eTutorPlus

(2021-2024)

Dieses Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen sowie sämtliche zugehörigen Ressourcen und Materialien zur freien Nutzung.

Multiplikatorenprogramm für gute Lehre

Bei PROFiL gehen wir von der entscheidenden und bedeutsamen Rolle aus, die Tutorien für das Erleben und Lernen der Studierenden an Hochschulen spielen: „Gute Lehre wächst von unten“ - diesem Leitsatz folgend war eTutorPlus von 2021 bis 2024 das einzige multiplikatorische Qualifizierungsprogramm an der LMU, das Lehrende aus verschiedenen Fachrichtungen zu Ausbildenden von Tutorinnen und Tutoren qualifizierte.

Ziel und Struktur

Das Programm vermittelte nicht nur hochschuldidaktische Grundlagen, sondern fokussierte sich auf die nachhaltige Verankerung guter Lehre in der tutorischen Ausbildung, mit ausgeprägterer digitaler Ausrichtung und fachkultureller Passung. Lehrende wurden befähigt, eigene, bedarfsorientierte Schulungen für Tutorinnen und Tutoren zu entwickeln und durchzuführen.

Didaktische und Methodische Fundamente

  • Constructive Alignment
    - gerade auch in Hinblick auf den Transfer in eigene Fachlandschaften und Praxis-Bedarfe und mit einer konstruktivistisch orientierten und interaktiven Lernumgebung als oberstes Ziel.
  • Kompetenzorientierung im digitalen Raum
    - Entwicklung digitaler Kompetenz im Allgemeinen sowie im spezifischen und individuellen Kontext der Hochschullehrenden.
  • Community-Building & Peer-to-Peer Learning
    - als zentrale Methode, vom intensiven Austausch miteinander zu profitieren und um Ideen Anderer aufgreifen und weiterentwickeln, insbesondere im Zusammenhang der Digitalisierung und mit dem Wunsch einer langfristigen Vernetzung.
  • Konstruktive Feedback-Kultur
    - durch Konzeptbörsen und Hospitationen, Peer-Expertinnen Feedback, viel Platz für Reflexion (über Rollenklärung und Bewusstsein über eigene resiliente und befähigte Haltung) als zentraler Bestandteil.
  • Mehrstufiger Wissenstransfer
    - durch die Anwendung auf zwei Ebenen: in der Schulung und in der tutorischen Praxis.

Transfer und Wirkung

Als Nachfolgeprojekt des QPL-Projekts TutorPlus knüpfte eTutorPlus an eine bereits etablierte Community an und stärkte diese weiter. Die Wirkung des Programms reichte dabei weit über den Förderzeitraum hinaus: In der tutorischen Praxis der LMU sind die Impulse des Programms langfristig spürbar.

eTutorPlus trägt als Multikationsbasiertes Projekt zur Verbesserung der Lehre bei, bei dem hochschuldidaktische Lehrgrundsätze in die Lehrpraxis der verschiedenen Fakultäten getragen werden. Statt von zentraler Seite die Studierenden zu schulen, qualifizierten sich engagierte Lehrende aus den jeweiligen Fachbereichen, damit sie selbst zielgerichtete und bedürfnisorientierte tutorische Schulungen und studentische Ausbildungen konzipieren und durchführen konnten. So wurden die Inhalte konkret auf die spezifischen Bedarfe und fachkulturellen Gegebenheiten ihrer Disziplin zugeschnitten.

Neu und bedeutsam war dabei der starke Ausbildungsfokus im digitalen Bereich. Im Rahmen des Zertifikats Hochschullehre Bayern beanspruchte eTutorPlus 80 AE über digital abgehaltene Schulungstage, die wesentliche e-methodischen und didaktischen Kenntnisse vermittelten; zusätzliche Workshops wurden wiederum verzahnt mit der weiteren Qualifizierungsstruktur von PROFiL, wie bspw. der Basisqualifizierung, um den Community-Gedanken zu fördern.

Learnings

  • Der multiplikatorische Ansatz ermöglicht die Schulung weitaus mehr Tutorinnen und Tutoren, als punktuell angebotene Programm.
  • Eine Tätigkeit als Tutorin oder Tutor oft der Start in eine wissenschaftliche Karriere - die erworbenen Fertigkeiten und Vorbilder und wirken damit oft nicht nur während der studentischen Tätigkeit, sondern Studierende können schon als junge Lehrende studierendenorientieren und professionellen Hochschulunterricht halten.
  • Auf Seiten der Lehrenden wird Gute Lehre durch hochschuldidaktische und methodische Qualifizierung auch in der Lehrpraxis außertutorisch weitergeführt.

Was bleibt?

Langfristiger Impact:
eTutorPlus-Ausbildende qualifizieren weiterhin Tutorinnen und Tutoren in ihren Fakultäten und tragen so dauerhaft zur Verbesserung der Lehre an der LMU bei.

Nachhaltigkeit durch das „eTutorPlus Village“ (Moodle):
Die Moodle-Plattform eTutorPlus Village fungiert als lebendige Wissens- und Austauschbasis:

  • Zugang zu einem breiten Fundus an Literatur, Konzepten und Good-Practice-Beispielen
  • Geteilte Lehrmaterialien und digitale Ressourcen aus der Community für die Community
  • Langfristige Vernetzung durch Ansprechpersonen, digitale Short-Cuts und Inspirationen für die eigene Lehrpraxis

Sie möchten mehr Informationen zum Projekt?

Unsere Kollegin Sophie Renard war auf dem University Future Festival Anfang Juni 2024.
Dort hat sie im Rahmen eines Lightning Talks zum Thema "Inspirationen & Game Changer - Ideen, Lösungen & Best Practice" unser Projekt eTutorPlus vorgestellt:

5 min | 15.05.2025

Beratung und Kontakt

Bei allen Fragen rund um eTutorPlus, können Sie sich an unsere Koordinatorin und -Beraterin für Tutorinnen und Tutoren Sophie Renard wenden: tutorenberatung@lmu.de.

eTutorPlus
Amalienstraße 17, Vordergebäude 5. OG
80333 München