Strategische Kommunikation (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Strategische Kommunikation ist ein Forschungsfeld innerhalb der Kommunikationswissenschaft, in dem es um die Untersuchung von kommunikativen Strukturen, Prozessen und deren Wirkungen geht, die auf strategische Zielsetzungen ausgerichtet sind. Problem- und Fragestellungen kommen unter anderem aus den Bereichen der Public Relations, Organisations- und Unternehmenskommunikation, politischen Kommunikation, Gesundheitskommunikation, Krisenkommunikation und Wissenschaftskommunikation.

Im Studiengang liegt der Fokus sowohl auf einer weiteren theoretischen Fundierung als auch auf dem Ausbau von Fähigkeiten in fortgeschrittenen empirischen Erhebungs- und Analysemethoden. Dabei wird die Fähigkeit der Studierenden gefördert, eigenständig Fragestellungen sowie Problemlösungen zu entwickeln und in projektorientierter Teamarbeit praktisch umzusetzen. Dieses Wissen sowie die erworbenen Fähigkeiten werden durch berufspraktische Erfahrung und praxisorientierte Lehrveranstaltungen ergänzt.

Die Studierenden werden in den Forschungsbetrieb eines der in der europäischen Kommunikationswissenschaft führenden Institute eingebunden und profitieren von der Kompetenz der Dozierenden und der ausgezeichneten internationalen Vernetzung des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Der Studiengang bereitet spezifisch auf eine berufliche Tätigkeit im vielschichtigen Bereich der Strategischen Kommunikation vor. Dazu gehören Öffentlichkeitsarbeit und PR-Berufe mit höheren Qualifikationsanforderungen (beispielsweise PR-Beratung in PR-Agenturen sowie PR- und Pressesprecher- und sprecherinnenpositionen in Unternehmen, non-profit Organisationen und Agenturen; PR- und Kommunikationsexpertinnen und -experten in der klassischen Unternehmensberatung; Redakteurinnen und Redakteure im Bereich Corporate Publishing; Beratung und Projektmanagement in den Bereichen Sponsoring, Fundraising und Eventmanagement; Expertinnen und Experten im Bereich PR-Evaluation, -Monitoring und -Controlling), Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Bereich strategische Kommunikation an Hochschulen sowie weitere Medienberufe, etwa Projektleitung im Bereich Markt- und Meinungsforschung.

Erwünschtes Profil

Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge mit einem Schwerpunkt im Fachgebiet Strategische Kommunikation, die sich durch hervorragende Studienleistungen sowie ein hohes Maß an Motivation auszeichnen und entweder eine akademische Karriere oder eine berufliche Tätigkeit im Bereich strategische Kommunikation anstreben, die in besonderem Maße analytische Fertigkeiten und Gestaltungskompetenz erfordert. Sehr gute Deutsch- und vertiefte Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt.

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Strategische Kommunikation (Master)
Abschlussgrad
Master of Arts (M.A.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Eignungsverfahren
Zulassungsmodus höheres Semester
Eignungsverfahren
Zugangsdetails

Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Strategische Kommunikation wird neben einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss aus dem Inland oder Ausland

1. in einem Erststudium der Fachrichtung Kommunikationswissenschaft/Publizistik/Journalistik mit sozialwissenschaftlich-empirischer Ausrichtung und einer in das Erststudium integrierten breiten Ausbildung in sozialwissenschaftlich empirischen Forschungsmethoden (mehrere Lehrveranstaltungen, quantitative und qualitative Methoden, Verfahren der Datenerhebung und Datenauswertung) oder

2. in einem anderen sozialwissenschaftlich-empirisch ausgerichteten Erststudium (insbesondere der Fachrichtungen Soziologie, Politikwissenschaft oder Psychologie) mit einem Nebenfach Kommunikationswissenschaft/Publizistik/Journalistik im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten und mit insgesamt zu einem Erststudium gemäß Nr. 1 gleichwertiger Methodenausbildung

die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren vorausgesetzt. Der Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. Mai beim Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung einzureichen (Ausschlussfrist). Weitere Informationen hier.

Link zum Fach
Master Internationale Public Relations

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Das Masterstudium gliedert sich in vier Fachsemester. Es wird mit einer Masterarbeit und der mündlichen Verteidigung der Abschlussarbeit im vierten Semester abgeschlossen.

Studienverlauf / Modulplan

1. Fachsemester

  • P 1 Aktuelle Forschung Strategische Kommunikation
  • P 1.1 Theoretische Ansätze und zentrale Studien der Forschung zur Strategischen Kommunikation
  • P 1.2 Kommunikationswissenschaft für Masterstudierende
  • P 2 Datenanalyse
  • P 2.1 Datenanalytische Verfahren
  • P 2.2 Anwendung Datenanalyse
  • P 3 Forschungsprojekt Strategische Kommunikation
  • P 3.1 Planung und Konzeption des Forschungsprojekts für Studierende der Strategischen Kommunikation
  • P 3.2 Empirische Umsetzung des Forschungsprojekts für Studierende der Strategischen Kommunikation

2. Fachsemester

  • P 4 Theorie(-bildung) Strategische Kommunikation
  • P 4.1 Theorien und theoretische Konzepte für Studierende der Strategischen Kommunikation
  • P 4.2 Metaanalysen und Reviews für Studierende der Strategischen Kommunikation
  • P 5 Methodenvertiefung I
  • P 5.1 Projektorientierte Anwendung von Methoden 1
  • P 5.2 Praktische Aspekte im Forschungsprozess 1
  • P 6 Masterprojekt Strategische Kommunikation
  • P 6.1 Planung und Konzeption des Masterprojekts für Studierende der Strategischen Kommunikation
  • P 6.2 Empirische Umsetzung des Masterprojekts für Studierende der Strategischen Kommunikation

3. Fachsemester

  • P 7 Berufspraxis
  • P 7.1 Praktikum
  • P 8 Methodenvertiefung IIP 8.1 Projektorientierte Anwendung von Methoden 2
    P 8.2 Praktische Aspekte im Forschungsprozess 2
    P 9 Wissenstransfer
    P 9.1 Wissenschaftskommunikation
    P 9.2 Kommunikationspraxis

4. Fachsemester

  • P 10 Begleitmodul Masterarbeit
  • P 10.1 Abschlussseminar für Masterstudierende
  • P 11 Abschlussmodul
  • P 11.1 Masterarbeit
  • P 11.2 Disputation

Deutsch und Englisch

Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Wonach suchen Sie?