Beschreibung des Studienfachs
Die Ludwig-Maximilians-Universität München bietet unter je hälftiger Beteiligung der Germanistischen Linguistik (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften) und der Sprachheilpädagogik (Fakultät für Psychologie und Pädagogik) einen gemeinsamen konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Sprachtherapie an. Dieser Studiengang bietet eine mehrere Disziplinen umfassende Ausbildung zum akademischen Sprachtherapeuten. Die beiden Schwerpunktbereiche des Studiums bilden die Disziplinen Linguistik und Sprachheilpädagogik. Daneben werden medizinische und psychologische Grundlagen gelehrt. Ziel dieses Studiums ist der Erwerb von theoretisch-wissenschaftlichen und praktischen Kenntnissen aus dem Bereich der Sprachtherapie und von Methoden der sprachtherapeutischen Forschung.
Der Master-Studiengang ist ein konsekutiver Studiengang, mit dem Ziel akademische Sprachtherapeuten im Bereich der wissenschaftlichen Forschung weiterzubilden. Praktische Inhalte stehen nicht mehr im Vordergrund. Die Lehr- und Lerninhalte des Bachelor-Studienganges Sprachtherapie werden als bekannt vorausgesetzt.
Bitte beachten Sie, dass die Krankenkassenzulassung auschließlich durch das Bachelor-Studium, aber nicht durch das Master-Studium erworben wird.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der interdisziplinäre B.A./M.A.-Studiengang „Sprachtherapie“ an der LMU München bildet zum akademischen Sprachtherapeuten aus.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Sprachtherapie (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Formale Studienvoraussetzung
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Freie Studiengänge
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Freier Zugang
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
Die Regelstudienzeit für den Masterstudiengang beträgt, einschließlich der Master-Thesis, der Praktika und des Ablegens aller Prüfungen, 4 Semester. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Studieninhalte sind in Studieneinheiten (Module) gegliedert. Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die sich aus verschiedenen Veranstaltungen zusammensetzen kann. Eine Übersicht über die angebotenen Module ist dem Anhang der Prüfungs- und Studienordnung zu entnehmen.
Studienplan für die Master-Phase
1. Semester
- Ausgewählte Themen aus der Linguistik (Typ S, 2 SWS)
- 1 sprachsystematisches Seminar (Typ S, 2 SWS)
- Ausgewählte Themen aus der Kognitiven Psychologie (Sprechen, Denken, Wahrnehmen, Lernen) (Typ VK, 2 SWS)
- Forschungsmethoden (Typ S, 2 SWS)
- Kognitive Neurologie (Typ VL/S, 2 SWS)
Summe 10 SWS
2. Semester
- Geschichte der Sprachheilpädagogik (Type VL/S, 2 SWS)
- Statistik (vertieft) (Typ S, 2 SWS)
- Ausgewählte Themen zur sprachtherapeutischen Forschung und Entwicklung (Typ S, 6 SWS)
Vertiefungsmodul Sprachentwicklungsstörungen (WP):
- Ausgewählte Themen aus dem Bereich Sprachentwicklungsstörungen (Typ S, 2 SWS)
- Störungen des Schriftspracherwerbs (LRS) (vertieft) (Typ S, 2 SWS)
- Sprechstörungen (Typ S, 2 SWS)
- Mehrsprachigkeit als sprachtherapeutische Aufgabe (vertieft) (Typ S, 2 SWS)
Vertiefungsmodul Neurogene Sprach- und Sprechstörungen (WP):
- Ausgewählte Themen aus der linguistischen Aphasiologie (Typ S, 2 SWS)
- Zentrale Sprechstörungen (Dysarthrophonien, Sprechapraxien) (vertieft) (Typ S, 2 SWS)
- Modellorientierte Diagnostik und Differentialdiagnostik in der Sprachtherapie (Typ S, 2 SWS)
Summe 16/18 SWS
3. Semester
- Evaluation und Qualitätsmanagement (Typ S, 2 SWS)
- Personalführung und Organisationsmanagement (Typ S, 2 SWS)
- Audiologie (vertieft) (Typ VL/S, 2 SWS)
Vertiefungsmodul Sprachentwicklungsstörungen (WP):
- Ausgewählte Themen aus dem Bereich Sprachentwicklungsstörungen (Typ S, 2 SWS)
- Störungen der Artikulation (vertieft) (Typ S, 2 SWS)
Vertiefungsmodul Sprachentwicklungsstörungen (WP):
- Diagnostik und Therapie neuropsychologischer Begleitstörungen (Typ S, 2 SWS)
- Ausgewählte Themen aus der Neurolinguistik (Typ S, 2 SWS)
- Syntax und Störungen der syntaktischen Verarbeitung (Typ S, 2 SWS)
Summe 10/12 SWS
4. Semester
- Masterarbeit
- Begleitendes Seminar zur Masterarbeit (OS) in der Sprachheilpädagogik oder Linguistik
In der vorlesungsfreien Zeit:
- Klinisch-Therapeutische Praktika (20 SWS)
Abkürungen: ES - Einführungsseminar; SWS - Semesterwochenstunden; Ü - Übung; VL - Vorlesung; VL/S - Vorlesung/Seminar; WP - Wahlpflicht
Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 18. Januar 2010 (PDF, 19 KB)Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 21. Oktober 2008 (PDF, 82 KB)Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 8. August 2005 (PDF, 158 KB)Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 13. Dezember 2004 (PDF, 344 KB)
Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Institut für Deutsche Philologie
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung Sprachtherapie
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide