Astrophysics (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Grundlegendes Ziel dieses Masterstudiengangs ist es, die tieferen Zusammenhänge des Faches Astrophysik zu überblicken. Die Studierenden sollen lernen, sich in komplexe Problemstellungen einzuarbeiten und diese mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen, wobei als Endziel der Ausbildung die aktuellen Grenzen des astrophysikalischen Wissensstandes überschritten werden sollen. Dazu müssen methodische und analytische Kompetenzen herausgebildet werden, die zur selbstständigen Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnisse befähigen. Auf der Basis vertieften Grundlagenwissens konzentrieren sich die primären Studienziele somit auf die Vermittlung eines an den aktuellen Forschungsfragen orientierten Fachwissens, wobei Forschungsmethoden, strategische Planung der Vorgehensweise, kritische Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse, eigenständig verantwortliches Handeln sowie berufsrelevante Schlüsselqualifikationen von zentraler Bedeutung sind. Die Fähigkeit, astrophysikalisch zu denken und physikalisch methodisch in Theorie und Praxis vorzugehen, wird während des Studiums im Wechselspiel zwischen Vorlesungen, Übungen, Seminaren, Kolloquien, Tutorien, Praktika und Exkursionen ausgebildet.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Gemäß des Konzeptes des Master of Science in Astrophysik verfügen die Absolventinnen und Absolventen über ein am internationalen Spitzenniveau orientiertes Wissen auf einem modernen Spezialgebiet der Physik, das sie durch die breit gefasste Ausbildung auch auf andere Bereiche sowie Forschungsthemen in der anschließenden beruflichen Tätigkeit anwenden können. Hinsichtlich der beruflichen Perspektiven befähigt somit der Masterabschluss in Astrophysik zu einer eigenverantwortlichen Tätigkeit als Physikerin oder Physiker in Forschung und Lehre, produzierender Industrie und dienstleistender Wirtschaft. Die Tätigkeitsfelder liegen dabei schwerpunktmäßig in der physikalischen Grundlagenforschung, der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung in naturwissenschaftlichen, technischen, informationsverarbeitenden und medizinischen Bereichen, sowie in modernen Verwaltungs- und Dienstleistungsunternehmen.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Astrophysics (Master)
Abschlussgrad
Master of Science (M.Sc.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Eignungsverfahren
Zulassungsmodus höheres Semester
Eignungsverfahren
Zugangsdetails

Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Physik oder eines verwandten Faches, sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Der Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. Juli und für das jeweils folgende Sommersemester bis zum 15. Januar bei der Fakultät für Physik einzureichen (Ausschlussfrist). Weitere Informationen hier.

Link zum Fach
Master Astrophysics

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Das viersemestrige Master-Studium, das mit dem Abschluss "Master of Science" beendet wird, teilt sich in zwei Abschnitte. In den ersten beiden Semestern werden grundlegende Lehrveranstaltungen der Astrophysik sowie fortgeschrittene Lehrveranstaltungen der Physik besucht und ein Spezialgebiet gewählt. In den letzten beiden Semestern wird begleitet durch Kolloquien, Tutorien und Seminare die Masterarbeit angefertigt.

Gemäß dem modularen Aufbau des Studiums können die Studierenden im Rahmen des Masterstudiengangs Astrophysik ihre Ausbildung schwerpunktmäßig sowohl experimentell als auch theoretisch ausrichten. Grundlegendes Ziel dieses Studiengangs ist es, die tieferen Zusammenhänge des Faches Astrophysik im Rahmen der Physik zu überblicken. Die Masterprüfung bildet dabei den berufsqualifizierenden Abschluss der wissenschaftlichen Ausbildung, der darüber hinaus die Aufnahme eines Promotionsstudiums ermöglicht.

1. Semester

  • Grundlagen der fortgeschrittenen Astrophysik (9 ECTS)
  • Astrophysikalisches Grundpraktikum (9 ECTS)
  • Vorlesung aus dem Bereich der Statistik oder aus dem Bereich der Atomphysik/QM (WS oder SS) (6 ECTS)
  • Moderne Physik (6 ECTS)

2. Semester

  • Fortgeschrittenenpraktikum (9 ECTS)
  • Hauptseminar (SS oder WS) (3 ECTS)
  • Astrophysikalische Spezialvorlesung mit Seminar (SS oder WS) (6 ECTS)
  • Astrophysikalische Spezialvorlesung mit Seminar (6 ECTS)
  • Astrophysikalische Spezialvorlesung mit Seminar (6 ECTS)

3. und 4. Semester

  • Astrophysikalische Spezialvorlesung mit Seminar (6 ECTS)
  • Masterarbeit (54 ECTS)

Fachstudienberatung Astrophysik

Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte

Wonach suchen Sie?