Umweltsysteme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung und Management (Master/Hauptfach)

Beschreibung des Studienfachs

Der Masterstudiengang „Umweltsysteme und Nachhaltigkeit – Monitoring, Modellierung und Management“ vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für ein eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten in den angegebenen Bereichen Monitoring, Modellierung und Management von Umweltsystemen. Der Fokus liegt dabei auf den Aspekten nachhaltigen Handelns in Zeiten des Globalen Wandels. Konkrete Schwerpunkte des Masterstudiums sind:

  • die Funktionsweise von Umweltsystemen (Geosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre, Atmosphäre)
  • die Ursachen des Globalen Wandels und seine regionalen und globalen Auswirkungen
  • das Monitoring des Globalen Wandels durch z.B. Erfassung von Wasser, Stoff-, Massen- und Energieflüssen an der Landoberfläche
  • die Nutzung und Entwicklung von Fernerkundungstechniken
  • die räumliche und integrierte Modellierung von Umweltsystemen
  • die Programmierung und Nutzung geographischer Informationssysteme
  • die szenario-basierte, integrative Analyse der regionalen Auswirkungen des Globalen Wandels
  • die Entwicklung von Handlungsoptionen zum nachhaltigen Umweltmanagement
  • das Verstehen komplexer Systemzusammenhänge in Mensch-Umwelt-Beziehungen

Außerdem werden berufsqualifizierende Schlüsselqualifikationen wie allgemeine Methodenkompetenz, Präsentationstechniken, selbständiges Lernen, Zeitmanagement und Teamfähigkeit als integraler Bestandteil des Studiums vermittelt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Mögliche Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen sind:

  • Positionen mit umweltrelevanten Fragestellungen in nationalen und internationalen Behörden und Wirtschaftsverbunden, Ämtern, Verbänden und anderen Organisationen, z.B. Landesamt für Umwelt, Naturschutzbehörden
  • akademische Laufbahnen in Forschung und Lehre, z.B. Fraunhofer Institut, Alfred-Wegner Institut, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Universitäten
  • Umwelt, Geo- und Ingenieurbüros, z.B. Dorschgruppe, CIMA, CIPRA, Nationalparks
  • Versicherungen & Unternehmensberatungen, z.B. Munich Re, Roland Berger
  • Energie-und Wasserwirtschaft z.B. Green City, TIWAG, RWE, Climate Partner GmbH
  • Fernerkundungsfirmen z.B. Vista, GAF AG

Fakten auf einen Blick

Studiengang
Umweltsysteme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung und Management (Master)
Abschlussgrad
Master of Science (M.Sc.)
Fachtyp
Hauptfach
Regelstudienzeit
4 Fachsemester

Bewerbung und Zulassung

Formale Studienvoraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester
Eignungsverfahren
Zulassungsmodus höheres Semester
Eignungsverfahren
Zugangsdetails

Voraussetzung für die Immatrikulation in den Masterstudiengang „Umweltsysteme und Nachhaltigkeit – Monitoring, Modellierung und Management“ ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses aus dem In- oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Geographie oder eines verwandten Faches, z.B. Geoökologie oder Umweltwissenschaften sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Bewerbung für das Wintersemester bis zum 15. Juli online über die Homepage des Department für Geographie. Weitere Informationen hier.

Link zum Fach
Master Umweltsysteme und Nachhaltigkeit

Ihr Weg zum Studienplatz

Der Studiengang im Detail

Der zweijährige Masterstudiengang ist modular aufgebaut, wobei jedes Modul eine thematisch bzw. methodisch abgeschlossene Lehreinheit darstellt. Die Leistungspunkte werden gemäß dem ECTS vergeben. Eine Übersicht über den Studienverlauf und die Inhalte sind hier dargestellt.

1. Fachsemester

Globaler Wandel und das Erdsystem, 6 ECTS

  • Klimawandel und das Erdsystem, Vorlesung, 3 ECTS
  • Klimawandel und Klimafolgen, Seminar, 3 ECTS

Hydrologie und Integriertes Wassermanagement, 6 ECTS

  • Theoretische und Angewandte Hydrologie, Vorlesung, 3 ECTS
  • Hydrologie und Wasserwirtschaft, Seminar, 3 ECTS

Analyse von Umweltsystemen, 9 ECTS

  • Vertiefte Datenanalyse, Vorlesung, 3 ECTS
  • Unsicherheiten bei der Umweltsystemmodellierung, Vorlesung, 3 ECTS
  • Datenanalyse und Unsicherheiten, Übung, 3 ECTS

Methoden der angewandten Fernerkundung I, 6 ECTS

  • Umweltfernerkundung, Vorlesung, 3 ECTS
  • Fallstudien aus der Angewandten Fernerkundung, Seminar, 3 ECTS

Große Exkursion (wird im 2. Fachsemester fortgesetzt)

  • Vorbereitungsseminar zur Forschungsexkursion, Seminar, 3 ECTS

2. Fachsemester

Methoden der angewandten Fernerkundung II, 6 ECTS

  • Datenanalyse in der Fernerkundung, Praktikum, 3 ECTS
  • Hyperspektrale Fernerkundung, Praktikum, 3 ECTS

Große Exkursion (Fortsetzung vom 1. Fachsemester), 6 ECTS

  • Forschungsexkursion zu Umweltsystemen, Exkursion, 3 ECTS

System Boden-Pflanze-Atmosphäre, 6 ECTS

  • Boden-Pflanze-Atmosphäre-Kontinuum, Vorlesung, 3 ECTS
  • Stoff- und Energieflüsse im System Boden-Pflanze-Atmosphäre, Übung, 3 ECTS

Böden und ihre Funktion in der Umwelt, 6 ECTS

  • Böden und globale Stoffkreisläufe, Vorlesung, 3 ECTS
  • Bodenfunktion und Bodennutzung, Seminar, 3 ECTS

Feld- und Labormethoden, 9 ECTS

  • Klimatologisch-Mikrometeorologie-Pflanzenphysiologisches Freilandpraktikum, Praktikum, 3 ECTS
  • Bodenphysikalisch-hydrologisches Freilandpraktikum, Praktikum, 3 ECTS
  • Bodenkundlich-bodenphysikalisches Freilandpraktikum, Praktikum, 3 ECTS

3. Fachsemester

Umweltmodellierung, 9 ECTS

  • Geographische Umweltmodellierung, Vorlesung, 3 ECTS
  • Räumliche Umweltmodellierung, Übung, 3 ECTS
  • Ausgewählte Aspekte der Umweltmodellierung, Seminar, 3 ECTS

Landnutzungssysteme und Landnutzungskonflikte, 6 ECTS

  • Landnutzung, Vorlesung, 3 ECTS
  • Vertiefungsseminar zur Vorlesung Landnutzung, Seminar, 3 ECTS

Naturgefahren, 6 ECTS

  • Naturgefahren – Ursachen, Folgen, Handlungsoptionen, Vorlesung, 3 ECTS
  • Naturgefahren – Ursachen, Folgen, Handlungsoptionen, Seminar, 3 ECTS

Integrierte Modellierung, 9 ECTS

  • Integrierte Modellierung geographischer Prozesse, Vorlesung, 3 ECTS
  • Integriertes Modellierungsprojekt, Seminar, 6 ECTS

4. Fachsemester

Abschlussmodul, 30 ECTS

  • Masterarbeit, 27 ECTS
  • Disputation, 3 ECTS

Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen und die dazugehörigen Modulprüfungen, Modulteilprüfungen und Vorleistungen können in englischer Sprache abgehalten werden.

Wonach suchen Sie?