Beschreibung des Studienfachs
Die Biochemie befasst sich mit Stoffen der belebten Natur, den Biomolekülen. Neben der Strukturaufklärung und dem Verständnis der Umwandlung von Biomolekülen steht immer mehr die Aufklärung ihrer Funktionsweisen im Fokus der Biochemie. Deshalb spielt die Biochemie für eine Vielzahl von Wissenschaftsbereichen wie Biologie, Medizin, Pharmazie, aber auch Biotechnologie und Ökologie, eine wichtige Rolle. In der modernen Biochemie haben molekularbiologische Methoden traditionelle Methoden wie qualitative und quantitative Analysen abgelöst. Computer-gestützte Ansätze und Datenverarbeitung gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Das Department Biochemie der Fakultät für Chemie und Pharmazie und die Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München bieten ein Vertiefungsstudium mit dem Abschluss Master of Science in Biochemistry an. Voraussetzung für die Aufnahme in den Masterstudiengang ist ein abgeschlossenes Bachelor Studium der Chemie, der Biochemie, der Biologie oder eines fachlich ähnlichen Studienganges, wenn darin die notwendigen Voraussetzungen für den Masterstudiengang Biochemie gelehrt wurden. Der Aufnahme in den Studiengang geht ein Eignungsfeststellungsverfahren voraus.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Im Master-Studium werden vertiefte Fachkenntnisse erworben, die eine selbstständige Forschungstätigkeit im Bereich der Biochemie und ihrer Anwendungen sowie eine fachübergreifende Berufstätigkeit ermöglichen. Neben der Forschung an Universitäten, Forschungsinstituten und Wirtschaft finden sich als weitere Berufsfelder Tätigkeiten in der Lehre, der klinischen Biochemie, der Produktion von Pharmaka, Chemikalien und Pflanzenschutzmittel (Optimierung von Verfahrensabläufen, Qualitätskontrolle, Vertrieb), der Biotechnologie oder auch im Rechtswesen (Patente, Lizenzierungen). Zunehmend eröffnen sich auch Berufsmöglichkeiten im Bereich Ökologie und Umweltschutz.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Biochemie (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Science (M.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungsverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsverfahren
- Zugangsdetails
-
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Biochemie wird neben einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss aus dem Inland oder Ausland der Fachrichtung Biochemie, Biologie, Chemie oder eines verwandten Faches die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren vorausgesetzt. Die Bewerbungsfristen enden für das Wintersemester zum 15. Juli des Jahres, bzw. für das Sommersemester zum 15. Januar des Jahres (jeweils Ausschlussfrist!). Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- Biochemie Master
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Das Master-Studium der Biochemie kann im Winter- und im Sommersemester begonnen werden und hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern währenddessen 120 Leistungspunkte zu erwerben sind. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten.
Gliederung des Studiums
1. Pflichtbereich Biochemie (45 ECTS)
2. Wahlpflichtbereich (45 ECTS)
bestehend aus einem zweiten Hauptfach (30 ECTS) und einem Ergänzungsfach (15 ECTS)
ODER ALTERNATIV aus drei Ergänzungsfächern (3 x 15 ECTS)
I. Wahlmöglichkeiten für das zweite Hauptfach (30 ECTS)
- Fächer aus der Chemie (Organische Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Theoretische Chemie)Fächer aus der Biologie (Zellbiologie, Mikrobiologie)
II. Wahlmöglichkeiten Ergänzungsfächer (15 ECTS)
- Fächer aus dem Dept. Biochemie:(Strukturbiologie, Zelluläre u. Molekulare Genetik, Innate Immunity and Inflammation)
- Fächer aus der Biologie (Zellbiologie, Mikrobiologie, Genetik, Humanbiologie, Molekulare Pflanzenwissenschaften, Virologie, Neurobiologie)
- Fach aus der Medizin (Immunologie)
- Fächer aus der Chemie (Organische Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Theoretische Chemie, Biologische Chemie)e) Fach aus der Mathematik (Informatik)
3. Masterarbeit (30 ECTS)
Department Biochemie - Genzentrum München
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Prüfungsamt und Fachstudienberatung Master Biochemie
Dr. Johanna Turck
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte, Leistungsbuchungen, Transkripte, Zeugnisse