Journalismus (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Der Studiengang Master Journalismus vermittelt in vier Semestern theoretische Grundlagen, entscheidende Schlüsselqualifikationen sowie praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine erfolgreiche Tätigkeit auf den vielfältigen Gebieten des Journalismus. Er wird vom Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der LMU in enger Kooperation mit der Deutschen Journalistenschule (DJS) angeboten.

Vorlesungen und Seminare am IfKW bieten fundierte Kenntnisse in jenen Feldern der Kommunikationswissenschaft, die für Journalistinnen und Journalisten besonders relevant sind. Außerdem werden Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Methodologie aufgefrischt und in Forschungsprojekten angewandt. Unterrichtsblöcke an der DJS bieten eine intensive und sehr praxisnahe multimediale Einführung in das „Handwerkszeug“ journalistischen Handelns in den Bereichen Text-, Audio- und Videojournalismus. Dabei spielen auch die integrierte journalistische Praxis, Innovationen im Medienbereich und aktuelle Herausforderungen des Journalismus eine wichtige Rolle. Ein betreutes Praktikum bei einem Medienbetrieb führt die Studierenden während des Studiums tiefer in die Berufspraxis ein und ermöglichen einerseits die Anwendung der erworbenen Kenntnisse, andererseits die Reflexion der Berufspraxis im akademischen Umfeld.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Journalistische Tätigkeit mit höheren Qualifikationsanforderungen in den Redaktionen von Tageszeitungen, Zeitschriften, Radiostationen, Fernsehsendern, Onlinemedien und Nachrichtenagenturen oder den Pressestellen von Behörden und Unternehmen.

Erwünschtes Profil

Studierende des Masterstudiengangs Journalismus sollten großes Interesse an allgemeinen gesellschaftlichen, politischen wie kulturellen Entwicklungen haben, intensiv Informationsmedien nutzen, Freude daran haben, Informationen zu ermitteln und schriftlich präzise sowie anschaulich zu vermitteln, und über große Teamfähigkeit verfügen. Journalistische Praxiserfahrung wird nicht zwingend vorausgesetzt, ist aber hilfreich. Perfekte Deutsch- sowie vertiefte Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind unabdingbar.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Journalismus (Master)
Abschlussgrad
Master of Arts (M.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang
Zugangsdetails

Voraussetzungen für Immatrikulation ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang sowie die Aufnahme in die im Wintersemester beginnende Klasse Journalismus der DJS, die im Einvernehmen mit dem IfKW erfolgt. Hierfür müssen die Bewerberinnen und Bewerber eine Aufnahmeprüfung bestehen. Im Dezember beginnt das mehrstufige Auswahlverfahren mit der Beantragung der Bewerbungsunterlagen bei der DJS. Die Unterlagen können bis zum Stichtag 1. Dezember online angefordert werden. Maximal 30 Studierende werden schließlich pro Jahr in das Masterprogramm aufgenommen. Weitere Informationen hier und hier.

Link zum Fach
Master Journalismus

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Der Masterstudiengang Journalismus umfasst vier Fachsemester, in denen wissenschaftliche und berufspraktische Ausbildungsbestandteile in enger Abstimmung und stetem Wechsel angeboten werden.

Lehrveranstaltungen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Im ersten Semester sind am IfKW zwei Pflichtmodule mit je zwei Lehrveranstaltungen zu besuchen (P 2 und P 3). Ein weiteres Pflichtmodul (P 1) enthält eine Lehrveranstaltung am IfKW und eine Ausbildungseinheit an der DJS. Insbesondere Studierenden ohne kommunikationswissenschaftliche Vorkenntnisse und/ oder wenig Erfahrung mit sozialwissenschaftlichen Methoden wird dringend empfohlen, zusätzlich entsprechende Vorlesungen am IfKW zu besuchen und sich im ersten Semester mit Fach und Methoden vertraut zu machen. Im zweiten oder dritten Fachsemester folgt ein weiteres Pflichtmodul am IfKW, das zwei Lehrveranstaltungen umfasst (P 8).

Ausbildungsblöcke an der Deutschen Journalistenschule

Die an der DJS unterrichteten Ausbildungseinheiten respektive Module sehen eine ganztägige Präsenzpflicht an der Schule vor. Gleich nach Ende der Vorlesungszeit des ersten Semesters an der Universität beginnt der erste Ausbildungsblock an der DJS (P 1.2). Die weiteren Ausbildungseinheiten an der DJS (P 4, P 5, P 6 und P 7) erstrecken sich über das zweite und dritte Semester – einschließlich der an der Universität vorlesungsfreien Wochen. Als Prüfungsleistungen werden Text-, Audio- und Videobeiträge erstellt. Insgesamt wird so eine alle Medien umfassende, sehr zeitintensive und praxisnahe Journalismusausbildung geboten, in die erfahrene Praktiker als Lehrbeauftragte eingebunden sind.

Praktikum

In das Studium ist ein Pflichtpraktikum in einem Medienbetrieb integriert, das im dritten oder vierten Semester abgeleistet wird (P 9). Die Praktikumsstelle wird durch die DJS vermittelt.

Begleitmodul Masterarbeit und Abschlussmodul

Das im vierten Semester am IfKW zu absolvierende Abschlussmodul (P 11) umfasst die Masterarbeit und eine mündliche Verteidigung der Abschlussarbeit. Das ebenfalls im vierten Semester am IfKW zu besuchende Begleitmodul Masterarbeit (P 10) enthält das Abschlussseminar für Masterstudierende.

Der Aufbau des Studiums und die Studieninhalte sind im Einzelnen in folgender Übersicht zusammengestellt.

Studienverlauf / Modulplan

1. Fachsemester

  • P 1 Kommunikationswissenschaftliche Theorie und journalistische Grundlagen
  • P 1.1 Theorien und theoretische Konzepte für Studierendes Journalismus
  • P 1.2 Grundlagen journalistischer Praxis
  • P 2 Aktuelle Themen und Methoden der Kommunikationswissenschaft
  • P 2.1 Kommunikationswissenschaftliche Methoden für Studierende des Journalismus
  • P 2.2 Kommunikationswissenschaft für Masterstudierende
  • P 3 Forschungsprojekt Journalismus
  • P 3.1 Planung und Konzeption des Forschungsprojekts für Studierende des Journalismus
  • P 3.2 Empirische Umsetzung des Forschungsprojekts für Studierende des Journalismus

2. Fachsemester

  • P 4 Text-Journalismus
  • P 4.1 Ressorts und Textformen
  • P 4.2 Redaktionelle Arbeit
  • P 5 Audio-Journalismus
  • P 5.1 Grundlagen des Audio-Journalismus
  • P 5.2 Praxis der Audio-Produktion
  • P 6 / I Integrierte journalistische Praxis
  • P 6.1 Aktuelle Herausforderungen des Journalismus

3. Fachsemester

  • P 6 / II Integrierte journalistische Praxis
  • P 6.2 Konzeptionelle Arbeit
  • P 7 Video-Journalismus
  • P 7.1 Grundlagen des Video-Journalismus
  • P 7.2 Praxis der Video-Produktion
  • P 8 Evidenz journalistischer Praxis und ihre Reflexion
  • P 8.1 Kommunikationswissenschaftliche Evidenz journalistischer Praxis
  • P 8.2 Journalistische Ethik

4. Fachsemester

  • P 9 Berufspraxis
  • P 9.1 Praktikum
  • P 10 Begleitmodul Masterarbeit
  • P 10.1 Abschlussseminar für Masterstudierende
  • P 11 Abschlussmodul
  • P 11.1 Masterarbeit
  • P 11.2 Disputation

Im Fach Kommunikationswissenschaft ist die Promotion zum Dr. rer. soc. / Dr.in rer. soc. möglich.

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?