QPL-Projekt: TutorPlus

(2012-2020)

Dieses Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen sowie sämtliche zugehörigen Ressourcen und Materialien zur freien Nutzung.

Was ist das Ziel von TutorPlus?

Wie die Grafik veranschaulicht, erzielt TutorPlus auf allen Ebenen positive Effekte.

Von TutorPlus profitieren alle – Fakultäten, Lehrende, Tutoren und Tutorinnen sowie Studierende.

TutorPlus ist ein Teilprojekt von PROFiL, der hochschuldidaktischen Einrichtung zur Personalqualifikation von Lehrenden. TutorPlus bietet theoretische und praktische Ansätze zur Optimierung von Lehr- und Lernumgebungen und unterstützt damit Lehrende sowie studentische Lehrende. Als einziges Ausbildungsprogramm schulen wir bei TutorPlus nicht die Tutoren und Tutorinnen selbst, sondern bilden Dozenten und Dozentinnen zu Tutorenausbildern und Tutorenausbilderinnen aus. Der Vorteil ist, dass die Tutorenschulungen praxisnah und von Fachexperten und Fachexpertinnen durchgeführt werden. Auf diese Weise werden die spezifischen Anforderungen und Kulturen der unterschiedlichen Fachbereiche berücksichtigt. So werden die Tutoren und Tutorinnen nicht nur fachspezifisch qualifiziert, sondern lernen auch, wie sie ihre Tutorien didaktisch und methodisch lernförderlich gestalten können. Die Tutorenausbilder und Tutorenausbilderinnen selbst profitieren von unserer langjährigen Erfahrung als Trainer und Trainerinnen der Hochschuldidaktik, steigern die Qualität ihrer Lehre und fördern ihre persönliche Entwicklung als Dozenten und Dozentinnen.

Durch das TutorPlus-Programm gibt es mittlerweile über 70 ausgebildete Tutorenausbilder und Tutorenausbilderinnen in 16 der 18 Fakultäten an der LMU. Diese schulen Tutoren und Tutorinnen und bereiten sie intensiv auf ihre Lehrtätigkeit vor. Die Tutorenausbilder und Tutorenausbilderinnen haben in den letzten Jahren mehr als 900 Tutoren und Tutorinnen zertifiziert (Stand: Mai 2018), welche hochgerechnet etwa 20.000 Studierende erreicht haben.

Wer steht hinter TutorPlus?

Tutorplus ist eine Maßnahme der Ludwig-Maximilians-Universität München, um die Hochschullehre gezielt zu verbessern. Hierfür zeichnen verschiedene Förderer verantwortlich. Es ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten "Qualitätspakt Lehre".

Qualitätspakt Lehre

Der Qualitätspakt Lehre ergänzt den von Bund und Ländern geschlossenen Hochschulpakt 2020 um ein gemeinsames Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre.

Förderung

  • QUALITÄTSPAKT LEHRE
    Der Qualitätspakt Lehre ergänzt den von Bund und Ländern geschlossenen Hochschulpakt 2020 um ein gemeinsames Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre.
  • LEHRE@LMU
    Um Forschung und Praxis künftig noch systematischer in Lehrkonzepte zu integrieren und Studierenden eine zielgruppenspezifische Betreuung zu bieten, hat die LMU das zentrale Konzept Lehre@LMU zur Weiterentwicklung der Qualität von Lehre und Studium aufgelegt.

Kooperationen

  • NETZWERK TUTORIENARBEIT
    Das Netzwerk Tutorienarbeit bringt alle Akteure im Feld der Tutorienarbeit an einen Tisch und ermöglicht Kooperationen und Synergien von Hochschulen in ganz Deutschland. Wir freuen uns, unsere Expertise in der Arbeitsgruppe "Modularisierung von Tutorenausbildung" einbringen zu dürfen.
  • PROLEHRE
    Die Hochschuldidaktik der Technischen Universität München, eine zentrale Einrichtung zur Förderung des Lehrens und Lernens.
  • LEHRE@VET
    Das Projekt dient der Verstärkung der Forschungs- und Praxisorientierung in der Lehre, dem Ausbau des Betreuungsangebots für Studierende und der Weiterbildung von wissenschaftlichem Personal sowie von Tutoren.
  • LEHRE@PHYSIK.LMU
    Lehre@Physik.LMU fördert im Rahmen von Lehre@LMU eine innovative, forschungs- und praxisorientierte Lehre an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München.