Exzellenzcluster

In Exzellenzclustern suchen etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen gemeinsam nach Antworten auf die aktuellen Fragen der Wissenschaft – in enger Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft.

Exzellenzcluster

Die LMU wird seit Beginn der Exzellenzinitiative, und nun auch im Rahmen der Exzellenzstrategie, in der Förderlinie „Exzellenzcluster“ gefördert. Ab 2026 ist die LMU mit insgesamt sieben Exzellenzclustern vertreten.

News
Exzellenzcluster Cross-Cultural Philology: Die eurozentrische Perspektive in der Philologie verlassen
Weiterlesen

Cross-Cultural Philology: Neue Sichtweisen auf vormoderne Textualität

News
Exzellenzcluster NUCLEATE: Leuchtturm der Nukleinsäure-Forschung
Weiterlesen

NUCLEATE – Cluster für Nukleinsäureforschung und -technologien

  • ab 2026, gemeinsam beantragt mit der TUM und der JMU
  • Das Cluster für Nukleinsäureforschung und -technologien (NUCLEATE) will die vielfältigen Funktionen von Nukleinsäuren besser verstehen und neue Anwendungsbereiche erschließen.
  • Weitere beteiligte Institutionen: Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB), Helmholtz Zentrum München, Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI)

News
Exzellenzcluster BioSysteM: Biologie neu denken
Weiterlesen

BioSysteM: Biosystem-Design München

  • ab 2026, gemeinsam beantragt mit der TUM
  • Das Exzellenzcluster Biosystem-Design München will biologische Systeme mithilfe ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien designen. Damit eröffnet er neue Einblicke in die Grundprinzipien des Lebens sowie den Weg zu innovativen Anwendungen in der Praxis.
  • Weitere beteiligte Institutionen: Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB), Helmholtz Zentrum München

News
Exzellenzcluster MCQST: Ein starkes Ökosystem
Weiterlesen

MCQST: Münchner Zentrum für Quantenwissenschaften und -technologie

  • seit 2019, gemeinsam beantragt mit der TUM
  • Das Münchner Zentrum für Quantenwissenschaften und -technologie (MCQST) erforscht die Prinzipien der Quanteninformation, um quantenmechanische Effekte nutzbar zu machen.
  • Weitere beteiligte Institutionen: Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung, Deutsches Museum München, Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ)
  • Website des Exzellenzclusters MCQST

Podcast-Folgen des Exzellenzcluster-Podcasts Exzellent erklärt Spitzenforschung für alle:
"Quantensimulation: Schlüssel zu Hochtemperatur-Supraleitern?" (erschienen am 1. Juli 2024)
"Quantenwissenschaft – Grundlage der Technologien von morgen" (erschienen am 15. Dezember 2021)

News
Exzellenzcluster ORIGINS: Die große Frage nach dem Anfang von allem
Weiterlesen

ORIGINS: Vom Ursprung des Universums bis zu den ersten Bausteinen des Lebens

  • seit 2019, gemeinsam beantragt mit der TUM
  • Der Exzellenzcluster Origins untersucht die Entstehung des Weltalls – „vom Ursprung des Universums zu den ersten Bausteinen des Lebens“.
  • Weitere beteiligte Institutionen: Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA), Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE), Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut), Max-Planck-Institut für Biochemie, Deutsches Museum München, European Southern Observatory (ESO), Leibniz-Rechenzentrum
  • Website des Exzellenzclusters Origins

Podcast-Folgen des Exzellenzcluster-Podcasts Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle:
"Das Universum im Labor: Wie künstliche Intelligenz (KI) bei der Suche nach Elementarteilchen hilft" (erschienen am 15. September 2024)
"Das 'ORIGINS of Life Lab': Der Entstehung des Lebens auf der Spur" (erschienen am 15. September 2022)

News
Exzellenzcluster SyNergy: Hirnerkrankungen bekämpfen
Weiterlesen

SyNergy: Cluster für Systemneurologie München

  • seit 2012, gemeinsam beantragt mit der TUM
  • Der Munich Cluster for Systems Neurology, kurz SyNergy, wählt einen integrativen Ansatz, um das Zusammenspiel verschiedener Pathomechanismen bei der Entstehung neurologischer Erkrankungen zu entschlüsseln.
  • Weitere Beteiligte: Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB), Max-Planck-Institut für Psychiatrie
  • Website des Exzellenzclusters SyNergy

Podcast-Folgen des Exzellenzcluster-Podcasts Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle:
"Alzheimer – Entstehung, Erkenntnisse, Forschungsfragen" (erschienen am 4. Oktober 2021)
"Neurowissenschaften: Reparaturmechanismen im Gehirn" (erschienen am 1. Februar 2025)

„Der Podcast zur Demenzforschung: Verständlich erklärt" Podcast-Serie des Exzellenzclusters SyNergy (10 Episoden, veröffentlicht im Abstand von ca. 3 Wochen ab September 2023)

News
Exzellenzcluster e-conversion: Grundlagenforschung für die Energiewende
Weiterlesen

e-conversion: Grundlagen der Engergieumwandlungsprozesse

  • seit 2019, gemeinsam beantragt mit der TUM
  • Photovoltaik, Katalyse, Batterien – wie lässt sich Energie effizienter und nachhaltiger umwandeln? Im Exzellenzcluster e-conversion analysieren Forscherinnen und Forscher die Prozesse, die sich dabei an den Nahtstellen zwischen verschiedenen Materialien abspielen.
  • Weitere beteiligte Institutionen: Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (CEC), Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (MPI-FKF)
  • Website des Exzellenzclusters e-conversion

Podcast-Folgen des Exzellenzcluster-Podcasts Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle:
"Energie aus Licht – Die Magie der Photoelektrokatalyse" (erschienen am 15. Juli 2024)
"Energieforschung – Starke Akkus für die Energiewende" (erschienen am 1. Mai 2022)

Ehemalige Cluster

In den zwei Förderphasen der Exzellenzinitiative (2006–2012 und 2012–2019) war die LMU mit vier Exzellenzclustern vertreten. Bis 2019 war die LMU außerdem an einem Exzellenzcluster der Technischen Universität München (TUM) maßgeblich wissenschaftlich beteiligt.

Kontakt

Dr. Susanne Weber

Referat Forschungsstrategie

Koordination Exzellenzstrategie

E-Mail schreiben

+49 89 2180-6918

Wonach suchen Sie?