Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einer Talkshow – und merken erst live, wer Sie eigentlich sein wollen: Vermittlerin oder Vermittler? Aktivistin oder Aktivist? Nur Expertin oder Experte? Genau diese Leerstelle hat mich inspiriert, als Philosophin einen Chatbot zu bauen, der nicht redet – sondern fragt: nach Haltung, nach Verantwortung, nach Wirkung. Er prüft Ihre Rolle, Ihre Werte, Ihre Unsicherheiten. Und hilft Ihnen, sich auf die Bühne, den Talk, das Internet vorzubereiten – mit kritischem Denken und wissenschaftlicher Integrität.
Der Chatbot-Prototyp steht exemplarisch für den Einsatz innovativer KI-Formate in der Wissenschaftskommunikation. Er verbindet Kompetenzaufbau im Umgang mit KI mit einer konkreten Anwendung in der Kommunikationspraxis und liefert damit ein Best-Practice-Beispiel für den sinnvollen, kritischen Einsatz von KI in der Wissenschaftskommunikation – inklusive ethischer Grenzreflexion und Stärkung von Resilienz im digitalen Raum.
Was bin ich?
- Ein Prototyp-Chatbot für qualitative Wissenschaftskommunikation
- Fundiert auf wissenschaftlichen Leitlinien & besten Kommunikationspraktiken
- Unterstützung für Medienauftritte, Vorträge & Debatten
Warum bin ich wertvoll?
- Präzise, schnelle & evidenzbasierte Kommunikation
- Strategische Vorbereitung auf Diskussionen
- Stärkung der Resilienz & Argumentation
Ich helfe Ihnen…
...sich mit den Rahmendaten vertraut zu machen & ihren Beitrag darauf anzupassen
...sich inhaltlich vorzubereiten (Gliederung, Karteikarten, PowerPoint)
...Ihre Rolle zu definieren & reflektieren: Berater:in, Vermittler:in oder Aktivist:in?
...Kritische Rückfragen & Framing souverän zu meistern
...eine Strategie für überzeugende Argumentation zu entwickeln
u.a Wissen aus:
- Wissenschaftsrat: Positionspapier Wissenschaftskommunikation (2021)
- Wuester: Wissenschaft im öffentlichen Diskurs (2023)
Zugriff:
Hier erhalten Sie Zugriff.
Verwendung:
- Schritt: Bitte füllen Sie die angehängte Tabelle (Datensammlung (DOCX, 22 KB)) aus, so weit sie können.
- Schritt: Kopieren Sie den Inhalt der ganzen Tabelle (alle drei Spalten) dann in den ChatBot mit Copy/Paste.
- Schritt: Verwenden sie das Begleitbuch (PDF, 251 KB), um sich für ihre spezifischen Anforderungen Prompts heraus zu kopieren und individuell anzupassen.
- Schritt: Feedback geben
Zusatz: Falls relevant, können Sie zusätzliche Dateien im Chat anhängen (Ihre wissenschaftliche Recherche als Artikel, eine PowerPoint o.ä.).
Datenschutz: Bitte laden Sie nur Dokumente hoch, die Sie auch teilen dürfen.
Hinweis für Prompts: Je präziser Sie Ihre Anfrage formulieren, desto besser wird die Unterstützung. Fragen Sie gerne nach, wenn Sie ein Thema vertiefen möchten. Sie finden im Anhang auch noch ein Begleitbuch, in dem ich Ihnen ein paar Prompts vorschlage und den ChatBot weiter erkläre.