Vielfalt am Campus in Martinsried erleben
Seien Sie beim Lunch-Talk dabei und treffen Sie die Beratungs- und Anlaufstellen der LMU am Campus in Martinsried.
Seien Sie beim Lunch-Talk dabei und treffen Sie die Beratungs- und Anlaufstellen der LMU am Campus in Martinsried.
In diesem Jahr wollen wir die Diversity Initiative "Together@LMU" auch an den Campus in Martinsried bringen. Es wird Möglichkeiten geben Impulse zu erhalten, neue Leute kennenzulernen und mit unseren zahlreichen Beratungs- und Anlaufstellen in den Austausch zu treten.
Wo?
Fakultät für Biologie, Biozentrum
Großhadener Straße 2,
82152 Planegg-Martinsried
Wann?
12-15 Uhr
Zielgruppe: Beschäfigte und Studierende der LMU
Seien Sie dabei, wenn LMU-Vizepräsidentin Francesca Biagini den Student Diversity Day offiziell eröffnet und über das Motto der diesjährigen Veranstaltung "Together@LMU" spricht.
Sprache: Englisch
Veranstaltungsort:
Biomedizinisches Zentrum München
Raum B01.027
Großhaderner Straße 2-4,
82152 Planegg-Martinsried
Die Symbiose, die Zusammenarbeit zwischen zwei verschiedenen Organismen, ist ein Schlüsselkonzept des Lebens, um sich an die Umwelt anzupassen. In Anlehnung an dieses biologische Prinzip etabliert das Projekt ¡vamos, simbiosis! Formen der disziplinübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft, um die Biodiversität der Ozeane und ihre Bedeutung für das Leben auf der Erde zu erforschen und sichtbar zu machen.
Im Rahmen des Projekts wurde 2022 in Águilas, einer Stadt an der spanischen Mittelmeerküste, die besonders stark vom Klimawandel betroffen ist, ein “Symbiose Studio” installiert. Mehr als 45 Teilnehmende, darunter internationale Bio-Wissenschaftler*innen, Anthropolog*innen, Illustrator*innen, Schauspieler*innen, Choreograph*innen und Studierende kooperierten mit Beschäftigten der Stadtverwaltung, Fischer*innen, Tauchlehrer*innen und Köch*innen. Zusammen erforschten sie die Stadt, das Meer und seine Lebewesen, tauschen ihr Wissen darüber aus und entwickelten künstlerische Formate der öffentlichen Kommunikation und Vermittlung.
Prof. Dr. Annika Guse ist Zellbiologin und Professorin für Quantitative Organismische Netzwerke an der Fakultät für Biologie der LMU. Den Schwerpunkt ihrer Forschung bildet die Symbiose von Korallen und Algen. Zusammen mit der Künstlerin Stephanie Guse hat sie das interdisziplinäre Projekt ¡vamos, simbiosis! ins Leben gerufen.
Die Natur stellt Tausende von Molekülen her - natürliche Produkte - die viele Anwendungen haben. Viele werden sogar als Arzneimittel verwendet. Vor allem Pflanzen sind eine äußerst wichtige Quelle für diese Moleküle.
Die Keynote gibt Einblicke in die Forschung von Prof. Dr. Sarah E. O’Connor, welche insbesondere erforscht, welche Pflanzengene für die Biosynthese dieser Moleküle verantwortlich sind. So soll die Synthese der komplexesten Naturstoffe entschlüsselt und eine umweltfreundliche Produktion in größeren Mengen ermöglicht werden. Pflanzen produzieren diese Naturstoffe sonst nur in äußerst kleinen Mengen oder die natürlichen Pflanzenproduzenten sind schwer zu züchten. So ist es in vielen Fällen herausfordernd genügend Naturstoffe für die Kliniken herzustellen. Im Vortrag zeigt Prof. Dr. Sarah E. O’Connor außerdem auf, wie Sie in ihrer Forschung durch Gentechnik versucht, die entschlüsselten Gene, welche für die Produktion der Naturstoffe verantwortlich sind, in die DNA von Hefe- oder Tabakpflanzen zu integrieren. Gemeinsam mit ihrer Forschergruppe untersucht Prof. Dr. Sarah E. O’Connor dabei auch unterschiedliche Biosynthesewege von Pflanzenarten, welche die gleichen Moleküle produzieren, um effiziente Wege für wichtige und nützliche Naturstoffe zu generieren.
Im Anschluss an die Keynote hat das Publikum die Möglichkeit Fragen an Prof. Dr. Sarah O’Connor zu stellen.
Prof. Dr. Sarah O'Connor wurde 2001 am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA, in Organischer Chemie promoviert. Nach Professuren am MIT und der University of East Anglia, England, sowie einer Gruppenleitung am John Innes Centre in Norwich wurde sie 2019 Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena. Seit 2022 ist sie zudem Honorarprofessorin an der Universität Jena. Ihre Arbeit wurde mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt: 2018 hat sie unter anderem erfolgreich ein großes EU-Projekt (Advanced ERC Grant) zum Thema „Die Moleküle von Heilpflanzen nutzen“ eingeworben. 2019 wurde sie Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena. In 2023 wurde Sarah O'Connor außerdem für ihre grundlegenden Entdeckungen zur pflanzlichen Naturstoffbiosynthese mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Sprache: Englisch
Veranstaltungsort:
Biomedizinisches Zentrum München
Raum B01.027
Großhaderner Straße 2-4,
82152 Planegg-Martinsried
Begleiten Sie uns zu einem inspirierenden Gespräch mit unserer Referentin Prof. Dr. Sarah O'Connor, in dem sie uns an ihrem Weg von ihrem frühen Interesse an der Biologie bis zu ihrer heutigen Rolle als erfolgreiche Forscherin teilhaben lässt. Wie hat sie Herausforderungen gemeistert und sich bei ihrer Arbeit inspirieren lassen? Welche Lektionen hat sie auf ihrem Weg gelernt? Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und aus erster Hand von einem der klügsten Köpfe auf diesem Gebiet zu hören.
Moderation:
Prof. Dr. Francesca Biagini, Vizepräsidentin für die Bereiche Internationales und Diversity
Sprache: Englisch
Veranstaltungsort:
Biomedizinisches Zentrum München
Raum B01.027
Großhaderner Straße 2-4,
82152 Planegg-Martinsried
Entdecken Sie verschiedenen Beratungs- und Anlaufstellen, die den Hochschulangehörigen der LMU zur Verfügung stehen, um eine offene, inklusive und unterstützende Studien-,Lehr- und Forschungsumgebung zu schaffen.
Veranstaltungssprache: Deutsch, Englisch
Veranstaltungsort:
Biomedizinisches Zentrum München
Raum B00.070
Großhaderner Straße 2-4,
82152 Planegg-Martinsried
Keine Anmeldung erforderlich.
Die Antidiskriminierungsbeauftragten informieren und beraten Mitarbeitende der Verwaltung & Technik, die diskriminierendes Verhalten insbesondere aufgrund rassistischer Zuschreibungen, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität erlebt haben.
Kontakt
Sabine Thomas
Großhaderner Straße
982152 Planegg-Martinsried
Telefon: +49 89 2180-75892
E-Mail: sabine.thomas@bmc.med.lmu.de
Ines Steinbach
Akademiestr. 1 / III
80799 München
Telefon: +49 89 2180 2519
E-Mail: ines.steinbach@econ.lmu.de
Die Universitätsfrauenbeauftragte ist die Anlaufstelle für Belange der Gleichstellung in Studium, Wissenschaft, Forschung und Lehre an der LMU. Nach dem BayHIG achten die Frauenbeauftragten auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen und unterstützen die Hochschulen bei der Umsetzung der Gleichstellung.
Aufgabenbereiche
Angebote für Student*innen
Angebote für Wissenschaftlerinnen
Sonstige Angebote
Die Gleichstellungsbeauftragte steht allen Mitarbeitenden der Verwaltung & Technik als Ansprechpartnerin für Fragen zum Thema Gleichstellung von Frauen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Verfügung. Sie überwacht die Einhaltung des bayerischen Gleichstellungsgesetzes und entwickelte das Gleichstellungskonzept der LMU 2021-2025.
Projekte:
Das Center for Leadership an People Management bietet als Forschungs-, Trainings- und Beratungseinrichtung wissenschaftlich fundierte Personalentwicklungsmaßnahmen in den Bereichen Selbst-, Führungs- und Lehrkompetenzen speziell für die Wissenschaftler*innen der LMU an. Das Angebot umfasst:
Doktorand*innen der LMU stellen wir nach dem Besuch jeder Veranstaltung gerne eine Teilnahmebestätigung aus. Zusätzlich können Doktorand*innen einen Weiterbildungsnachweis über alle von ihnen besuchten Seminare erwerben.
Um Inklusion und Teilhabe im studentischen Alltag zu ermöglichen, bietet die Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Zentralen Studienberatung bietet auch Austausch- und Veg ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung an.
Unterstützungsangebot
Dies umfasst beispielsweise die Ausstattung von Studierenden mit Beeinträchtigungsspezifischen Hilfsmittel wie Hörsysteme, Laptops und Sehbehindertensoftwares, sowie die Mitbenutzung des Ruhe- und Serviceraums im stressigen Universitätsalltags. Außerdem bieten wir neuen Studierenden Campusführungen an und unterstützen Sie beim barrierefreien Manövrieren durch die Universitätsgebäude.
Beratungsangebot
Studierende können sich zu den Themen Studienwahl und -zulassung, Studienorganisation wie Beurlaubung und Studienzeitverlängerung, Herausforderungen im Studienalltag und Nachteilsausgleiche informieren und beraten lassen.
Peer-Groups
Ein Austausch findet auch innerhalb sogenannter Peer-Groups statt, in welchen sich Studierende mit ähnlicher Beeinträchtigung untereinander unterstützen können.
Inklusionstutor:innen
Die Beratungsstelle bildet auch Inklusionstutor:innen aus, welche
in engem Kontakt mit uns, den Fakultäten und den Lehrenden stehen und damit sowohl als Sprachrohr und offenes Ohr dienen.
Die Beratungsstelle Studieren mit Kind der Zentralen Studienberatung ist eine Anlaufstelle für
Die Beratungsstelle informiert und berät Sie bei allen Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Familie. Das können grundsätzliche Informationen zum Studium mit Kind sein, aber auch individuelle Probleme der Studienorientierung, Semesterplanung oder Fragen zur Prüfungsorganisation. Bei Bedarf nimmt die Beratungsstelle auch Kontakt zur Fachstudienberatung oder dem Prüfungsamt auf.
Das Zentrale Diversity Management (ZDM) bildet die Schnittstelle zu den Diversity-Akteur*innen an der LMU. Es unterstützt bei der
Wir möchten sicherstellen, dass alle Teilnehmer*innen unsere Veranstaltungen in vollem Umfang genießen können. Wenn Sie eine Beeinträchtigung haben und Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne im Voraus via E-Mail damit wir gemeinsam eine Lösung für Ihre Teilnahme finden können. Bitte beachten Sie, dass wir unser Bestes tun werden, um Ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Je früher Sie uns kontaktieren, desto besser können wir uns auf Ihre Bedürfnisse einstellen.