Beschreibung des Studienfachs
Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von differenzierter und analytischer Regionalkompetenz für Ostmittel-, Südost- und Osteuropa. Das Programm des Studiengangs ist darauf ausgerichtet, die Studierenden darin auszubilden, Entwicklungen und Situationen in Osteuropa zu analysieren und in ihre jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Zusammenhänge einordnen zu können. Neben Fachwissen und Sprachkenntnissen werden den Studierenden zudem durch praxisbezogene Projektkurse, Berufspraktika und Sommerschulen in Osteuropa sowie exklusive Softskill-Seminare des Elitenetzwerks Bayern wertvolle Schlüsselqualifikationen vermittelt.
Der Studiengang wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg mit unterschiedlichen Fächerkombinationen angeboten.
München
- Geschichte Ost- und Südosteuropas (Schwerpunkt- und Ergänzungsfach)
- Slavistik (Schwerpunkt- und Ergänzungsfach)
- Politikwissenschaft (Schwerpunkt- und Ergänzungsfach)
- Europäische Ethnologie (Ergänzungsfach)
- Jüdische Geschichte und Kultur (als Ergänzungsfach)
- Türkische und Osmanische Studien (Schwerpunkt- und Ergänzungsfach)
- Albanologie (als Ergänzungsfach)
- Finnougristik (als Ergänzungsfach)
- Neogräzistik (als Ergänzungsfach)
- Rumänistik (als Ergänzungsfach)
Regensburg
- Rechtswissenschaften (Schwerpunkt- und Ergänzungsfach)
- Slavistik (Schwerpunkt- und Ergänzungsfach)
- Vergleichende Literaturwissenschaft (Schwerpunkt- und Ergänzungsfach)
- Geschichte Südost- und Osteuropas (Schwerpunkt- und Ergänzungsfach)
- Volkswirtschaftslehre (als Ergänzungsfach)
- Vergleichende Literaturwissenschaft (als Ergänzungsfach)
Seit dem Sommersemester 2014 ist an der LMU zudem das Lehrangebot der Professur für Russland-/Asienstudien im Fach Geschichte in den Studiengang integriert. An der Universität Regensburg sind seit dem Wintersemester 2014/15 im Fach Geschichte auch die Lehrveranstaltungen der Professur für Sozialanthropologie mit Schwerpunkt Südost- und Osteuropa Teil des Lehrangebots.
Der Studiengang zeichnet sich durch Modularisierung, Forschungsnähe, praxisbezogene Projektkurse, Berufspraktika, Sommerschulen in Osteuropa, intensive Betreuung und eine internationale Orientierung aus. Zusätzlich zu den Osteuropa-Experten der beiden beteiligten Universitäten sind zahlreiche Einrichtungen der bayerischen Osteuropaforschung (in München u.a. das Collegium Carolinum und die Bayerische Staatsbibliothek, in Regensburg das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) und das Institut für Ostrecht) als Partnerinstitutionen in den Studiengang miteinbezogen. Besonders hervorzuheben ist die enge Anbindung des Studiengangs an die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an beiden Standorten. Der Studiengang kooperiert darüber hinaus mit Universitäten und Forschungseinrichtungen in Osteuropa. Die „Osteuropastudien“ sind Teil des Elitenetzwerks Bayern ( https://www.elitenetzwerk.bayern.de/elitenetzwerk-home/elitenetzwerk-home/ ).
Erwünschtes Profil
Für den Master-Studiengang suchen wir herausragende Studierende mit nachgewiesenem Interesse an Osteuropa, die einen ersten guten oder sehr guten Universitätsabschluss (in der Regel Bachelor), mindestens Grundkenntnisse einer osteuropäischen Sprache sowie sehr gute Deutsch- und gesicherte Englischkenntnisse vorweisen können. Zugleich interessiert uns das gesellschaftliche, soziale oder politische Engagement der Bewerber.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Osteuropastudien (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungsverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsverfahren
- Zugangsdetails
-
Die Aufnahme des Studiengangs setzt die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren voraus. Informationen zur Bewerbung und Fristen hier.
- Link zum Fach
- Master Osteuropastudien
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Studierende der »Osteuropastudien« wählen an einer der beiden beteiligten Universitäten einen Studienschwerpunkt und ein bis zwei Ergänzungsfächer. Das Curriculum ist modularisiert. Erforderlich sind zwei Module im Studienschwerpunkt, zwei Module im Ergänzungsfach sowie ein interdisziplinäres Projektmodul. Zusätzlich werden so viele Wahlkurse aus dem Studienangebot belegt, bis im Schwerpunktfach 30 ECTS-Leistungspunkte und im Ergänzungsfach 20 ECTS-Leistungspunkte erreicht sind. Dazu kommen Sprachkurse, ein Berufspraktikum sowie eine Sommerschule in Osteuropa. Die Master-/Magisterarbeit (60-80 Seiten) wird im Schwerpunktfach geschrieben. Das Studium wird nach Abgabe der Arbeit mit einer mündlichen Prüfung im Schwerpunktfach (60 Minuten) abgeschlossen.
120 ECTS Credits
- Schwerpunktfach:30 (zwei Module plus Wahlkurse)
- Ergänzungsfach: 20 (zwei Module plus Wahlkurse)
- Projektmodul: 10
- Sprachkurse: 16
- Sommerschule: 8
- Berufspraktikum: 6
- Master-/Magisterarbeit: 24
- Mündliche Prüfung: 6
Das Studium beinhaltet die Teilnahme an einer internationalen Sommerschule, die vom Studiengang organisiert wird.
Der Erwerb und die Vertiefung von Sprachkenntnissen einer oder mehrerer osteuropäischer Sprachen (auch für Muttersprachler einer osteuropäischen Sprache) sowie ein mindestens einmonatiges Berufspraktikum in Osteuropa- oder mit Osteuropa-Bezug sind ebenfalls obligatorischer Bestandteil des Studiengangs. Den Abschluss bilden eine Masterarbeit (60-80 Seiten) sowie eine mündliche Prüfung (60 Minuten) im Schwerpunktfach.
Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang "Osteuropastudien" im Rahmen des Elitenetzwerkes Bayern vom 5. Oktober 2011 (PDF, 18 KB)Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang "Osteuropastudien" im Rahmen des Elitenetzwerkes Bayern vom 21. September 2009 (PDF, 37 KB)Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang „Osteuropastudien“ im Rahmen des Elitenetzwerkes Bayern vom 18. August 2006 (PDF, 91 KB)Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang "Osteuropastudien" im Rahmen des Elitenetzwerkes Bayern vom 5. Oktober 2011 (PDF, 19 KB)Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang "Osteuropastudien" im Rahmen des Elitenetzwerkes Bayern vom 21. September 2009 (PDF, 25 KB)Satzung zur Änderung der Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang „Osteuropastudien“ im Rahmen des Elitenetzwerkes Bayern vom 18. August 2006 (PDF, 91 KB)
Elitestudiengang Osteuropastudien
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Elitestudiengang Osteuropastudien
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
