Münchner Methodenkasten
Der abwechslungsreiche Einsatz von interaktiven Lehrmethoden unterstützt die Studierenden im Lernprozess — sei es in Seminaren, Übungen oder Vorlesungen.
Der abwechslungsreiche Einsatz von interaktiven Lehrmethoden unterstützt die Studierenden im Lernprozess — sei es in Seminaren, Übungen oder Vorlesungen.
Sprachraum (ein Team von acht Sprechwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern/Trainerinnen und Trainern) hat in Zusammenarbeit mit PROFiL 2007 eine Systematisierung entworfen, die Dozierenden einen intuitiven Zugriff auf die geeignete Lehrmethoden ermöglichen soll: Der "Münchner Methodenkasten".
Auf den Münchner Methodenkasten baut die App MobiDics auf. Mit ihrer Hilfe wird aus dem Handy eine mobile Didaktik-Toolbox für die Hosentasche. Bei MobiDics werden die Methoden aus dem Münchner Methodenkasten um eine Vielzahl an weiteren Methoden ergänzt. Außerdem lässt sich zielgenauer nach bestimmten Methoden suchen.
Weitere Infos zu The Munich-Method-Box (PDF, 407 KB)
Bei der Vorstellung des Münchner Methodenkastens wurde aus Platzgründen eine Tabelle nicht berücksichtigt, die dem Vergleich von Methodensystematisierungen unter dem Primat praktischer Überlegungen des Einsatzes in der Lehre dient.
Der KoKoN Methodenkoffer bietet eine Sammlung didaktischer Methoden für die digitale Lehre, offen für Co-kreative Nutzung und Erweiterung.