Pressemitteilungen 2017

  • LMU-Logo
    21.12.2017 Philologie des Abenteuers

    Am Institut für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der LMU startet eine geisteswissenschaftliche DFG-Forschergruppe.

  • LMU-Logo
    18.12.2017 Für ein gutes Leben sorgen

    Fürsorgetätigkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil menschlichen Zusammenlebens. Erste Ergebnisse des Forschungsverbunds ForGenderCare zeigen, dass das Bewusstsein dafür zunimmt, und machen klar, wo mehr Unterstützung nötig ist.

  • LMU-Logo
    18.12.2017 Blutplättchen können mehr als bislang bekannt

    LMU-Mediziner zeigen eine wichtige Funktion von Blutplättchen auf: Sie bewegen sich aktiv und interagieren mit Erregern.

  • LMU-Logo
    14.12.2017 Was die Gewalt eines Ausbruchs bestimmt

    Rhyolith-Vulkane brechen mal explosiv, mal gemächlich aus. LMU-Professor Donald Dingwell zeigt erstmals, woran das liegt – entscheidend ist die Chemie.

  • LMU-Logo
    11.12.2017 Münchner Kolleg „Ethik in der Praxis“ startet

    Vom automatisierten Fahren über Fragen der Biotechnologie bis hin zur Familienethik: An der LMU widmen sich künftig Nachwuchswissenschaftler und –wissenschaftlerinnen mit philosophischen Mitteln drängenden gesellschaftlichen Fragen.

  • LMU-Logo
    03.12.2017 Ur-Archaeopteryx ist gar keiner

    LMU-Paläontologen decken eine Fehldeutung auf: Der allererste Fund eines Archaeopteryx-Fossils ist in Wirklichkeit ein Raubsaurier aus der Gruppe der Anchiornithiden, die bisher nur aus dem heutigen China bekannt waren.

  • LMU-Logo
    01.12.2017 Vier Consolidator-Grants für LMU

    Der Europäische Forschungsrat vergibt an vier Wissenschaftler je einen der hochdotierten Grants für ihre Forschung an der LMU.

  • LMU-Logo
    01.12.2017 Am Anfang steht der Schwamm

    Welcher Tierstamm der älteste ist, wird derzeit unter Biologen kontrovers diskutiert. Ein Team aus internationalen Wissenschaftlern ist sich sicher: Es war der Schwamm und nicht die Rippenqualle.

  • LMU-Logo
    30.11.2017 Reaktivierung ohne Risiko

    Chemische Modifikationen der DNA steuern, wann welches Gen aktiv ist. LMU-Wissenschaftler haben einen neuen Weg entschlüsselt, wie die Zelle stillgelegte Gene wieder aktivieren kann, ohne die DNA zu beschädigen.

  • LMU-Logo
    28.11.2017 Woher die Immunantwort kommt

    Nach einem Herzinfarkt ist die Heilung nah: Die Immunantwort wird im nahe gelegenen perikardialen Fettgewebe gesteuert, wie eine Studie von LMU-Medizinern zeigt.

  • LMU-Logo
    22.11.2017 Die Chemie der Erinnerung

    Lernen erfordert winzige Veränderungen an einzelnen Synapsen. Wissenschaftler haben nun aufgedeckt, wie ein RNA-Bindeprotein, das an diesen molekularen Prozessen beteiligt ist, das Gedächtnis beeinflusst.

  • LMU-Logo
    16.11.2017 Gutes Führen lohnt sich

    Gemeinsam exzellent forschen: Ein Interview mit Dieter Frey und Silke Weisweiler vom Center for Leadership and People Management über die Rolle der Führungskultur an Hochschulen.

  • LMU-Logo
    12.11.2017 Eine Frage der Lage

    Wie LMU-Physiker zeigen, lassen sich die lichtemittierenden und photokatalytischen Eigenschaften winziger Kohlenstoff-Nanokügelchen durch exakte Positionierung von Stickstoffatomen präzise einstellen.

  • LMU-Logo
    24.10.2017 Von Anfang an hochvariabel

    Das ebenso weit verbreitete wie gefährliche Bakterium Helicobacter pylori verändert im menschlichen Wirt vom Moment der ersten Infektion an laufend seine Gene - für die Impfstoffentwicklung eine große Herausforderung.

  • LMU-Logo
    20.10.2017 „Sanfter“ Tod oder doch Suizid?

    Wenn Schwerkranke fasten, bis der Tod eintritt, ist das keine unbedenkliche Alternative zur Sterbehilfe, zeigt eine aktuelle ethische Analyse. LMU-Medizinethiker Ralf Jox fordert daher, die ärztliche Unterstützung beim Sterbefasten zu regeln.

  • LMU-Logo
    11.10.2017 Variable Umwelt fördert Kooperation

    Kooperative Bakterien überleben leichter, wenn das Ressourcenangebot stark schwankt. Das zeigen Simulationen von LMU-Biophysikern, die erstmals sowohl variable Umweltbedingungen als auch demographische Fluktuationen berücksichtigten.

  • LMU-Logo
    19.09.2017 Gemeinsam unehrlich

    Lügen wie die anderen: LMU-Verhaltensökonomen zeigen, warum es Menschen in Gruppen mit der Wahrheit weniger genau nehmen, als wenn sie alleine entscheiden.

  • LMU-Logo
    18.09.2017 Unter Beobachtung

    Auf dem Weg zu smarten Nanomaschinen: LMU-Chemiker haben eine neue Synthese entwickelt, um die Drehung eines molekularen Motors zu verlangsamen und so seinen Mechanismus genau analysieren zu können.

  • LMU-Logo
    13.09.2017 Aktivierende Sprossen

    In der Zelle falsch platzierte DNA löst eine Immunreaktion aus. Dafür bildet sie mit einem immunstimulierenden Enzym eine leiterähnliche Struktur, die mehrere Sprossen haben muss, wie LMU-Wissenschaftler zeigen.

  • LMU-Logo
    07.09.2017 Auswege aufzeigen

    Menschen mit Suizidgedanken kann die Berichterstattung über Suizide helfen, wenn sie auf die Überwindung von Krisen fokussiert.

  • LMU-Logo
    11.08.2017 ERC-Grants: Fünf neue Projekte an der LMU

    Der Europäische Forschungsrat hat fünf Nachwuchsforscherinnen und -forscher und ihre Projekte an der LMU mit Starting-Grants ausgezeichnet.

  • LMU-Logo
    07.08.2017 Der Lieferservice des Lernens

    Lernen erfordert einen stetigen Umbau von Nervenzellen. Damit das Material dafür gezielt dorthin gelangt, hat das Gehirn eine ganze Reihe von Steuerungsmechanismen. So beeinflusst die Aktivität der Synapse selbst deren Umbau.

  • LMU-Logo
    07.08.2017 Das präzise Leuchten

    Welche Farbe eine LED besitzt, lässt sich unter anderem über die Größe ihrer Halbleiter-Kristalle einstellen. Wie das auf den Nanometer genau preisgünstig und industrietauglich möglich ist, zeigt ein Forscherteam aus München und Linz.

  • LMU-Logo
    02.08.2017 Eine Frage der Nutzung

    Die Aktivität der Nervenzellen im Hörsystem beeinflusst die Dicke der isolierenden Myelinschicht und damit die Signalübertragung sowohl während der Entwicklung als auch im erwachsenen Gehirn, wie LMU-Wissenschaftler im Mausmodell zeigen.

  • LMU-Logo
    25.07.2017 Fettversorgung für Pilze

    Anders, als es in den Lehrbüchern steht: In einer Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen versorgen Pflanzen ihre Partner nicht nur mit Zucker, sondern auch mit Fetten, wie LMU-Wissenschaftler zeigen.

  • LMU-Logo
    21.07.2017 Im Strom der Bläschen

    In Zellvesikeln spielen Ionenkanäle bei zahlreichen Transportvorgängen eine entscheidende Rolle. LMU-Wissenschaftler haben nun eine Methode entwickelt, mit der sie diese molekularen Schleusen spezifischer als bisher untersuchen können.

  • LMU-Logo
    21.07.2017 Von Eroberern zu Nachbarn

    Vor 3500 Jahren gründeten die ägyptischen Könige die Siedlung Sai auf der gleichnamigen Nilinsel. LMU-Archäologin Julia Budka erforscht, wie zugewanderte Ägypter und die lokale nubische Bevölkerung einen blühenden Mikrokosmos schufen.

  • LMU-Logo
    20.07.2017 Überwachungs-Saat

    Mit der umstrittenen Snap Map können Snapchat-User andere Nutzer orten. Die Applikation ist nur das neueste in einer ganzen Reihe von Monitoring-Tools in den sozialen Medien. Eine LMU-Studie untersucht deren Nutzen und Risiken.

  • LMU-Logo
    06.07.2017 Die Strategien der Wurzelkrebse

    Je dicker der Wirt, desto wohlgenährter sind auch die Gäste - das gilt jedenfalls, wenn die Gäste parasitische Krebstiere sind. Eine neue Studie zeigt diesen Zusammenhang und weist darauf hin, mit welcher Strategie die Parasiten am Anfang der Evolutio...

  • LMU-Logo
    20.06.2017 Wasser in der Landwirtschaft effizienter nutzen

    An der LMU startet ein Projekt zum weltweiten Wasserverbrauch. Ziel ist es, den Verbrauch für die Produktion von Nahrungsmitteln weltweit zu ermitteln und Anreize für eine nachhaltige Wassernutzung zu entwickeln.

  • LMU-Logo
    15.06.2017 Frühe Explosion der Artbildung

    Die frühe Evolution der Tiere verlief rasanter als gedacht: Analysen legen nahe, dass die ersten Stämme nach erdgeschichtlichen Maßstäben kurz nacheinander entstanden – und zwar schon, bevor die Erde vor etwa 700 Millionen Jahren global vereiste.

  • LMU-Logo
    13.06.2017 Studie lässt Manipulationen bei Solidarausgleich vermuten

    Beeinflussen Krankenkassen Diagnosen, um mehr Geld aus dem Gesundheitsfonds zu erhalten? Eine Studie unter Beteiligung der LMU-Ökonomin Amelie Wuppermann liefert Hinweise auf einen entsprechenden Zusammenhang.

  • LMU-Logo
    07.06.2017 Die Vielfalt der Genome wirbelloser Tiere

    Wissenschaftler wollen im Rahmen eines neuen EU-Projekts einen tieferen Einblick in die genetischen Codes wirbelloser Tiere gewinnen. Dies könnte dazu beitragen, künftig deren Ressourcen besser für biotechnologische Anwendungen zu nutzen.

  • LMU-Logo
    31.05.2017 Afrikanische Genvariante verändert Blutzellen

    Eine vor allem bei Menschen afrikanischer Herkunft weit verbreitete Genvariante schützt vor Malaria. LMU-Forscher zeigen erstmals, wie sie auch die Eigenschaften wichtiger Abwehrzellen des Immunsystems beeinflusst.

  • LMU-Logo
    30.05.2017 Fresszellen im Gehirn: Gut oder böse?

    Die Rolle der sogenannten Mikroglia im Gehirn ist nicht vollständig geklärt. Eine Stärkung der Immunabwehr könnte den Ausbruch mancher Hirnerkrankungen möglicherweise verzögern, meinen nun Neuroforscher aus München und Basel.

  • LMU-Logo
    30.05.2017 Auf Mikrosekunden genau

    Die neuronale Abstimmung im Gehör von Säugetieren, die niederfrequente Töne wahrnehmen, ist so genau und schnell, dass bei der Schallortung minimale zeitliche Unterschiede wahrgenommen werden. LMU-Forscher beschreiben nun eine strukturelle Besonderhei...

  • LMU-Logo
    07.05.2017 Schützende Signalwege identifiziert

    LMU-Forscher um Christian Weber zeigen erstmals, welche Rolle der Chemokinrezeptor CXCR4 für die Widerstandsfähigkeit der Gefäßwände hat. Zudem weisen sie einen Mechanismus nach, der wichtig für den Cholesterinabbau ist.

  • LMU-Logo
    07.05.2017 Halbleiter als Abziehbild

    Kein fehleranfälliges Aufdampfen, Auftropfen oder Aufdrucken mehr: Ein neuartiger organischer Halbleiter lässt sich als dünne Schicht vom Wachstumssubstrat lösen und auf eine andere Oberfläche aufbringen.

  • LMU-Logo
    03.05.2017 Krebs: Posttraumatischer Stress mit Folgen

    Milde kognitive Störungen bei Brustkrebspatientinnen können gleichermaßen mit und ohne Chemotherapie auftreten und hängen mit posttraumatischem Stress zusammen, wie eine Studie mehrerer Kliniken im Raum München nachweist.

  • LMU-Logo
    05.04.2017 Steuerung im Doppel

    Viele Chemokine schließen sich als Duo zusammen. Wie präzise diese Signalmoleküle dann Immunzellen zu ihrem Einsatzort lotsen können, haben LMU-Mediziner analysiert. Möglicherweise ergibt sich daraus ein Ansatzpunkt für neue Therapien.

  • LMU-Logo
    26.03.2017 Stau in der Zelle

    Sich treiben lassen auf der Umleitung: Motorproteine behindern sich in Zellfortsätzen gegenseitig, deshalb kommen frei diffundierende Proteine effektiver zum Ziel, zeigt ein theoretisches Modell von LMU-Physikern.

  • LMU-Logo
    22.03.2017 Vier neue ERC-Grants für die LMU

    Von den Bausteinen des Lebens bis hin zur künstlichen Intelligenz: Der Europäische Forschungsrat vergibt ERC Advanced Grants an vier LMU-Forscher.

  • LMU-Logo
  • LMU-Logo
    09.03.2017 Leben und leben lassen

    Damit die natürliche Darmflora gedeihen kann, muss das Immunsystem fremde Bakterien tolerieren. LMU-Forscher beschreiben, wie sonst alarmbereite Immunzellen diesen Schutz gewährleisten.

  • LMU-Logo
    09.03.2017 Kirschessigfliegen ticken anders

    Die Kirschessigfliege legt ihre Eier im Gegensatz zu anderen Fruchtfliegen in reife Früchte. LMU-Biologen haben nun die Ursachen dieses Verhaltens untersucht.

  • LMU-Logo
    02.03.2017 Schreiben mit der Daten-Schablone

    Der Einsatz des automatisierten Journalismus wird sich deutlich ausweiten, auch wenn seine Möglichkeiten begrenzt sind. Das macht guten Journalismus umso wichtiger, zeigen Medienforscher in einer Studie.

  • LMU-Logo
    28.02.2017 Vorausschauend teilen

    Wie Stammzellen in einem bestimmten Stadium der Embryonalentwicklung Tochterzellen bilden beeinflusst die Regenerationsfähigkeit des erwachsenen Gehirns, können LMU-Forscher erstmals zeigen.

  • LMU-Logo
    24.02.2017 Die Strategie der stillen Zellen

    Um inaktive Immunzellen zu infizieren, muss das HI-Virus große Hürden überwinden. Ein internationales Forscherteam hat einen neuen Abwehrmechanismus dieser Zellen identifiziert. Dies könnte helfen, effektivere HIV-Therapien zu entwickeln.

  • LMU-Logo
    16.02.2017 Schnell und stabil: Neues Kopiersystem für DNA

    Für die Evolution von Zellen und Organismen ist entscheidend, dass informationstragende Moleküle wie DNA-Sequenzen kopiert werden, bevor sie degradieren. Dabei hat das Zusammenspiel von DNA-Replikatoren eine wichtige Rolle.

  • LMU-Logo
    09.02.2017 Lebensverlängernde Maßnahmen

    Schon bei der Embryonalentwicklung sterben einzelne Zellen wieder ab. LMU-Forscher zeigen, welche entscheidende Rolle kleine Erbgut-Schnipsel bei diesem programmierten Zelltod spielen: Sie verhindern, dass die Vorläufer dieser Zellen zugrunde gehen.

  • LMU-Logo
    08.02.2017 Mathe lieben lernen

    LMU-Forscher untersuchen die Wechselwirkung von Mathematiknoten und den Gefühlen, die Kinder gegenüber dem Fach haben. Sie empfehlen, die positiven Emotionen zu unterstützen.

  • LMU-Logo
    07.02.2017 Angriff der Antibiotika

    Ethambutol gehört seit Langem zur Standardtherapie gegen Tuberkulose. LMU-Forscher zeigen jetzt im Detail, wie das Antibiotikum auf die Erreger wirkt: Es hemmt spezifisch ihr Längenwachstum.

  • LMU-Logo
    27.01.2017 Nuklearer Taktgeber

    LMU-Forscher messen erstmals die Lebensdauer eines exotischen Atomkern-Zustands: eine wesentliche Voraussetzung, um eine Kernuhr entwickeln zu können, die Zeit noch genauer misst als die heutigen Atomuhren.

  • LMU-Logo
    25.01.2017 Lernen, den Raum zu hören

    Wer sein Gehör trainiert, kann hören, wie groß ein Raum ist. LMU-Forscher zeigen erstmals, wie eng dabei sensorischer und Motor-Kortex zusammenarbeiten.

  • LMU-Logo
    24.01.2017 Was soll ich Studieren?

    Am 28. Januar findet der Tag der Offenen Tür der LMU statt. Allein dort stellen sich 190 Studiengänge vor. Wie verschafft man sich einen Überblick und findet heraus, was das passende Studium ist? Die Studienberaterin Andrea Lutz erklärt, welche Fragen...

Wonach suchen Sie?