Forschungsprojekte in Research Area E

Hier finden Sie einen Überblick über alle Forschungsvorhaben und die zugehörigen Stellenausschreibungen in der Research Area E (Migration und Übersetzung von Text).

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsprozess

Die Bewerbungsphase für sämtliche im Folgenden aufgeführten Stellen läuft vom 23.09. bis 21.10.2025. Die Bewerbungen müssen bis spätestens 21.10.2025 23:59 Uhr über dieses Online-Portal eingereicht werden. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung vollständig über das Bewerbungsportal ein.

Bei Fragen während des Bewerbungsprozesses wenden Sie sich bitte an diese E-Mail-Adresse.

Die Homerocentones der Eudokia

Fachbereich
Theologie (biblische Rezeptionsgeschichte, Patristik); Klassische Philologie
Stellenausschreibung
1x Postdoc (100% E13)
Projektbeschreibung
Das Projekt soll die unterschätzten Homerocentones der spätantiken oströmischen Kaiserin Aelia Eudokia (5. Jh.), eine facettenreiche, bis ins Detail an Sprache und Mythologie der homerischen Epen orientierte hexametrische Nacherzählung der biblischen Heilsgeschichte, als Beispiel einer höchst kunstvollen Retextualisierung biblischer Stoffe umfassend erschließen. Dabei wird einerseits analysiert, wo und wie stark die bereits weitentwickelte Homerphilologie und -allegorese Eingang in die Komposition gefunden hat, andererseits möglichen Einflüssen der subtilen Schriftdeutung mittels Versauswahl auf die spätere Exegese nachgegangen.
Verantwortlicher PI
Prof. Dr. Holger Gzella
Research Area
E (Migration und Übersetzung von Text)

Philosophie und Grammatik in kulturübergreifender Perspektive

Fachbereich
Antike Philosophie, Mittelalterliche Philosophie; Sprachphilosophie; Klassische Philologie; Arabistik
Stellenausschreibung
1x Postdoc (100% E13)
Projektbeschreibung
Dieses Projekt geht von der Beobachtung aus, dass in der Vormoderne viele Praktiken, die wir heute mit der Philologie verbinden, innerhalb der Disziplin der „Grammatik“ ausgeübt wurden. Das Vorhaben beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Philosophie und Grammatik in den altgriechischen, altlateinischen, mittelalterlich-lateinischen, arabischen und Sanskrit-Traditionen. Die Hauptergebnisse werden ein Quellenband zu philosophischen Ideen in der antiken grammatikalischen Literatur sowie mehrere Tagungen sein, die in einen Sammelband zum Thema münden sollen.
Verantwortlicher PI
Prof. Dr. Peter Adamson
Research Area
E (Migration und Übersetzung von Text)

Antike Autoritäten in neuen politischen und gesellschaftlichen Kontexten

Fachbereich
Klassische Philologie (Latinistik)
Stellenausschreibung
1x Doktorand*in (65% E13)
Projektbeschreibung
Praktiken von Transformation klassischer Texte, z.T. durch Überführung in neue Gattungen und in neue politische bzw. gesellschaftlich relevante Kontexte, sind in der lateinischen und griechischen Literatur von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit kontinuierlich zu beobachten und i.d.R. mit Editions- und Kommentierungspraktiken verbunden, die die intertextuelle Methode solcher Transformationsprozesse unterstützen. Im Projekt sollen diese Praktiken exemplarisch in Fallstudien untersucht werden.
Verantwortliche PI
Prof. Dr. Claudia Wiener
Research Area
E (Migration und Übersetzung von Text)

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Höfe als Zentren textueller Migration

Fachbereich
Romanistik
Stellenausschreibung
1x Postdoc (100% E13)
Projektbeschreibung
Europäische Höfe des Hoch- und Spätmittelalters wie der von Friedrich II. in Palermo oder der von Marie de Champagne, der Anjou-Hof in Neapel oder die Plantagenet-Höfe zogen Kleriker, Gelehrte, Dichter, Schreiber und Historiker an, die verschiedene Volkssprachen sowie Latein mitbrachten oder Zugang zu ihnen hatten und Übersetzungen sowie Kompilationen anfertigten. So wurden diese Höfe zu Knotenpunkten für die Migration von Manuskripten, Praktiken, Texten, Textelementen oder -strukturen und spezifischen Schreibtechniken von einer Sprache und ihrem kulturellen oder politischen Kontext zu einer anderen, manchmal auch zwischen verschiedenen Genres und Medien. Ausgeschrieben wird eine Postdoc-Stelle zu diesen Migrationsphänomenen, optional mit Berührungspunkten zu Themen wie Kanonisierung, Editionspraktiken oder Kommentierung.
Verantwortlicher PI
Prof. Dr. Florian Mehltretter
Research Area
E (Migration und Übersetzung von Text)
Fachbereich
Germanistische Mediävistik
Stellenausschreibung
1x Doktorand*in (65% E13)
Projektbeschreibung
Das Projekt möchte textuelle Migrationen zwischen deutschen und romanischen Höfen erforschen. Unter dieser Fragestellung wird es sich verschiedenen Formen und Gattungen mittelalterlicher Lyrik widmen. Während sich die ältere sozialgeschichtliche Forschung vor allem auf die monodirektional verstandenen Einflüsse der romanischen auf die deutsche Lyrik konzentrierte und Verbindungen zwischen einzelnen deutschen und romanischen Höfen nachzuweisen versuchte, wird es im geplanten Projekt um die Analyse „intertextuelle[r] Dynamiken“ und „literarische[r] Netzwerke“ (Bauschke, 2024) gehen und nicht nur um einsinnige Einflussnahmen aus der Romania auf den deutschen Bereich.
Verantwortliche PI
Prof. Dr. Beate Kellner
Research Area
E (Migration und Übersetzung von Text)
Fachbereich
Indologie
Stellenausschreibung
1x Doktorand*in (65% E13)
Projektbeschreibung
Im Zeitalter der Nayakas und Marathas entwickelte sich der Hof von Tanjavur in Südindien zu einem wichtigen Zentrum für die Entstehung einer neuen darstellerischen und literarischen Kultur, die durch beispiellose Experimente in den Bereichen Theater, Tanz und Musik geprägt war. Das Projekt untersucht die genre- und medienübergreifende Migration von Texten mit ihren sowohl weltlichen als auch religiösen literarischen Motiven. Durch die Verbindung philologischer, literarischer und sozialhistorischer Ansätze sollen die Prozesse der Vernakularisierung, Hybridisierung und Transkreation nachgezeichnet werden, die zur Kanonisierung neuer Repertoires führten und die vormoderne indische Kulturpolitik prägten. Der Doktorand/die Doktorandin sollte über Kenntnisse in Sanskrit und mindestens einer der für die Tanjavur-Archive relevanten indischen Sprachen (Telugu, Tamil, Marathi, Persisch) verfügen oder bereit sein, während der Promotion zusätzliche Sprachkenntnisse zu erwerben.
Verantwortliche PI
Dr. Elisa Ganser
Research Area
E (Migration und Übersetzung von Text)
Fachbereich
Musikwissenschaft
Stellenausschreibung
1x Doktorand*in (65% E13)
Projektbeschreibung
Das Projekt erforscht die musikalischen Verbindungen zwischen Höfen und Klöstern im zentraleuropäischen (Vor)Alpenraum des Hoch- und Spätmittelalters im Hinblick auf die jeweils verwendeten Musiknotationsformen. Durch den Fokus auf die gemeinsame Schrift- und Überlieferungskultur sollen alte Forschungsnarrative einer Gattungs- und Stilgeschichte, die zudem streng zwischen ‚geistlicher‘ und ‚weltlicher‘ Musik unterschied, überwunden werden. Das Projekt wird vielmehr die Migrationsmodi einzelner Melodien, Texte, Handschriften oder ganzer Repertoires innerhalb eines kulturellen Netzwerkes untersuchen.
Verantwortliche PI
Prof. Dr. Irene Holzer
Research Area
E (Migration und Übersetzung von Text)

Migrationen novellistischer Stoffe im Spätmittelalter

Fachbereich
Germanistische Mediävistik (mit erwünschten Zusatzkompetenzen im Bereich der Latinistik oder Romanistik)
Stellenausschreibung
1x Doktorand*in (65% E13)
Projektbeschreibung
Die Retextualisierung, also das Wiedererzählen, Adaptieren und Neugestalten prägt die mittelalterliche Novellistik in entscheidender Weise. Ähnliche Erzählstoffe und -strukturen finden sich in ganz unterschiedlichen Regionen und Zeiträumen, doch lassen sich häufig keine klaren Abhängigkeiten oder gar Transmissionswege rekonstruieren. Während die Epochen- und Sprachräume übergreifenden Retextualisierungen in den letzten Jahrzehnten tendenziell aus dem Blick der Forschung geraten sind, sollen sie im geplanten Dissertationsprojekt anhand dreier Modellfälle genauer analysiert und methodisch reflektiert werden.
Verantwortliche PI
Prof. Dr. Susanne Reichlin
Research Area
E (Migration und Übersetzung von Text)

Deutsche Shakespeare-Rezeption

Fachbereich
Anglistik; Komparatistik
Stellenausschreibung
1x Doktorand*in (65% E13)
Projektbeschreibung
Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Erforschung der umfangreichen Rezeption der Werke William Shakespeares in Deutschland. Es widmet sich u.a. dem in der Münchner Shakespeare-Forschungsbibliothek vorhandenen Archivmaterial, das systematisch analysiert, ediert und digital verfügbar gemacht werden soll. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den zahlreichen Überarbeitungen, Editionen und Versionen von Shakespeares Stücken, die charakteristisch für seine frühen Bühnenadaptionen waren.
Verantwortliche PI
Prof. Dr. Claudia Olk
Research Area
E (Migration und Übersetzung von Text)