20 Jul
22 Jul

Teaching For Tomorrow - Zukunftskompetenzen in der Lehre entwickeln und vermitteln

Termin:

20. Juli 2026 - 22. Juli 2026

Ort:

im Blended-Learning-Format

40 % der Jobs im Jahr 2030 gibt es heute noch nicht – deshalb müssen wir Studierende auf Berufe und Technologien vorbereiten, die wir teils selbst noch gar nicht kennen. Zukunftsfähige Lehre bedeutet daher nicht nur, Fachinhalte zu vermitteln, sondern auch Schlüsselkompetenzen zu fördern, die in allen Disziplinen immer wichtiger werden: die sogenannten 4K – Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken. Wie können Lehrende diese Fähigkeiten gezielt in ihre Veranstaltungen integrieren, um Studierende bestmöglich auf die dynamische Arbeitswelt von heute und morgen vorzubereiten? In diesem 2,5-tägigen Seminar erleben Sie praxisnah, wie Sie die 4K in Ihre Lehre einbinden: · Techniken konstruktiver Kommunikation · Methoden erfolgreicher Zusammenarbeit · Strategien zur Gestaltung kreativer Lernräume · Ansätze, um kritisches Denken zu stärken Abschließend erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Sie dabei unterstützen kann, die 4K wirksam in der Lehre umzusetzen.

Veranstaltungstermine:

  • Tag 1: 20.07.2026, 9:00 - 17:00 Uhr – Kommunikation und Kollaboration
  • Tag 2: 21.07.2026, 9:00 - 17:00 Uhr – Kreativität & Kritisches Denken
  • Tag 3 (online): 22.07.2026, 13:30 - 17:00 Uhr – Künstliche Intelligenz als Unterstützung für 4K in der Lehre

Hauptnutzen / Leitziel:

Lehrende sind in der Lage, die 4K-Kompetenzen – Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken – gezielt in ihre Lehre zu integrieren, um Studierende besser auf eine sich schnell wandelnde Arbeitswelt vorzubereiten.

Lernziele:

Die Teilnehmenden...

  • ... setzen Gesprächsführungstechniken konstruktiver Kommunikation an.
  • ... wenden Methoden erfolgreicher Zusammenarbeit an.
  • ... verstehen Voraussetzungen für kreative Lernprozesse und setzen kreative Methoden ein.
  • ... reflektieren Ansätze, um kritisches Denken zu stärken.
  • ... nutzen KI um den Lerntransfer auf ihre eigene Lehre zu ziehen.

Trainerinnen- und Trainer-Info:

Dr. Jana Antosch-Bardohn, Trainerin, Mediatorin, Coach
Aleksandra Radosavljevic, Trainerin, KI-Spezialistin

Richtlinien des Zertifikats Hochschullehre Bayern:

Dieser Kurs ist für das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Grundstufe/Aufbaustufe) mit folgenden Arbeitseinheiten (AE) anrechenbar:

  • Bereich A (Lehr-Lernkonzepte): 12 AE
  • Bereich B (Präsentation und Kommunikation): 12 AE

Teilnahmegebühren:

Externe von Musikhochschulen: pro AE 25€
Externe ohne Unizugehörigkeit: pro AE 65€