BayernCollab

BayernCollab ist der neue Confluence-Dienst für die bayerischen Hochschulen.

Die Überführung von LMU-Confluence-Dienst in eine neue Confluence-Infrastruktur

Der LMU-Confluence-Dienst wird demnächst in eine neue Confluence-Infrastruktur überführt, die zukünftig gemeinsam von vielen bayerischen Universitäten und Hochschulen genutzt werden wird. Hintergrund für diese Umstellung sind einerseits Änderungen am Lizenzmodell der Softwarefirma von Confluence, anderseits auch der ausdrückliche Wunsch vieler Nutzer:innen nach besseren Möglichkeiten, hochschulübergreifend zusammenarbeiten zu können.

Dieser neue Confluence-Dienst für die bayerischen Hochschulen trägt die Bezeichnung „BayernCollab“ und wird weiterhin am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) betrieben und ist bereits unter https://collab.dvb.bayern erreichbar. Der Aufbau der neuen Plattform wird vom Wissenschaftsministerium finanziell unterstützt und wird u. A. auch ein erweitertes Plugin-Angebot beinhalten, von dem auch alle LMU-Benutzer:innen profitieren werden.

Wichtige Informationen zur anstehenden Migration

Der Umzug der LMU-Instanz findet vom 18. – 22. September 2023 statt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen aufgrund der hohen Anzahl der Arbeitsbereiche nicht mitteilen können, wann Ihr(e) Bereich(e) im Einzelnen genau umgezogen wird/werden.

Wenn ein Arbeitsbereich migriert wird, wird ein Banner angezeigt, dass dieser Prozess nun läuft und Änderungen, die ab jetzt im LMU-Confluence vorgenommen werden, nicht ins neue „BayernCollab“ übernommen werden.

Links auf Confluence-Bereiche/Seiten im „alten“ LMU-Confluence werden nach Möglichkeit automatisch auf die entsprechenden Bereiche/Seiten im neuen „BayernCollab“ umgeleitet und können anfangs weiter genutzt werden.

Bitte überprüfen Sie (vor allem im Vorfeld der Migration) die Berechtigungen Ihrer Arbeitsbereiche (und ggf. auch die Seitenbeschränkungen) und nehmen Sie dies auch zum Anlass, die Mitglieder und Berechtigungen Ihrer Arbeitsbereiche ggf. zu bereinigen; prüfen Sie dabei ebenfalls, ob einzelne Bereiche überhaupt noch benötigt werden und vor der Migration gelöscht werden können.

Im Zusammenhang mit der Umstellung auf das neue „BayernCollab“ gilt es zu beachten, dass die Öffnung eines Arbeitsbereichs für „Anonym" zur Folge haben wird, dass ein Bereich auch ohne (!) Login sichtbar und damit komplett öffentlich ist (sofern keine weiteren Seitenbeschränkungen vorliegen). Bitte überprüfen Sie auch hier nochmal die Berechtigungen Ihrer Arbeitsbereiche (auch der persönlichen). In der Woche vor Beginn der Migration werden aus Sicherheits- und Datenschutzgründen Berechtigungen für „Anonym“ bei Arbeitsbereichen gelöscht, die derartige Berechtigungen gesetzt haben. Sollte es nach der Migration weiterhin erforderlich sein, dass Ihre Arbeitsbereiche für „Anonym“ geöffnet werden müssen, werden wir Sie rechtzeitig über den neuen Freigabeprozess informieren.

Durch den Umstieg auf das neue „BayernCollab“ profitieren unsere Nutzer*innen erheblich: Es fließen die Erweiterungen (z. B. LaTex, FlowBoard) der bisher separaten Confluence-Instanzen aller beteiligten Einrichtungen zusammen und stehen somit allen Nutzer:innen zur Verfügung, wodurch sich viele neue, praktische Features ergeben werden. Gerade dieser Umstand stellt eine große Bereicherung dar, da der Funktionsumfang der Software erheblich steigen wird.

Nutzungshinweise für BayernCollab

BayernCollab eignet sich als Enterprise Wiki zur gemeinschaftlichen Wissensdokumentation etwa innerhalb von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen, wo die Software z. B. als Laborbuch genutzt wird. Damit Sie das LMU-Confluence nutzen können, ist es erforderlich, Ihre LMU-Benutzerkennung für diesen Dienst frei zu schalten. Dieser Vorgang ist nicht reversibel.

Confluence wird betrieben vom Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ). Mit der Aktivierung Ihrer LMU-Benutzerkennung für das LMU-Confluence stimmen Sie zugleich den Benutzungsrichtlinien des LRZ und der LMU zu.

  • Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein, um den Service zu benutzen. Wenn Sie jünger als 16 Jahre sind, brauchen Sie für die Nutzung des Dienstes die explizite Erlaubnis Ihrer Sorgeberechtigten.
  • Damit Sie den Dienst nutzen können, brauchen Sie eine LMU-Benutzerkennung, die Sie für die Nutzung des Dienstes einmalig in Ihrem Benutzerkonto freischalten müssen. Der Dienst ist mit dem zentralen Identity Management der LMU verbunden. Ohne eine LMU-Benutzerkennung ist eine Nutzung des Dienstes nicht möglich und zulässig.
  • Mit der Freischaltung Ihrer LMU-Benutzerkennung für BayernCollab ist verbunden, dass Ihr Name, Ihre LMU-Benutzerkennung und ggf. weitere Angaben, soweit Sie diese in BayernCollab einpflegen, allen anderen Usern (u.a. auch von anderen teilnehmenden bayerischen Universitäten und Hochschulen) angezeigt werden. Die entsprechenden Daten anderer Nutzenden dürfen ausschließlich zu dienstlichen Zwecken verwendet und nicht unbefugt an Dritte weitergegeben werden.
  • BayernCollab darf nur zu dienstlichen Zwecken, d.h. zur Erfüllung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben der LMU genutzt werden. Eine Nutzung zu privaten Zwecken ist untersagt.
  • In BayernCollab dürfen keine personenbezogenen Daten besonderer Kategorien (u.a. Gesundheitsdaten, Daten zur politischen oder sexuellen Orientierung), Daten die einem Berufsgeheimnisschutz (§ 203 StGB) oder einer besonderen Verschwiegenheitspflicht (z.B. Personalaktendaten) unterliegen, oder sicherheitskritische Informationen (z.B. Zugänge und Passwörter) verarbeitet, insbesondere gespeichert oder mit anderen Nutzenden ausgetauscht werden.
  • Alle gesetzliche Bestimmungen, insbesondere des Urheberrechts und des Datenschutzrechts, sind einzuhalten. Bei der Verlinkung auf externe Webseiten müssen Sie stets prüfen, dass diese keine rechtswidrigen Inhalte aufweisen und die Linksetzung auch im Übrigen nicht gegen geltendes Recht verstößt, z.B. unter Umgehung von Schutzmaßnahmen erfolgt.
  • Sie dürfen keine gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßende, pornographische, obszöne, diffamierende, verleumderische, beleidigende, bedrohende, volksverhetzende oder rassistische Inhalte in BayernCollab einstellen, strafbewehrte Handlungen werden geahndet.
  • Sicherheitsvorfälle, vermutete Sicherheitslücken und einen Missbrauch des Systems müssen Sie unverzüglich an it.security@verwaltung.uni-muenchen.de melden.
  • Die Bearbeitung von Dokumenten und Daten, die personenbezogene Informationen anderer Personen als des Bearbeiters enthalten (Fotos, Audio- und Videoaufnahmen, etc.), ist nur mit ausdrücklicher (schriftlicher) Zustimmung der betroffenen Personen erlaubt.
  • Daten aus BayernCollab dürfen nicht für die Verhaltens- und Leistungskontrolle verwendet werden.
  • Das Einstellen von Inhalten zum Zwecke der Werbung jeder Art, sowie die Übermittlung von Informationen, welche Schadware, z.B. einen Virus, einen Fehler, Manipulationen oder ähnliche schädigende Elemente enthalten, ist untersagt, ebenso wie das Einstellen von Inhalten, die das Ansehen der LMU oder des Klinikums der Universität München (KUM) schädigen.
  • Wenn Sie über BayernCollab personenbezogene Daten erheben oder verarbeiten, die über die Standarddaten hinausgehen (s. Datenschutzhinweise), müssen Sie bzw. der Space Admin möglicherweise zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Soweit erforderlich sind eine Verarbeitungsbeschreibung oder zusätzliche Datenschutzinformationen zu erstellen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf zur Klärung an Ihre Datenschutzkontaktperson.
  • Es ist möglich, Spaces auch ohne Login öffentlich sichtbar zu machen. Sie können das als Space Admin beantragen, und sind dann verpflichtet, die Vorgaben dazu einhalten. Öffentlich sichtbare Spaces müssen die telemedienrechtlichen Anforderungen erfüllen, insbesondere eine Anbieterkennzeichnung (Impressum) vorsehen. Alle Informationen zur „Veröffentlichung“ von Spaces finden Sie im LMU-Benutzerkonto.
  • Nicht mehr erforderliche oder inaktive Spaces bzw. Daten sind unverzüglich zu löschen oder zu anonymisieren, soweit im Einzelfall keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelten.

Bitte beachten Sie, dass dieses IT-Angebot möglicherweise zeitweise nicht zur Verfügung steht, z.B. aufgrund von Wartungsarbeiten. Wir informieren Sie – soweit uns das möglich ist – rechtzeitig über eine Nichtverfügbarkeit.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Zuständige Dienststelle für die Datenverarbeitung

Ludwig-Maximilians-Universität München
Dezernat VI - Informations- und Kommunikationstechnik
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
VI@verwaltung.uni-muenchen.de

Allgemeine Fragen und Support

Ludwig-Maximilians-Universität München
Dezernat VI - Informations- und Kommunikationstechnik
VI.3 - Anwendungsbetreuung
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Confluence.Support@Verwaltung.Uni-Muenchen.DE

Es gelten die Nutzungsbedingungen in der zum Zeitpunkt der Nutzung aktuellen Fassung. Stand: 27.07.2023

Rückfragen

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an den Confluence-Support wenden:

Confluence.Support@Verwaltung.Uni-Muenchen.DE

Wonach suchen Sie?