QUADIS
(2021-2024)
(2021-2024)
Dieses Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen sowie sämtliche zugehörigen Ressourcen und Materialien zur freien Nutzung.
Für das innovative Verbundprojekt „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“ (QUADIS) haben sich die hochschuldidaktischen Einrichtungen der zwölf bayerischen Universitäten (ProfiLehrePlus), das Zentrum für Hochschuldidaktik der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (BayZiel) und die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) zusammengeschlossen. Die Projektkoordination lag bei der Bayerischen Universitätenkonferenz Universität Bayern e.V. und Fördermittelgeberin war die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Ziel war es, die hochschuldidaktische Weiterbildung bayernweit auf einem hohen Qualitätsniveau zu digitalisieren und zu flexibilisieren. Eine studierendenorientierte Hochschullehre stand dabei im Fokus. Das Projekt stützte sich auf folgende drei Säulen:
In der ersten Säule wurde die hochschuldidaktische Weiterbildung durch Blended-Learning-Seminare ergänzt. Sie stehen allen interessierten Hochschuldidaktiker:innen zur Nutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung. Die Materialien wurden auf Deutsch und Englisch erstellt und als Open Educational Resources veröffentlicht.
Die zweite Säule sah vor, dass bereits etablierte Formate zur Förderung des Diskurses zu digital gestützter Lehre intensiviert wurden. Dazu wurden Symposien veranstaltet und Fach- und Arbeitsgruppen gegründet.
Die dritte Säule unterstützte den Transfer von Lehrinnovationen in die Lehre. Dies geschah in der Form von Lehrwerkstätten, in denen sich Lehrenden aller Fakultäten die Möglichkeit bot, die eigene Lehre weiterzuentwickeln.
Im Rahmen des Projektes wurden 52 deutsch- und 36 englischsprachige Blended-Learning-Seminare für die Hochschuldidaktik erstellt und nach einem Peer-Review-Verfahren gemeinsam mit der Virtuellen Hochschule Bayern als barrierefreie Open Educational Resources implementiert. Die Materialien im Umfang von 514 Arbeitseinheiten sind auf fünf Themenbereiche aufgeteilt: Lehr- und Lernkonzepte, Präsentation und Kommunikation, Prüfen, Reflexion und Evaluation, Beraten und Begleiten. Eine Übersicht aller veröffentlichten Blended-Learning-Seminare sowie den Zugang zu den Materialien finden Sie hier.
Die Symposien zu aktuellen hochschuldidaktischen Themen richteten sich an alle Lehrenden sowie Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker. Ziel war es, relevante Inhalte, aktuelle Forschungserkenntnisse und konkrete Beispiele aus dem Bereich digital gestützter Hochschullehre gemeinsam zu diskutieren. Mehr Informationen zu den sechs Veranstaltungen stehen Ihnen hier zur Verfügung.
Die im Projekt gegründeten Fach- und Arbeitsgruppen standen Lehrenden, Studierenden und Hochschuldidaktikerinnen Hochschuldidaktiker offen. Dabei wurden didaktische Themen insbesondere der digital gestützten Lehre diskutiert, reflektiert und Vorschläge zur Verbesserung der (digitalen) Lehre erarbeitet. Die Ergebnisse einiger Fach- und Arbeitsgruppen können Sie hier abrufen.
Die Lehrwerkstätten richteten sich an Lehrende aller Fakultäten, die ihre Lehre auf der Basis eines didaktischen Konzepts mit digitalen Medien anreichern wollten. Sie dienten dazu, den Transfer innovativer Konzepte auf die eigene Lehre zu unterstützen. Die Evaluationsergebnisse mitsamt good-practice-Empfehlungen sind hier einsehbar.