegungsorientierte Lehrveranstaltungen zu konzipieren und dadurch Lernprozesse auf Studierendenseite zu unterstützen.
Lernziele:
Die Teilnehmenden...
- verstehen die Bedeutung von Bewegung in Lehr- und Lernprozessen.
- kennen vielfältige Methoden zur Integration von lernförderlicher Bewegung in die Lehre und probieren diese aus.
- können bewegungsorientierte Lehrveranstaltungen konzipieren.
Vorbereitung:
Das Blended-Learning-Seminar beinhaltet zwei asynchrone Phasen. 1 bis 2 Wochen vor dem Kurs erhalten Sie Zugang zu Materialien im begleitenden Moodle-Kurs, die Sie bitte bearbeiten. Ihre Erkenntnisse dienen als Grundlage für den Einstieg in die erste Sitzung. In der zweiten asynchronen Phase werden Sie eine bewegungsorientierte Lehrveranstaltung planen. Es empfiehlt sich daher, bereits eine konkrete Lehrveranstaltung zur Hand zu haben.
Trainerinnen- und Trainer-Info:
Katharina Six ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei PROFiL und zertifizierte Business-Trainerin mit einer Leidenschaft für Bewegung und körperliche Gesundheit.
Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern:
Dieser Kurs ist für das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Grundstufe/Aufbaustufe) mit folgenden Arbeitseinheiten (AE) anrechenbar:
- Bereich A (Lehr-Lernkonzepte): 10 AE
Teilnahmegebühren:
Externe von Musikhochschulen: pro AE 25€
Externe ohne Unizugehörigkeit: pro AE 65€