Mathematik (Lehramt Mittelschule/Didaktikfach)

Beschreibung des Studienfachs

Die Fachdidaktik Mathematik beschäftigt sich als wissenschaftliche Disziplin mit dem Lehren und Lernen von Mathematik. Sie hat enge Bezüge zur Fachwissenschaft und zur Lehr-Lern-Forschung. Für die Profession der Mathematiklehrkraft ist fachdidaktisches Wissen von zentraler Bedeutung, weil es wesentliche Konzepte zur Analyse und Gestaltung gewinnbringender Lerngelegenheiten sowie zur Reflexion mathematischer Lernprozesse umfasst. Lehramtsstudierende sollten bereit sein, das Bild von Mathematikunterricht, das sie in der eigenen Schulzeit erworben haben, kritisch zu hinterfragen und in der Auseinandersetzung mit Theorien zum Lernen und Lehren von Mathematik weiter zu entwickeln.

Das Studium des Didaktikfachs Mathematik zielt im Rahmen von vier Modulen (davon ein Wahlpflicht-Modul) auf ein vertieftes und fundiertes Verständnis schulmathematischer Inhalte sowie mathematikdidaktischer Konzepte und Ideen. Es soll theoretische Grundlagen und erste praktische Erfahrungen zur Begleitung und Anregung von Lernprozessen für das Fach Mathematik vermitteln, das in der Schule zu Recht einen herausragenden Stellenwert besitzt.

Das Modul P 1 beinhaltet Grundlagen der Mathematikdidaktik (1. Fachsemester) sowie ausgewählte Themen der Fachdidaktik aus den Bereichen „Zahlen und Algebra“. Zeitlich parallel dazu werden im Modul P 2 schulmathematische Inhalte in den Bereichen „Zahlen und Algebra“ (1. Fachsemester) sowie „Geometrie, Daten, Zufall“ (2. Fachsemester) vertieft behandelt. Darüber hinaus sollte die Bereitschaft vorhanden sein, nicht nur eventuell vorhandene schulmathematische Lücken zu schließen, sondern den gesamten Schulstoff neu und vertieft zu durchdenken und seinen inhaltlichen Aufbau zu reflektieren. Hierfür und zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte werden begleitend zu den Pflichtveranstaltungen freiwillige Übungen und Seminare angeboten.

In den Wahlpflicht-Modulen WP 1, WP 2 und WP 3 werden exemplarisch weitere fachdidaktische Themen (u. a. im Bereich Funktionen) in Vorlesungen oder Seminaren aufgegriffen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf einer vertieften Analyse der mathematischen Fachinhalte sowie auf grundlegenden fachdidaktischen Konzepten. Im Modul P 3 werden diese Grundlagen bei unterrichtlichen Themen der Mathematik an Mittelschulen zur Analyse und Gestaltung konkreter Lehr- und Lernprozesse angewandt.

Alle Informationen zum Studiengang finden Sie kompakt zusammengefasst im Infoblatt (PDF, 482 KB).

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Mathematik (Lehramt / Mittelschule)
Abschlussgrad
Lehramt Staatsexamen
Fachtyp
Didaktikfach

Der Studiengang im Detail

Studienaufbau Beginn AB Wintersemester 2021/2022

1. Semester

P 1/ I Grundlagen der Mathematikdidaktik

  • P 1.1 Einführung in die Mathematikdidaktik der Sekundarstufe (Vorlesung, 2 ECTS)
  • P 1.2 Reflexion mathematikdidaktischer Praxis (Praktikum, 1 ECTS)

P 2/ I Schulmathematik vom höheren Standpunkt

  • P 2.1 Schulmathematik vom höheren Standpunkt- Zahlen und Algebra (Vorlesung, 3 ECTS)

2. Semester

P 1/ II Grundlagen der Mathematikdidaktik

  • P 1.3 Didaktik mathematischer Leitideen in der Sekundarstufe - Zahlen und Algebra (Vorlesung, 3 ECTS)

P 2/ II Schulmathematik vom höheren Standpunkt

  • P 2.2 Schulmathematik vom höheren Standpunkt -Geometrie, Daten, Zufall (Vorlesung, 3 ECTS)

3. Semester

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 3 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

WP 1 Vertiefung der Mathematikdidaktik I

  • WP 1.1 Didaktik mathematischer Leitideen in der Sekundarstufe -Geometrie, Daten, Zufall (Vorlesung, ECTS 3)
WP 2 Vertiefung der Mathematikdidaktik II
  • WP 2.1 Didaktik mathematischer Leitideen in der Sekundarstufe -Geometrie, Daten, Zufall (Vorlesung, 3 ECTS)
WP 3 Vertiefung der Mathematikdidaktik III
  • WP 3.1 Seminar zur Gestaltung von Mathematikunterricht in der Sekundarstufe (Seminar, 3 ECTS)

4. Semester

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 3 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

WP 1 Vertiefung der Mathematikdidaktik I

  • WP 1.2 Förderung prozessbezogener Kompetenzen in der Sekundarstufe (Vorlesung, 3 ECTS)
WP 2 Vertiefung der Mathematikdidaktik II
  • WP 2.2 Seminar zu mathematischen Lernprozessen in der Sekundarstufe
WP 3 Vertiefung der Mathematikdidaktik III
  • WP 3.2 Förderung prozessbezogener Kompetenzen in der Sekundarstuf (Vorlesung, 3 ECTS)

5. Semester

P 3 Anwendung von mathematikdidaktischen Konzepten (Lehramt an Mittelschulen)

  • P 3.1 Didaktik ausgewählter unterrichtlicher Themen der Mathematik an Mittelschule (Seminar, 3 ECTS)

Studienaufbau Beginn VOR Wintersemester 2021/2022

1. Semester

P 1 Mathematik an der Mittelschule I

  • P 1.1 Algebra und Wahrscheinlichkeit in der Mittelschule und ihre Didaktik I (Vorlesung, 3 ECTS)

P 2 Mathematik an der Mittelschule II

  • P 2.1Geometrie und Statistik in der Mittelschule und ihre Didaktik I (Vorlesung, 3 ECTS)

2. Semester

P 3 Mathematik an der Mittelschule III

  • P 3.1 Algebra und Wahrscheinlichkeit in der Mittelschule und ihre Didaktik II (Vorlesung, 3 ECTS)

P 4 Mathematik an der Mittelschule IV

  • P 4.1 Geometrie und Statistik in der Mittelschule und ihre Didaktik II (Vorlesung. 3 ECTS)

3. Semester

P 5 Fachdidaktik Mathematik an der Mittelschule I
P 5.1 Seminar 1 zum Mathematikunterricht an der Mittelschule (Seminar, 3 ECTS)

4. Semester

P 6 Fachdidaktik Mathematik an der Mittelschule II
P 6.1 Seminar 2 zum Mathematikunterricht an der Mittelschule (Seminar, 3 ECTS)

5. Semester

P 7 Fachdidaktik Mathematik an der Mittelschule II

  • P 7.1 Seminar 3 zum Mathematikunterricht an der Mittelschule (Seminar, 3 ECTS)

Innerhalb des Studiums der Mittelschulpädagogik und -didaktik müssen insgesamt drei Didaktikfächer ausgewählt werden. Wie die Didaktikfächer kombiniert werden können hängt vom Unterrichtsfach ab.

Nähere Informationen zu den Kombinationsmöglichkeiten finden Sie im 1x1 des Lehramtsstudiums:

Angebote zur Studienorientierung

Außenstelle des Prüfungsamts für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Zuständigkeitsbereich:

Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen

Wonach suchen Sie?