Sprachtherapie (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Die Ludwig-Maximilians-Universität München bietet unter je hälftiger Beteiligung der Germanistischen Linguistik (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften) und der Sprachheilpädagogik (Fakultät für Psychologie und Pädagogik) einen gemeinsamen konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Sprachtherapie an. Dieser Studiengang bietet eine mehrere Disziplinen umfassende Ausbildung zum akademischen Sprachtherapeuten. Die beiden Schwerpunktbereiche des Studiums bilden die Disziplinen Linguistik und Sprachheilpädagogik. Daneben werden medizinische und psychologische Grundlagen gelehrt. Ziel dieses Studiums ist der Erwerb von theoretisch-wissenschaftlichen und praktischen Kenntnissen aus dem Bereich der Sprachtherapie und von Methoden der sprachtherapeutischen Forschung.

Der Master-Studiengang ist ein konsekutiver Studiengang, mit dem Ziel akademische Sprachtherapeuten im Bereich der wissenschaftlichen Forschung weiterzubilden. Praktische Inhalte stehen nicht mehr im Vordergrund. Die Lehr- und Lerninhalte des Bachelor-Studienganges Sprachtherapie werden als bekannt vorausgesetzt.

Bitte beachten Sie, dass die Krankenkassenzulassung auschließlich durch das Bachelor-Studium, aber nicht durch das Master-Studium erworben wird.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der interdisziplinäre B.A./M.A.-Studiengang „Sprachtherapie“ an der LMU München bildet zum akademischen Sprachtherapeuten aus.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Sprachtherapie (Master)
Abschlussgrad
Master of Arts (M.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Freie Studiengänge
Zulassungsmodus höheres Semester
Freier Zugang

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Semesterübersicht Curriculum MA Sprachtherapie (PO 2022)

WiSe: 1. Semester

  • P 1. 1 Evaluation und Qualitätsmanagement (2 SWS, 3 ECTS)
  • P 2. 1 Phonologie, Morphologie, Syntax, Pragmatik- Vertiefende Fragestellungen(2 SWS, 3 ECTS)
  • P 3. 1 Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen (2SWS, 3 ECTS)
  • P 4. 1 Lexikalische Störungen (2 SWS, 3 ECTS)
  • P 4. 2 Grammatische Störungen (2 SWS, 3 ECTS)
  • P 5. 1 Ausgewählte Themen zur Forschung in der Sprachheilpädagogik(Forschungsseminar) (2 SWS, 3 ECTS)·
  • P 5. 2 Forschungspraktikum 1 (6 ECTS)

Wahlpflichtbereich (aus WP 1 – WP 4 sind zwei Module zu wählen)

  • WP 1. 1 Einführung in Grundlagen und Grundfragen der Unterstützten Kommunikation (2 SWS, 3 ECTS)
  • WP 2. 1 Grundlagen, Diagnostik und Therapie pragmatischer Störungen (2 SWS,3 ECTS)
  • WP 3. 1 Neurolinguistik - Sprache und Gehirn (2 SWS, 3 ECTS)
  • WP 4. 1 Sprachheilpädagogischer Unterricht (2 SWS, 3 ECTS)

SoSe: 2. Semester

  • P 1. 2 Diskussion und methodenkritische Reflexion aktueller Forschungsfragender Sprachheilpädagogik (Journal Club) (2 SWS, 3 ECTS)
  • P 2. 2 Germanistische Linguistik – Vertiefende Fragestellungen (2 SWS, 3 ECTS)
  • P 3. 2 Störungen der Schriftsprache im Kontext neurogener Sprachstörungen (2SWS, 3 ECTS)
  • P 4. 3 Neuropsychologische Begleitstörungen (2 SWS, 3 ECTS)
  • P 6. 1 Dysphagien (2 SWS, 3 ECTS)
  • P 6. 2 Zentrale Sprechstörungen (2 SWS, 3 ECTS)
  • P 7. 1 Personalführung und Organisationsmanagement (2 SWS, 3 ECTS)
  • P 8. 1 Kognitive Neurologie (2 SWS, 3 ECTS

Wahlpflichtbereich (aus WP 1 – WP 4 sind zwei Module zu wählen)

  • WP 1. 2 Konkrete Strategien und Methoden der Unterstützten Kommunikation (2SWS, 3 ECTS)
  • WP 2. 2 Pragmalinguistik - Sprache und Handeln (2 SWS, 3 ECTS)
  • WP 3. 2 Modellorientierte Diagnostik und Therapie (2 SWS, 3 ECTS)
  • WP 4. 2 Mehrsprachigkeit als sprachtherapeutische Aufgabe (2 SWS, 3 ECTS)

WiSe: 3. Semester

  • P 6. 3 Praxis der Therapie des Stotterns (2 SWS, 3 ECTS)
  • P 7. 2 Ausgewählte Themen aus der Kognitiven Psychologie (2 SWS, 1 ECTS)
  • P 7. 3 Statistik – Vertiefende Fragestellungen (2 SWS, 2 ECTS)
  • P 8. 2 Audiologie – Vertiefende Fragestellungen (2 SWS, 3 ECTS)
  • P 9. 1 Forschungspraktikum 2 (5 ECTS)
  • P 9. 2 Forschungspraktikum 3 (4 ECTS)
  • P 9. 3 Forschungskolloquium (2 SWS, 3 ECTS)
  • P 10. 1 Praktikum (5 ECTS)
  • P 10. 2 Reflexion des Praktikums (2 SWS, 4 ECTS)

SoSe: 4. Semester (30 ECTS)

  • P 11. 1 Masterarbeit (27 ECTS)
  • P 11. 2 Disputation (3 ECTS)

Gesamt: 120 ECTS

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?