Instagram-News

Erfolgreich lernen: Lern-Tipps auf dem Prüfstand

Was LMU-Psychologin Sarah Hofer von Lern-Tipps hält, die unter LMU-Studierenden kursieren.

Sarah Hofer, Professorin für Lehr-Lernforschung an der LMU, forscht zu individuellen Lernprozessen und darüber, wie diese unterstützt werden können. Im Video-Interview auf Instagram schätzt sie Lern-Tipps von LMU-Studierenden ein. Hier ihre Antworten:

Gut lernen: Was hilft, was nicht?

Sarah Hofer, Professorin für Lehr-Lernforschung am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU

Sarah Hofer ist Professorin für Lehr-Lernforschung am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU. | © Astrid Eckert

Lern-Tipp: Stoff laut wiederholen

„Das ist auf jeden Fall eine sinnvolle Lernstrategie, v.a. wenn man es mit seinen eigenen Worten macht. Weil man dadurch automatisch eine neue Verknüpfung der neuen Informationen zu den im Gedächtnis bereits vorhandenen herstellt. Außerdem verstärken sich durch das wiederholte Aufrufen die Gedächtnisspuren, was ein späteres Abrufen leichter macht. Und man lernt oder man merkt sehr schnell, wo man etwas noch nicht verstanden hat und ein bisschen nacharbeiten muss. Das ist also eine sehr gute Strategie.“

Lern-Tipp: Wichtige Stellen markieren

„Es macht auf jeden Fall Sinn, wenn man versucht, beim Lesen eines Manuskripts wirklich das Wichtige herauszufiltern. Es geht nicht darum, ein schönes, buntes Produkt zu generieren, das ist nicht das Lernwirksame. Sondern der Weg dorthin, also die intensive Auseinandersetzung mit dem Skript und den jeweiligen Inhalten.“

Lern-Tipp: Viel Koffein hilft viel

„Koffein fördert auf jeden Fall die Aufmerksamkeit und die Konzentrationsfähigkeit, aber natürlich gibt es individuell unterschiedliche Obergrenzen, wann es zu viel wird. Der wichtige Punkt hier ist, dass man über sich selbst gut Bescheid weiß und weiß, was einem persönlich hilft, sich besser konzentrieren zu können. Es kann ein gewisses Level an Kaffee sein. Es kann aber auch ruhige Musik im Hintergrund sein oder ein freigeräumter Schreibtisch.“

Mehr zum Thema Lernen:

Interview mit Sarah Hofer: „Unsere Einstellung hat einen starken Effekt auf unsere Leistung“

Interview zu Neurodiversität: Lernen, wie es mir liegt

Die besten Lernorte: Hier kann konzentriert gearbeitet werden

Wonach suchen Sie?