07 Mai
08 Mai

Methoden für Großgruppen

Termin:

7. Mai 2026 - 8. Mai 2026

Ort:

im Rückgebäude der Amalienstraße 17, 1. Stock

Gerade in großen Gruppen werden Vorträge meist frontal mit Unterstützung von Power Point gehalten. Die Gefahr: Monotonie. Sowohl der Vortragende als auch das Publikum neigen dazu an den Folien zu „kleben“. Das Publikum wird in eine Konsumentenhaltung versetzt, wenn es nicht sogar komplett die Aufmerksamkeit verliert. Das muss nicht sein! Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie die Vorteile von Interaktions- und Aktivierungsmethoden auch bei großen Gruppen bzw. Vorlesungen mit vielen Studierenden nutzen können. Denn Interaktionsmöglichkeiten dienen einerseits dazu die Aufmerksamkeit des Publikums zu erlangen und diese im Verlauf des Vortrags zu erhalten. Andererseits schafft Interaktion bei den Studierenden eine bessere individuelle Auseinandersetzung mit den Inhalten und führt zu einer tieferen Verarbeitung des Wissens.

Veranstaltungstermine:

07.05.2026 von 09:00 bis 17:00

08.05.2026 von 09:00 bis 12:00

Lernziele:

Die Teilnehmenden lernen...

  • Didaktisches Aufbauschema von Seminaren und Vorlesungen anwenden
  • Münchner Methodenkasten kennenlernen mit speziellem Fokus auf Methoden für Vorlesungen
  • Dynamik großer Gruppen reflektieren
  • Erlernte Methoden praktisch umsetzen und üben

Vorbereitung:

Eine Vorbereitung ist für diesen Kurs nicht notwendig.

Trainerinnen- und Trainer-Info:

Dr. Jana Antosch-Bardohn ist Trainerin bei PROFiL.

Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern:

Dieser Kurs ist für das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Grundstufe/Aufbaustufe) mit folgenden Arbeitseinheiten (AE) anrechenbar:

  • Bereich A (Lehr-Lernkonzepte): 12 AE

Teilnahmegebühren: / Informationen zur Teilnahme:

Externe von Musikhochschulen: pro AE 25€
Externe ohne Unizugehörigkeit: pro AE 65€

Teilnahme nur für Angestellte der LMU. / Teilnahme nur für Lehrende der LMU.