15 Okt

andererseits. Literatur trifft Wissenschaft

Öffnungszeiten / Beginn:

Di.:
19:00 Uhr

15. Oktober 2024

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Wissenschaften Alfons-Goppel-Straße 11 80539 München

Mit seinem unvergleichlichen Humor beschreibt Gerhard Polt im Buch „Kinderdressur“ Szenen zwischen Kindern und ihren überambitionierten Erziehungsberechtigten – im Familienurlaub, in Auseinandersetzung mit empfindlichen Nachbarn und Lehrern oder bei Fragen zu Berufswahl und Freizeitgestaltung der vermeintlichen Wunderkinder.

Das Beziehungsgefüge zwischen Eltern und Kindern betrachtet auch die Soziologin Doris Bühler-Niederberger. In ihren Studien zu Kindheit und Jugend auf der ganzen Welt ordnet sie die Heranwachsenden in soziale und gesellschaftliche Strukturen ein, betrachtet verschiedene Bildungs- und Erziehungsformen und bezieht dabei auch die Perspektive von Kindern selbst mit ein.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „andererseits. Literatur trifft Wissenschaft“ werden Gerhard Polts skurrile Geschichten rund um Kindeserziehung in einer einzigartigen Kombination aus Humor und Wissenschaft zum Gesprächsthema zwischen der Soziologin und dem Kabarettisten.

Mitwirkende:

  • Professorin Doris Bühler-Niederberger ist Expertin für Soziologie der Kindheit und Professorin an der Universität Wuppertal. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung u. a. mit Generationenbeziehungen, sozialen Ungleichheiten und dem Aufwachsen in verschiedenen gesellschaftlichen Strukturen.
  • Gerhard Polt ist vielfach ausgezeichneter bayerischer Kabarettist, Schauspieler, Poet und Philosoph. Bekannt für seinen scharfsinnigen Humor und seine gesellschaftskritischen Werke, befasst er sich in vielen seiner Stücke auch mit Familienthemen.

Moderation:

  • Jeanne Turczynski studierte Germanistik und Theaterwissenschaft. Sie ist Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk.

andererseits. Literatur trifft Wissenschaft ist eine gemeinsame Reihe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne der LMU München. Sie bringt herausragende Literatinnen und Literaten unserer Gegenwart an einen Tisch mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlichster Fachrichtungen. Auf eine Lesung aus einem ausgewählten literarischen Text folgt ein Zwiegespräch zwischen Kunst und Wissenschaft -über Fach-, Themen- und Genregrenzen hinweg.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Wonach suchen Sie?