Qualifizierung für Prüfungstutorinnen und -tutoren

QPT - Das Qualifizierungsprogramm für Prüfungstutorinnen und -tutoren an der LMU.

Zur Unterstützung von Studierenden in der Prüfungsvorbereitung qualifizieren wir engagierte Tutorinnen und Tutoren. Prüfungstutorien sind ein wertvoller Beitrag zur Lehre: Sie fördern nicht nur Fachwissen, sondern auch überfachliche Kompetenzen wie Selbstorganisation, Reflexion und den souveränen Umgang mit Prüfungsformaten.

Neu: Erweiterung des Qualifizierungsprogramms

  • Wir freuen uns, das Qualifizierungsprogramm für Prüfungstutorinnen und -tutoren online auch weiter zu verlängern!
  • Das Programm ist dabei weiterhin offen für alle Studierende - auch ohne aktuelle Tätigkeit als Tutorin oder Tutor.
  • Das Angebot fokussiert sich fortan auf onlinebasierte und asynchrone Schulungsmaterialien, sodass ein Einstieg laufend möglich ist.
  • Bei Fragen zur Teilnahme wenden Sie sich gerne an: sophie.renard@profil.lmu.de

Zielsetzung

Die Qualifizierung bereitet Sie professionell auf Ihre Rolle als Prüfungstutorin vor. Sie lernen, wie Sie Ihre Kommilitoninnen bei der Prüfungsvorbereitung fachlich, methodisch und persönlich bestmöglich unterstützen.

  • Kostenfreie Teilnahme am Qualifizierungsprogramm
  • Flexibel kombinierbar: Bearbeitung im asynchronen Selbstlernkurs oder Teilnahme an ergänzenden synchronen Workshops
  • Individuelle Schwerpunktsetzung: Wählen Sie ein Thema, das Ihren Interessen entspricht – oder kombinieren Sie mehrere Module
  • Zertifikat: Erwerb des TutorPlus-Zertifikats Schwerpunkt Prüfung (16 AE)
  • (Voraussetzung: Tutor-Basis-Zertifikat mit 24 AE)

Themenschwerpunkte für Prüfungstutorinnen und -tutoren

Im Rahmen der Qualifizierung gestalten Sie Ihr Prüfungstutorium nach Ihren Interessen und Stärken. Sie wählen aus fünf aktuellen Schwerpunkten – oder kombinieren Module flexibel, um ein breites Kompetenzprofil zu entwickeln. Das Programm ist offen für Erweiterungen: Je nach Bedarf können zusätzliche Themen ergänzt werden

  • Das TutorPlus-Zertifikat umfasst mind. 16 Arbeitseinheiten (AE)
    Teilnahmevoraussetzung ist das TutorBasis-Zertifikat (≙ 24 AE)
  • Mindestens 8 AE investieren Sie in ein gewähltes Schwerpunktthema.
  • Mindestens 6 AE bringen Sie für die Konzeption und Durchführung Ihres eigenen Tutoriums ein..

Gut zu wissen: Die Schwerpunktsetzung ist optional. Sie können sich auch ohne Spezialisierung qualifizieren und ein vielseitiges Tutorium gestalten.

Lernen Sie, wie Sie Ihre eigene Zeit und die Ihrer Tutoriumsteilnehmenden effektiv strukturieren. Tipps, Tools und Strategien für Planung, Fokus und Motivation.

Tauchen Sie ein in Grundlagen der Lernpsychologie und moderne Lernmethoden. Unterstützen Sie andere dabei, ihren Lernprozess effizient und nachhaltig zu gestalten.

Entdecken Sie, wie digitale Tools und KI-gestützte Anwendungen die Prüfungsvorbereitung unterstützen können – Chancen, Grenzen und ethische Fragen inklusive.

Sie lernen, wie Sie Prüfungssituationen stressfrei meistern und Tutoriumsteilnehmende beim Umgang mit Nervosität, Prüfungsangst und mentaler Stärke begleiten können.

Fokus auf konkrete Strategien für die Prüfungssituation: Von der Vorbereitung bis zum souveränen Auftreten am Prüfungstag.

Die TutorBasis-Schulung bietet Ihnen eine fundierte Grundausbildung, um Ihre Rolle als Tutorin oder Tutor sicher, reflektiert und kompetent auszufüllen. Sie erwerben 24 Arbeitseinheiten (AE), in denen Sie sich mit den wichtigsten Grundlagen zu Didaktik, Methodik und Ihrer Rolle in der Lehre auseinandersetzen.

Flexibel und individuell: Sie können die TutorBasis-Schulung im Rahmen des QPT-Programms auch online absolvieren – mit asynchronen Modulen im Moodle-Kurs, die Sie nach Ihrem eigenen Tempo und Zeitplan zusammenstellen. Dieses Angebot ist ideal, wenn Sie das Basiszertifikat noch nicht erworben haben (Voraussetzung für die Teilnahme am QPT-Programm) und das TutorPlus-Zertifikat anstreben.

Ihre Lernfortschritte dokumentieren Sie wie gewohnt auf dem Laufzettel (PDF, 121 KB)- so bleibt Ihr Weg zum Zertifikat jederzeit transparent und nachvollziehbar

Visualisierung der im Folgenden erläterten Aufteilungen der Arbeitseinheiten
© PROFiL

Alle absolvierten Workshops und Lerneinheiten werden auf dem Laufzettel zur Orientierung und Überprüfbarkeit dokumentiert.

Den Laufzettel könne Sie hier herunterladen. (PDF, 118 KB)

Einzeltermine

Zwischenaustausch
Do., 10.04.2025, 12:00 - 13:00 Uhr, Online:
Zwischenaustausch: Updates und Übergang zur Konzeption
(1 AE)

Schwerpunkt: Wie lernen wir richtig?
Fr., 11.04.2025, 9:00 - 13:00 Uhr, Online:
Didaktische Grundlagen und Zielsetzung (5 AE)
Mo., 28.04.2025, 09:00 - 12:00 Uhr, in Präsenz (Rückgebäude der Amalienstraße 17):
So ja nicht! - Wir wir konstruktives Feedback in unsere Tutorien einbauen (4 AE)

Schwerpunkt: Prüfungen meistern
Do., 06.02.2025, 09:30 - 11:45 Uhr, Online:
Konkrete Lerntechniken zur Prüfungsvorbereitung (3 AE)
Do., 27.03.2025, 09:00 - 10:30 Uhr, Online:
Konkrete Lerntechniken zur Prüfungsvorbereitung (3 AE)

Schwerpunkt: Prüfungssorgen begegnen
Mi., 19.02.2025, 09:30 - 12:30 Uhr, in Präsenz (Rückgebäude der Amalienstraße 17):
Prüfungen gelassen begegnen mit Achtsamkeit und Resilienz (4 AE)
Do., 26.06.2025, 09:30 - 12:00 Uhr, in Präsenz (Rückgebäude der Amalienstraße 17):
Umgang mit Prüfungsangst (4 AE)

Schwerpunkt: Zeit- und Selbstmanagement
Fr., 28.03.2025, 10:00 - 12:15 Uhr, in Präsenz (Rückgebäude der Amalienstraße 17):
Ich als Prüfungstutorin: Eigene Ausbildungsziele und Aufgabenbereiche definieren
(3 AE)
Di., 06.05.2025, 09:00 - 12:00 Uhr, in Präsenz (Rückgebäude der Amalienstraße 17):
Stressfreier studieren: Zeit- und Selbstmanagement für die Prüfungsvorbereitung! (4 AE)

Schwerpunkt: KI und neue Technologien
Di., 01.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr, Online:
Effektive Nutzung von KI-Technologien zur Prüfungsvorbereitung (5 AE)
Di., 20.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr, Online:
Effektive Nutzung von KI-Technologien zur Prüfungsvorbereitung
(5 AE)

Beratung und Begleitung (offen für alle Schwerpunkte)
Die folgenden Veranstaltung finden im thematischen Wechsel jeden ersten Mittwoch eines Monats statt, Online, 16h00-18h00 (Zoom-Link auf Anfrage)

Zur Anmeldung bei den folgenden Veranstaltungen, schreiben Sie bitte eine Mail an sophie.renard@profil.lmu.de
Info-Veranstaltung zum gegenseitigen Hospitieren - Schwerpunkt Feedback (2 AE)
Konzeptionsbegleitung und Reflexionsstunden (2 AE)
Info-Veranstaltung zum gegenseitigen Hospitieren (2 AE)
Online:
Individuelle Einzelberatung: KI-Nutzung im Prüfungskontext (je 1 AE)
Nach Mailvereinbarung anradosavljevic@profil.lmu.de

Sonstiges
Mo., 03.06.2025, 09:00 - 12:00 Uhr, in Präsenz (Rückgebäude der Amalienstraße 17):
Professionell auftreten im Tutorium
(4 AE)

Fragen und Kontakt

Bei Rückfragen, Workshopswünschen, Kursvorschlägen und anderen Anliegen, wenden Sie sich gerne jeder Zeit an unser Team für die Qualifizierung für Prüfungstutorinnen und -tutoren

Bild von Barbara Beege
Dr. Barbara Beege

Stellv. Leitung PROFiL, Trainerin, Systemische Coachin

FutureSkillTraining, Feedbackkultur, Teamteaching, Kollaboratives Arbeiten

Bild von Aleksandra Radosavljevic
Aleksandra Radosavljević, Dipl.-Germ.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

KI-gestützte Lehre, Visual Thinking

E-Mail schreiben

089 2180-72320

089 2180-99-72320

Bild von Sophie Renard
Sophie Renard, B.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Neue Studienformate, Nachhaltige Bildung