EINSICHTEN - Das Forschungsmagazin

Neueste Erkenntnisse, aktuelle Debatten – EINSICHTEN berichtet online über Forschung an der LMU. Und zweimal im Jahr auch in einer Printausgabe, aktuell mit dem Schwerpunkt: „Ruf der Wildnis - Was die Natur von uns verlangt“.

Das Forschungsmagazin EINSICHTEN jetzt neu als E-Paper

Aktuell mit dem Schwerpunkt "Ruf der Wildnis - Was die Natur von uns verlangt"

Lesen Sie EINSICHTEN als E-Paper
Porträt von Prof. Dr. Joris Peters

Lange Zeit der Zähmung

Die Geschichte der Domestikation: Es war ein weiter Weg von den wilden Vorfahren bis zu den uns vertrauten Nutztieren. Der Paläoanatom Joris Peters untersucht die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Lange Zeit der Zähmung

Der erste Aussteiger

Der Literaturwissenschaftler Klaus Benesch über den schillernden Autor und Philosophen Henry David Thoreau und seine Verbindung zur heutigen Generation der Zivilisationsmüden.

Der erste Aussteiger

Die fremde Welt der Tiefe

Auch Meilen unter dem Meer existiert Leben. Mikroorganismen schaffen dort eigentümliche Ökosysteme. Geobiologe William Orsi erkundet die faszinierende Wildnis im fernen Dunkel, in der Zeit eine andere Bedeutung hat.

Die fremde Welt der Tiefe
Dr. Mezzenzana im Grünen

Kindheit im Dschungel

Entwickeln Kinder, die im Regenwald aufwachsen, ein anderes Konzept von der Natur als westliche Stadtkinder? Anthropologin Francesca Mezzenzana erforscht, welche Folgen das hat. Ein Porträt

Kindheit im Dschungel

Was die Natur von uns verlangt - lesen Sie die Antworten hier.

Die neue Ausgabe unseres Forschungsmagzins "EINSICHTEN" ist da. Hier können Sie das Heft kostenlos abonnieren.

Einsichten. Das Forschungsmagazin, Nummer 2 / 2022

Von massiver Gewalt geprägt

„Es gab sehr große Ähnlichkeiten zwischen den Imperien“: Der Historiker Tom Menger über koloniale Kriegsführung und den Blick auf die deutsche Vergangenheit in Afrika.

Von massiver Gewalt geprägt

Glück und Pech in der Genlotterie

Die Humangenetikerin Sarah Kim-Hellmuth untersucht den genetischen Einfluss auf das Immunsystem.

Glück und Pech in der Genlotterie

Eine neue Weltordnung

Der Historiker Kiran Klaus Patel und der Völkerrechtler Christian Walter diskutieren darüber, was der Einmarsch Russlands in die Ukraine für das Zusammenleben der Völker und internationale Normen bedeutet.

Eine neue Weltordnung
Das Containerschiff Ever Given blockiert den Suez Kanal

Strategien gegen das Domino-Prinzip

Stockt nur an einer Stelle der Nachschub, drohen die komplexen globalen Lieferketten zu reißen. Die Ökonomin Lisandra Flach untersucht, wie sie sich robuster gestalten lassen.

Strategien gegen das Domino-Prinzip

DER DOLMETSCHER. Das wissenschaftliche Wörterbuch

Es gibt Begriffe aus der Forschung, die es in die Alltagswelt geschafft haben. LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären an dieser Stelle solche Ausdrücke – nicht nur mit einer reinen Definition, sondern auch allgemeinverständlich mit einer kurzen Geschichte ihrer Popularität.

Mehr als eine Frage der Herkunft

Wie sollen ethnologische Museen von der Welt erzählen? Ein Gespräch mit Provenienzforscherin Antoinette Maget Dominicé, Ethnologe Philipp Schorch und Museumsdirektorin Uta Werlich vor dem Hintergrund der Rückgabedebatte um die Benin-Bronzen.

Mehr als eine Frage der Herkunft

Die Macht des Zufalls

Leben entwickelt sich ständig weiter, doch Fortschritt ist dafür kein passender Begriff, sagt LMU-Biologe Jochen Wolf. Aus dem EINSICHTEN-Schwerpunkt "Muster des Fortschritts - Was uns voranbringt".

Die Macht des Zufalls
Prof. Karsten Fischer

Bewährungsprobe für die Demokratie

Wie gut stehen liberale Gesellschaften noch für Fortschritt , wenn allenthalben der Populismus regiert? Aus dem EINSICHTEN-Schwerpunkt "Muster des Fortschritts - Was uns voranbringt".

Ein Best-Practice-Modell
Lebensmittelverschwendung: Müll auf dem Wochenmarkt

Die Anreize richtig setzen

Über den Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung: Welche politischen Maßnahmen unterstützen Menschen im Alltag und was nehmen sie dafür in Kauf? - Interview mit dem LMU-Politikwissenschaftler Lukas Rudolph

„Die Anreize richtig setzen“

Das Wissen der Anderen

Interkulturelle Universitäten pflegen einen ungewöhnlichen Crossover von Wissenstraditionen. Anna Meiser untersucht, was sich daraus lernen lässt.

Das Wissen der Anderen

Jenseits der Grenze

Kleiner, als das Licht erlaubt: Der Physiker Ralf Jungmann kann auch einzelne Proteine mit herkömmlichen Mikroskopen sichtbar machen und sorgt damit für eine neue Transparenz in der Nanowelt.

Jenseits der Grenze
Japaner steht vor dem Herd und kocht.

Hikikomori: Das leise Verschwinden

Immer im Zimmer: Es sind Hunderttausende, denen in jungen Jahren die Welt abhandenkommt. Japanologin Evelyn Schulz über ein Phänomen des sozialen Rückzugs

Hikikomori: Das leise Verschwinden

Molekulare Küche

Vom Ursprung des Lebens: Nach welchem Rezept wurde die Ursuppe gekocht? Die Chemiker Thomas Carell und Oliver Trapp und der Biophysiker Dieter Braun im großen Gespräch über die Vorgeschichte der Evolution.

Molekulare Küche

„Den Druck rausnehmen“

Raus ins Leben: Ein Interview über eine Jugend im Lockdown und darüber, was Kinder und Jugendliche jetzt brauchen

"Den Druck rausnehmen"
Prof. Dr. Daniel Grün

Mit Algorithmen durch das All

Der Astrophysiker Daniel Grün nutzt Künstliche Intelligenz, um den Einfluss von Dunkler Materie und Dunkler Energie auf das Universum zu erforschen.

Mit Algorithmen ins All

Tandems in der Teilchenwelt

Die Hoffnungen sind groß, dass die Quantenptheorie revolutionäre Anwendungen abwirft. Die Physikerin Jasmin Meinke untersucht das geheimnisvolle Phänomen der Verschränkung – ein Porträt

Tandems in der Teilchenwelt
Tim van Leent

Quantenkryptographie: Auf dem Weg zu einer sicheren Kommunikation

LMU-Physiker erzeugen geheime Schlüssel für sichere Kommunikation.

Quantenkryptografie: Auf dem Weg zu einer sicheren Kommunikation

Im Angesicht des Untergangs

„Die Gesellschaft war in ständiger Bewegung": Althistoriker Martin Zimmermann über Aufbruchsstimmung und Krisenbewusstsein in der griechischen Polis. Aus dem Schwerpunkt "Wir Krisenmananger"

Im Angesicht des Untergangs

Erben der Erinnerung

Wie kann man von dem Grauen erzählen? Ein Gespräch über die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und die Bedeutung der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.

Erben der Erinnerung

Im Datenuniversum

Raum und Zeit in 320 Millionen Megabyte: Der Astrophysiker Klaus Dolag untersucht in Simulationen, wie sich der Kosmos entwickelt.

Im Datenuniversum

Molekulares Tuning: Evolution im Zeitraffer

Biologen um Dario Leister wollen der Photosynthese nachhelfen und pflanzliche Erträge steigern. Dafür beschleunigen sie genetisch die Anpassung der Pflanzen an veränderte Umweltbedingungen.

Prof. Dario Leister im Porträt

Die Spur der frühen Gene

Paläogenomik: Wann und wo wurde der Wolf zum Hund? Laurent Frantz nutzt die modernen Möglichkeiten der Genetik, um die Domestikation von Haustieren zu untersuchen.

Paläogenomik: Die Spur der frühen Gene
Portrait von Bärbel Stecher.

Die Gemeinschaft in uns

Das am dichtesten besiedelte Ökosystem gehört nicht zur Umwelt des Menschen, sondern zu seiner Innenwelt. Bärbel Stecher untersucht diese Gemeinschaft von Mikroorganismen und ihr komplexes Stoffwechselnetzwerk. Was macht das Mikrobiom so wichtig?

Prof. Bärbel Stecher im Porträt

Unterhaltung mit:

Erik Schilling
Peter Schwardmann
Inga Koerte

Deepfakes: „Es ist ein Albtraum an Desinformation“

Moderne Technik revolutioniert die Möglichkeiten, Bilder und Videos zu fälschen. Die Folgen können gravierend sein, warnt Kommunikationswissenschaftlerin Viorela Dan.

Deepfakes: „Es ist ein Albtraum an Desinformation“

Planetenforscherin Barbara Ercolano zur Weltraummission Twinkle

Videoplayer

Wenn Sie die Anzeige des Videos aktivieren, werden Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übertragen und möglicherweise auch Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt. Wir haben keinen Einfluss auf eine etwaige Datenübertragung und deren weitere Verwendung.

Weitere Informationen: Datenschutzerklärung der LMU, Datenschutzinformationen von YouTube / Google

2:20 Min. | 02.10.2020 | ©LMU

Die Zahl: Die Wissenschaft hinter den Daten

0,000277778 Grad = 1 Bogensekunde: Genauigkeit, mit der der weltweit einzigartige Ringlaser ROMY Abweichungen in der Ausrichtung der Erdachse messen kann

Was das „weltweit raffinierteste Gerät“ kann

Die Story: Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens

Wenn Sie die Anzeige des Videos aktivieren, werden Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übertragen und möglicherweise auch Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt. Wir haben keinen Einfluss auf eine etwaige Datenübertragung und deren weitere Verwendung.

Weitere Informationen: Datenschutzerklärung der LMU, Datenschutzinformationen von YouTube / Google

Wie entstand Leben? Und wie Planeten? Wie ist das mit dem Sternenstaub? Auf der Suche nach Antworten beim Exzellenzcluster „Origins“.

1:17 Min. | 02.10.2020 | ©LMU

EINSICHTEN. Das Forschungsmagazin: Die Printausgabe.

EINSICHTEN. Zweimal jährlich.

EINSICHTEN. Das Forschungsmagazin zeigt, was die LMU ausmacht: Das Heft gibt Einblicke in die Spitzenforschung.

Ausgabe verpasst? Hier können Sie ältere Hefte nachbestellen.

Weiterlesen

EINSICHTEN. Hier können Sie die Printausgabe kostenlos abonnieren.

Weiterlesen

Wonach suchen Sie?