Zertifikat für Tutorinnen & Tutoren

Mit dem LMU TutorPlus-Zertifikat machst du deine Tutorentätigkeit offiziell sichtbar – und stärkst dein Profil für Studium und Job! In spannenden Workshops lernst du alles, was du für erfolgreiches Lehren brauchst. Praxisnah, flexibel und perfekt für deine Zukunft.

LMU TutorPlus-Zertifizierung: exzellente tutorische Kompetenz

Mit dem eTutorPlus-Programm können Studierende ihre Tätigkeit als Tutorin und Tutor an der LMU mit einem anerkannten Zertifikat auszeichnen. Das Zertifikat belegt nicht nur Ihre fachlichen und didaktischen Kompetenzen, sondern stärkt auch Ihr Profil für weitere akademische und berufliche Schritte.

Beratung und Kontakt

Bei Fragen zum Zertifikat, kollegialer Hospitation und Reflexionsbericht können Sie sich gerne an unsere Beratung für Tutorinnen und Tutoren wenden: Sophie Renard.

Zertifikatsstufen

  • LMU TutorBasis-Zertifikate
    Umfang: insg. 24 Arbeitseinheiten (AE)
    Tutorische Grundausbildung
  • LMU TutorPlus-Zertifikat
    Umfang: insg. 40 Arbeitseinheiten (AE)
    Vertiefende Ausbildung in fachspezfischen oder fachübergreifenden Schwerpunkten, aufbauend auf das TutorBasis-Zertifikat

Eine Arbeitseinheit (AE) entspricht 45 Minuten. Die AE sammeln Sie durch Ihre Teilnahme an verschiedenen synchronen und asynchronen Workshops.

Der Weg zum Zertifikat

  • Melden Sie sich zu den jeweiligen Workshops an
    Mehr Infos zu den Workshops oder zur Qualifizierung für Prüfungstutorinnen und -tutoren finden Sie auf den jeweiligen Seiten.
  • Die vollständige und abgeschlossene Teilnahme an einem Workshop gilt als bestandende Leistung
  • Lassen Sie Ihre Leistungen auf dem Laufzettel dokumentieren und unterschreiben.
  • Reichen Sie den vollständigen Laufzettel zusammen mit Ihrem Reflexionsbericht und Hospitationsbogen (mehr dazu unter Leistungsbereiche) bei der Tutorienberatung von PROFiL ein.

Den Laufzettel können Sie hier herunterladen. (PDF, 121 KB)

Bitte beachten: Für den Zertifikatserwerb ist eine aktive Tätigkeit als (e)Tutorin bzw. (e)Tutor erforderlich.

Zertifizierung

Übersicht der zu erbringenden Leistungen für das TutorBasis- (24 AE) und das TutorPlus-Zertifikat (40 AE), unterteilt in drei Leistungsbereichen.

Visualisierung im folgenden Abschnitt festgehaltenen Aufteilung der Arbeitseinheiten nach Leistungsbereichen
© PROFiL

Leistungsbereiche

mind. 12 AE obligatorisch für den Erhalt des TutorBasis-Zertifikats

  • Auseinandersetzung mit hochschuldidaktischem Grundwissen
  • Präsentationsfähigkeit und rednerischer Ausdruck
  • verpflichtende Teilnahme an tutorischen Workshops zu den Themen:
    Rolle, Vortragstechnik, Didaktik und Methodeneinsatz

mind. 8 AE obligatorisch für den Erhalt der Zertifikate, frei wählbare Zusatz-Workshops und -Module zur Vertiefung

  • Bspw. Gesprächsfühungstechnik, Schreibberatung
  • Fachspezifische Leistungen durch fakultätseigene eTutoren-Ausbildende
  • im Falle einer Zertifizierung im Rahmen der Qualifizierung für Prüfungstutorinnen und -tutoren: Schwerpunktsetzung in unterschiedlichen Themen

Beratung und Kontakt

Wenden Sie sich bei Fragen jederzeit gerne an uns.

Bild von Sophie Renard
Sophie Renard, B.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Neue Studienformate, Nachhaltige Bildung