BayernCollab
BayernCollab ist der neue Confluence-Dienst für die bayerischen Hochschulen.
BayernCollab ist der neue Confluence-Dienst für die bayerischen Hochschulen.
Der LMU-Confluence-Dienst wird demnächst in eine neue Confluence-Infrastruktur überführt, die zukünftig gemeinsam von vielen bayerischen Universitäten und Hochschulen genutzt werden wird. Hintergrund für diese Umstellung sind einerseits Änderungen am Lizenzmodell der Softwarefirma von Confluence, anderseits auch der ausdrückliche Wunsch vieler Nutzer:innen nach besseren Möglichkeiten, hochschulübergreifend zusammenarbeiten zu können.
Dieser neue Confluence-Dienst für die bayerischen Hochschulen trägt die Bezeichnung „BayernCollab“ und wird weiterhin am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) betrieben und ist bereits unter https://collab.dvb.bayern erreichbar. Der Aufbau der neuen Plattform wird vom Wissenschaftsministerium finanziell unterstützt und wird u. A. auch ein erweitertes Plugin-Angebot beinhalten, von dem auch alle LMU-Benutzer:innen profitieren werden.
Der Umzug der LMU-Instanz findet vom 18. – 22. September 2023 statt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen aufgrund der hohen Anzahl der Arbeitsbereiche nicht mitteilen können, wann Ihr(e) Bereich(e) im Einzelnen genau umgezogen wird/werden.
Wenn ein Arbeitsbereich migriert wird, wird ein Banner angezeigt, dass dieser Prozess nun läuft und Änderungen, die ab jetzt im LMU-Confluence vorgenommen werden, nicht ins neue „BayernCollab“ übernommen werden.
Links auf Confluence-Bereiche/Seiten im „alten“ LMU-Confluence werden nach Möglichkeit automatisch auf die entsprechenden Bereiche/Seiten im neuen „BayernCollab“ umgeleitet und können anfangs weiter genutzt werden.
Bitte überprüfen Sie (vor allem im Vorfeld der Migration) die Berechtigungen Ihrer Arbeitsbereiche (und ggf. auch die Seitenbeschränkungen) und nehmen Sie dies auch zum Anlass, die Mitglieder und Berechtigungen Ihrer Arbeitsbereiche ggf. zu bereinigen; prüfen Sie dabei ebenfalls, ob einzelne Bereiche überhaupt noch benötigt werden und vor der Migration gelöscht werden können.
Im Zusammenhang mit der Umstellung auf das neue „BayernCollab“ gilt es zu beachten, dass die Öffnung eines Arbeitsbereichs für „Anonym" zur Folge haben wird, dass ein Bereich auch ohne (!) Login sichtbar und damit komplett öffentlich ist (sofern keine weiteren Seitenbeschränkungen vorliegen). Bitte überprüfen Sie auch hier nochmal die Berechtigungen Ihrer Arbeitsbereiche (auch der persönlichen). In der Woche vor Beginn der Migration werden aus Sicherheits- und Datenschutzgründen Berechtigungen für „Anonym“ bei Arbeitsbereichen gelöscht, die derartige Berechtigungen gesetzt haben. Sollte es nach der Migration weiterhin erforderlich sein, dass Ihre Arbeitsbereiche für „Anonym“ geöffnet werden müssen, werden wir Sie rechtzeitig über den neuen Freigabeprozess informieren.
Durch den Umstieg auf das neue „BayernCollab“ profitieren unsere Nutzer*innen erheblich: Es fließen die Erweiterungen (z. B. LaTex, FlowBoard) der bisher separaten Confluence-Instanzen aller beteiligten Einrichtungen zusammen und stehen somit allen Nutzer:innen zur Verfügung, wodurch sich viele neue, praktische Features ergeben werden. Gerade dieser Umstand stellt eine große Bereicherung dar, da der Funktionsumfang der Software erheblich steigen wird.
BayernCollab eignet sich als Enterprise Wiki zur gemeinschaftlichen Wissensdokumentation etwa innerhalb von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen, wo die Software z. B. als Laborbuch genutzt wird. Damit Sie das LMU-Confluence nutzen können, ist es erforderlich, Ihre LMU-Benutzerkennung für diesen Dienst frei zu schalten. Dieser Vorgang ist nicht reversibel.
Confluence wird betrieben vom Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ). Mit der Aktivierung Ihrer LMU-Benutzerkennung für das LMU-Confluence stimmen Sie zugleich den Benutzungsrichtlinien des LRZ und der LMU zu.
Bitte beachten Sie, dass dieses IT-Angebot möglicherweise zeitweise nicht zur Verfügung steht, z.B. aufgrund von Wartungsarbeiten. Wir informieren Sie – soweit uns das möglich ist – rechtzeitig über eine Nichtverfügbarkeit.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Zuständige Dienststelle für die Datenverarbeitung
Ludwig-Maximilians-Universität München
Dezernat VI - Informations- und Kommunikationstechnik
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
VI@verwaltung.uni-muenchen.de
Allgemeine Fragen und Support
Ludwig-Maximilians-Universität München
Dezernat VI - Informations- und Kommunikationstechnik
VI.3 - Anwendungsbetreuung
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Confluence.Support@Verwaltung.Uni-Muenchen.DE
Es gelten die Nutzungsbedingungen in der zum Zeitpunkt der Nutzung aktuellen Fassung. Stand: 27.07.2023
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an den Confluence-Support wenden: