Beschreibung des Studienfachs
Der Master Evolution, Ecology and Systematics bietet einen vielschichtigen Überblick in den genannten Kernfächern und angrenzenden Disziplinen. Ein Schwerpunkt besteht in der Ausbildung von kritischen Wissenschaftlerinnen und wissenschaftlern. Verschiedenste Techniken, Ansätze und Methoden aus den Fachgebieten Evolution, Ökologie und Systematik werden unterrichtet. Dies beinhaltet moderne Freilandexperimente, die Nutzung von staatlichen Sammlungen für die Forschung, Mathematische Modellierung, Datenmanagement und moderne genetische und genomische Methoden.
Schwerpunkte: Im ersten Semester wählen die Studierenden zwischen verschiedenen Modulen aus den Schwerpunkten des Programms. Zusätzlich werden zahlreiche Wahlveranstaltungen angeboten sowie die Option bereits im ersten Semester eigene Forschungsarbeiten durchzuführen. Dies wird begleitet durch Kurse zu wissenschaftlichen Präsentationstechniken und wissenschaftlichem Schreiben.
Im zweiten Semester schließt sich neben einer verpflichtenden Exkursion und einem Statistik und Modellierungs Kurs weitere vertiefende Wahlveranstaltungen und eine ein zweites Forschungsprojekt an. Dessen Ergebnisse werden in Form eines Posters im Rahmen der EES Konferenz dargestellt.
Das dritte Semester leitet über zur Masterarbeit. Spezialveranstaltungen in verschiedenen Fachdisziplinen helfen das eigene Profil zu etablieren. Das Forschungsprojekt des 3. Semesters wird kombiniert mit einem Kurs über Antragsstellung. Der Abschlussbericht wird in Form eines Antrages erstellt, der auf der Frühjahrskonferenz präsentiert wird.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang bildet vor allem aus für die Forschung in Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen, aber auch für andere Berufsfelder wie z.B. Lehre, Umweltschutz und Patentwesen. Durch die Betonung quantitativer Methoden (statistisch, bioinformatisch) in Verbindung mit klassischen Methoden in Labor und Feld wird den Studierenden eine breit ausgelegte Ausbildung ermöglicht. Eine solche Kombination von Kompetenzen ist bereits heute auf dem Stellenmarkt sehr gefragt, mit klar steigender Tendenz. Hauptziel ist es, die Studierenden zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Darstellung und Kommunikation ihrer Arbeiten zu befähigen. Methodisch bietet der Masterstudiengang ein sehr breites Spektrum, von molekularbiologischen Techniken im Labor über Forschungstätigkeiten im Feld und in Sammlungen bis hin zu mathematischen und bioinformatischen Methoden. Je nach individueller Schwerpunktbildung bietet der Studiengang die Möglichkeit zur Qualifikation für ein breites Berufsspektrum innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.
Erwünschtes Profil
Die Bewerberinnen und Bewerber sollen für das wissenschaftliche Arbeiten im Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics befähigt sein und ausreichend großes Interesse an evolutionsbiologischen, ökologischen und systematischen Fragestellungen haben.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Evolution, Ecology and Systematics (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Science (M.Sc.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungsverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsverfahren
- Zugangsdetails
-
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics wird neben einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Biologie oder verwandter Fächer die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren vorausgesetzt. Bewerbungsschluss für das Eignungsverfahren zum Studienbeginn im Wintersemester ist jeweils der 28. Februar. Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- Master Evolution, Ecology and Systematics
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Der Studiengang ist klar strukturiert: Im ersten Semester werden Grundlagen vermittelt, auf die im zweiten und dritten Semester die weiterführenden Veranstaltungen aufbauen. Der Studiengang bietet viele Wahlmöglichkeiten den eigenen Interessen zu folgen. In 2-3 Forschungspraktika forschen die Studierende in eigenen Projekten zu aktuellen Themen. Neben den Fachveranstaltungen werden Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben, Präsentationstechniken, Poster design und wissenschaftliche Antragsstellung angeboten. Im vierten Semester folgt eine umfangreiche Masterarbeit.
Studienplan
Legende: S = integrated skills course in scientific writing, presentations, grant proposals etc.
1. Semester
- Research project (S)
- Interdisciplinary seminar (S)
- Evolutionary genetics
- Evolutionary ecology
- Systematic data and evidence
2. Semester
- Research project (S)
- Interdisciplinary seminar (Excursion)
- Statistics
- Individual choice of courses
3. Semester
- Research project (S)
- Interdisciplinary seminar
- Individual choice of courses
4. Semester
- Master thesis (S)
Es werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Als Nachweis gilt :
- Abitur oder Hochschulzugangsberechtigung mit Sprachnachweis B2
- Vorangegangenes Studium, Schulausbildung oder Muttersprache englischer Sprache
- TOEFL-Test (Test of English as a Foreign Language (TOEFL), including the TOEFL iBT Special Home Edition, with a total score of at least 72)
- IELTS (International English Language Testing Service; mindestens 5,5 Punkte)
- CAE (Cambridge Certificate in Advanced English; Niveau B2)
- CPE (Certificate of Proficiency in English; Niveau B2)
- Duolingo English Test (mindestens 100 Punkte)
- Michigan English Test (MET), Examination for the Certificate of Competency in English (ECCE) or Examination for the Certificate of Profiency in English (ECPE)
- Telc English certificate (Niveau B2)
- Pearson English International Certificate (PTE General) (mindestens Level 3)
Fakultät für Biologie, Biozentrum der LMU
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Master Evolution, Ecology and Systematics, Master Molecular and Cellular Biology
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte