Beschreibung des Studienfachs
Der konsekutive und forschungsorientierte Masterstudiengang Politikwissenschaft befähigt die Studierenden, komplexe politikwissenschaftliche Fragestellungen theoriegeleitet und methodisch angemessen zu bearbeiten. Dazu werden die Lerninhalte in drei Schwerpunktbereichen der Politikwissenschaft vermittelt, von denen zwei durch die Studierenden belegt werden müssen:
- Theorie und Empirie demokratischer Politik: Ziel dieses Schwerpunktbereichs ist es, ein umfassendes Verständnis von Demokratie und ihrer theoretischen wie auch empirischen Analyse zu vermitteln;
- Internationale und europäische Politik: Dieser Schwerpunktbereich befasst sich mit den Strukturen, Institutionen, Akteuren und Problembereichen der politischen Entscheidungsfindung jenseits des Nationalstaats;
- Governance und Public Policy: Ziel dieses Schwerpunktbereichs ist es, vertiefte Kenntnisse des Wandels moderner Staatlichkeit und der Bedingungen der öffentlichen Aufgabenerfüllung zu vermitteln.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang bildet nicht für die Berufsfertigkeit in einer spezifischen beruflichen Position aus, sondern erstrebt die Berufsfähigkeit in vielen verschiedenen Einsatzgebieten und Berufsfeldern, die sozialwissenschaftlich und speziell politikwissenschaftlich ausgebildete Hochschulabsolventen aufgrund ihres Vermögens zu Abstraktion und Transfer und der Kenntnis wissenschaftlicher Methoden einschließlich empirischer Sozialforschung nachfragen. Berufsfelder, die dafür in Frage kommen, sind in folgenden Bereichen angesiedelt: Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, PR-Beratung, Verlagswesen, Unternehmensberatung, Nachhaltigkeitsberatung, Referententätigkeit in öffentlichen Verwaltungen, Verbänden und Stiftungen sowie bei Mittlern und Agenturen der politischen Bildung. Fachnahe politikwissenschaftliche Berufsfelder finden sich als Mitarbeiter in internationalen Organisationen (v.a. Europäische Union, Vereinte Nationen, NATO), im Auswärtigen Dienst (Auswärtiges Amt) und in der Politikberatung, hierbei als Referent von Abgeordneten, Fraktionen und Parteien auf europäischer, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, fachübergreifend und in den einzelnen Politikfeldern. Ein Bedarf ergibt sich durch die Vielfalt der in Frage kommenden Berufsfelder ohne Einschränkungen, auch aufgrund der bisherigen sehr guten Erfahrungen mit der Integration von Absolventinnen und Absolventen des Departments in den Arbeitsmarkt.
Fakten auf einen Blick
- Studiengang
- Politikwissenschaft (Master)
- Abschlussgrad
- Master of Arts (M.A.)
- Fachtyp
- Hauptfach
- Regelstudienzeit
- 4 Fachsemester
Bewerbung und Zulassung
- Zulassungsmodus 1. Semester
- Eignungsverfahren
- Zulassungsmodus höheres Semester
- Eignungsverfahren
- Zugangsdetails
-
Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang vorzugsweise der Fachrichtung Politikwissenschaft oder eines verwandten Faches sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Die Bewerbung zum Eignungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. Mai beim Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft einzureichen (Ausschlussfrist). Weitere Informationen hier.
- Link zum Fach
- https://www.gsi.uni-muenchen.de
Ihr Weg zum Studienplatz
Der Studiengang im Detail
(P=Pflichtmodul, WP=Wahlpflichtmodul, ECTS=European Credit Transfer System Punkte)
1. Fachsemester
P 1 Forschungslogik der Politikwissenschaft (12 ECTS)
- P 1.1 Vorlesung: Methoden der Politikwissenschaft, Weiterführung
- P 1.2 Tutorium: Methoden der Politikwissenschaft, Weiterführung
- P 2.1 Debatten in der Demokratieforschung
- P 2.2 Debatten in den Internationalen Beziehungen und der Europaforschung
- P 2.3 Debatten in der Governance-Forschung 2. Fachsemester
2. Fachsemester
P 3/I Fortgeschrittene Verfahren und Forschungsfragen der Politikwissenschaft (6 ECTS)
- P 3.1 Seminar: Fortgeschrittene Verfahren der Politikwissenschaft
Zwei aus drei Wahlpflichtmodulen sind zu wählen:
Schwerpunktbereich 1: Theorie und Empirie demokratischer Politik
WP 1 Politische Institutionen, Akteure und Prozesse im Vergleich (12 ECTS)
- WP 1.1 Seminar: Politische Institutionen
- WP 1.2 Seminar: Akteure und Prozesse
Schwerpunktbereich 2: Internationale und europäische Politik
WP 2 Europäische und internationale Institutionen (12 ECTS)
- WP 2.1 Seminar: Europäische Institutionen
- WP 2.2 Seminar: Internationale Institutionen
Schwerpunktbereich 3: Governance und Public Policy
WP 3 Staat und Staatstätigkeit im Wandel (12 ECTS)
- WP 3.1 Seminar: Staatliche und nichtstaatliche Akteure
- WP 3.2 Seminar: Politische Steuerung und Staatstätigkeit im Wandel
3. Fachsemester
P 3/II Fortgeschrittene Verfahren und Forschungsfragen der Politikwissenschaft (6 ECTS)
- P 3.2 Projektseminar politikwissenschaftlicher Forschungsfragen
Zwei aus 6 Wahlpflichtmodulen sind zu wählen:
Schwerpunktbereich 1: Theorie und Empirie demokratischer Politik
WP 4 Theorien und Probleme politischer Ordnung (12 ECTS)
(WP 4 kann nur gewählt werden, wenn auch WP 1 gewählt wurde)
- WP 4.1 Seminar: Theorien politischer Ordnung
- WP 4.2 Seminar: Grundfragen politischer Ordnung
WP 5 Herausforderungen und Perspektiven der Demokratie (12 ECTS)
(WP 5 kann nur gewählt werden, wenn auch WP 1 und WP 4 gewählt wurden)
- WP 5.1 Seminar: Kontinuität und Wandel politischer Systeme
- WP 5.2 Seminar: Die Zukunft der Demokratie in einer globalisierten Welt
Schwerpunktbereich 2: Internationale und europäische Politik
WP 6 Internationale und europäische Politikfelder (12 ECTS)
(WP 6 kann nur gewählt werden, wenn auch WP 2 gewählt wurde)
- WP 6.1 Seminar: Theoretische Ansätze der Analyse internationaler bzw. europäischer Politik
- WP 6.2 Seminar: Exemplarische Politikfelder der internationalen bzw. europäischen Politik
WP 7 Politik im Zeitalter der Globalisierung (12 ECTS)
(WP 7 kann nur gewählt werden, wenn auch WP 2 und WP 6 gewählt wurden)
- WP 7.1 Seminar: Globale Ordnung und Außenpolitik
- WP 7.2 Seminar: Politische Theorie im Globalisierungskontext
Schwerpunktbereich 3: Governance und Public Policy
WP 8 Staatstätigkeit und Policy Analyse (12 ECTS)
(WP 8 kann nur gewählt werden, wenn auch WP 3 gewählt wurde)
- WP 8.1 Seminar: Konzepte der Policy Analyse
- WP 8.2 Seminar: Exemplarische Politikfelder
WP 9 Regieren in politischen Mehrebenensystemen (12 ECTS)
(WP 9 kann nur gewählt werden, wenn auch WP 3 und WP 8 gewählt wurden)
- WP 9.1 Seminar: Multi-Level-Governance in nationalen und internationalen Kontexten
- WP 9.2 Seminar: Multi-Level-Governance in ausgewählten Politikfeldern
4. Fachsemester
P 4 Master-Abschlussmodul (30 ECTS)
- P 4.1 Masterarbeit
- P 4.2 Seminar zur Masterarbeit
Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Politikwissenschaft (2020) vom 8. September 2020 (PDF, 144 KB)Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Politikwissenschaft vom 6. Oktober 2011 (PDF, 127 KB)Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 11. Februar 2019 (PDF, 24 KB)Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 23. Mai 2016 (PDF, 20 KB)Satzung zur Änderung der Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 17. Mai 2013 (PDF, 19 KB)
Angebote zur Studienorientierung
-
Studieren probieren, Campustag, Online-Schnupperstunden, uvm.
-
Orientierungsangebote
Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Fachstudienberatung MA Politikwissenschaft
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide