Bewerbung für Erasmus+, UK, SEMP und LMUexchange

Sie planen einen Auslandsaufenthalt an der LMU? Die Mobilitätsprogramme Erasmus+, UK, SEMP und LMUexchange machen das Austauschstudium nicht nur möglich, sondern auch einfach. Hier finden Sie alles Wichtige rund um Bewerbung, Learning Agreement, Sprachvoraussetzungen und Kurswahl.

Bewerbungsvoraussetzungen

Die LMU kooperiert im Rahmen von Erasmus+, UK, SEMP und LMUexchange mit zahlreichen Universitäten weltweit. Interessieren Sie sich für einen befristeten Studienaufenthalt an der LMU, muss Ihre Universität eine Partner-Hochschule der LMU sein. Das Auswahlverfahren für einen Platz an der LMU findet an Ihrer Heimathochschule statt. Sobald das Referat für Internationale Angelegenheiten die Nominierung Ihrer Hochschule erhält, werden Ihnen die Bewerbungsinformationen zugeschickt.

Bewerbung

Sie sind von Ihrer Heimathochschule nominiert worden und wollen zum kommenden Semester an der LMU studieren? Dann bewerben Sie sich zu den folgenden Fristen:

  • 15. Mai für das Wintersemester
  • 15. November für das Sommersemester

Eine vollständige Bewerbung umfasst folgende Dokumente:

Falls Sie sich im Rahmen der Online-Bewerbung für einen Wohnheimplatz bewerben, können Anträge für einen Wohnheimplatz, die nach Bewerbungsschluss eingehen, nicht mehr berücksichtigt werden.

Online Learning Agreement (OLA) / Learning Agreement (LA)

Alle Austauschstudierende müssen entweder ein Online Learning Agreement (OLA) oder ein Learning Agreement (LA) mit der Online-Bewerbung einreichen. Mit Hilfe der Kontaktliste (PDF, 425 KB)können Sie im Fachbereich der LMU, wo sie mindestens 60% Ihrer Kurse belegen werden, die zuständige Person für das OLA bzw. LA identifizieren.

LMU-Studierende müssen in der Regel 30 ECTS pro Semester absolvieren – dies ist jedoch für Austauschstudierende nicht verpflichtend. Informieren Sie sich an der Heimatuniversität, wie viele ECTS-Punkte Sie an der LMU absolvieren müssen. Dann können Sie im OLA/LA alle Kurse eintragen, die Sie an der LMU besuchen möchten.

Erasmus+ Studierende

Es ist möglich, das Learning Agreement digital vorzubereiten und mit Ihrer Heimat- und Gastuniversität online zu teilen. Ihre Heimatuniversität wird Sie über diese Möglichkeit informieren und erklären, wie Sie Zugang zur Learning Agreement-Plattform (OLA) bekommen können.

Die nächsten Schritte sind:

  1. Füllen Sie das OLA aus und unterschreiben Sie digital.
  2. Ihre Heimatuniversität wird automatisch per E-Mail aufgefordert, Ihr OLA ebenfalls zu unterzeichnen.
  3. Wenn Ihr OLA von der Heimatuniversität unterzeichnet ist, laden Sie eine PDF-Kopie Ihres OLA hoch und reichen Sie es mit der Online-Bewerbung ein. So kann sich das Referat Internationale Angelegenheiten bereits während Ihrer Bewerbungsphase über Ihre Kurswahl informieren.
  4. Mit Hilfe der Kontaktliste (PDF, 425 KB)können Sie im Fachbereich der LMU, wo sie mindestens 60% Ihrer Kurse belegen werden, die zuständige Person für das OLA/LA identifizieren.
  5. Wenn das OLA von der zuständigen Person an der Heimatuniversität und von Ihnen unterzeichnet ist, wird die für die Unterschrift zuständige Person im Fachbereich der LMU (Erasmus-Koordinatorin oder -Koordinator) automatisch per E-Mail aufgefordert, das OLA zu prüfen und zu unterzeichnen.
  6. Wenn die verantwortliche Person der LMU unterzeichnet hat, ist das OLA vollständig.
  7. Um Ihr OLA nachzuverfolgen und weitere nützliche Informationen zu erhalten, können Sie die Erasmus+ App herunterladen.

Sonstige Austauschstudierende
(UK-, SEMP-, LMUexchange- und Erasmus-Studierende, die das OLA nicht nutzen)

Die nächsten Schritte sind:

  1. Sie bekommen die Learning Agreement-Vorlage (LA) von Ihrer Heimatuniversität. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie die vom Referat Internationale Angelegenheiten der LMU zur Verfügung gestellte Learning Agreement-Vorlage (PDF, 639 KB) ausfüllen.
  2. Wenn Sie im Learning Agreement-Formular den Namen der an der LMU für die Unterschrift zuständigen Person angeben müssen, sehen Sie in der Kontaktliste (PDF, 425 KB)nach. Geben Sie die zuständige Person im Fachbereich an, wo Sie mindestens 60% Ihrer Kurse belegen werden.
  3. Wenn das LA von der zuständigen Person an der Heimatuniversität und von Ihnen unterzeichnet ist, müssen Sie eine PDF-Kopie hochladen und mit der Online-Bewerbung einreichen.
  4. Nachdem Sie Ihre Bewerbung hochgeladen haben, wird das Learning Agreement von der Fachbereichskoordinatorin oder vom Fachbereichskoordinator an der LMU geprüft und unterzeichnet.
  5. Das Referat Internationale Angelegenheiten schickt das unterzeichnete LA per E-Mail an Sie zurück.

Erasmus+, UK/SEMP-Studierende müssen mindestens 60% ihrer Kurse in dem Fachbereich des Erasmus+/UK/SEMP-Austauschabkommens belegen. Bei fächerübergreifenden Vereinbarungen (fakultätsweite Austauschabkommen) müssen Studierende mindestens 60% ihrer Kurse in ihrem Haupt- oder Nebenfach belegen.

LMUexchange-Studierende müssen mindestens 60% ihrer Kurse ausschließlich in ihrem Haupt- oder Nebenfach belegen.

Erasmus+, UK/SEMP- und LMUexchange-Studierende können die sonstigen 40% der Kurse in nicht mehr als zwei Fachbereichen belegen (Beispiel: 60% der Kurse im Institut für Deutsche Philologie, 20% der Kurse in Geschichte und 20% in Politikwissenschaften).

Sprachkenntnisse

Für ein Studium an der LMU sind gute Deutschkenntnisse wichtig. Denn auch wenn manche Departments Module in Englisch anbieten, werden auf Bachelorniveau die meisten Kurse in deutscher Sprache angeboten. Zum Bewerbungszeitpunkt reicht das Sprachniveau B1 nach dem europäischen Sprach-Referenzrahmen. Dasselbe gilt, wenn Sie vorhaben, Kurse auf Englisch zu belegen. Welche Departments englischsprachige Kurse anbieten, finden Sie unter Kurswahl.

Zu Beginn Ihres Studiums an der LMU sollten Sie jedoch über das Sprachniveau B2 verfügen. Ihre Bewerbung wird von der Fakultät individuell geprüft.

Folgende Institute verlangen zu Beginn des Studiums an der LMU folgende Sprachniveaus:

Fakultät/Department/InstitutDeutsche SprachkenntnisseAndere Sprachkenntnisse
Amerika-InstitutB1
(Sofern nur englischsprachige Kurse gewählt werden, sind keine Deutschkenntnisse erforderlich.)
Englisch: C1
AnglistikB1
(Sofern nur englischsprachige Kurse gewählt werden, sind keine Deutschkenntnisse erforderlich.)
Englisch: C1
PolitikwissenschaftB2Englisch: B2 (Bachelor), C1 (Master)
HumanmedizinC1 für Practical Year (PY) Elective
B2 in allen anderen Fällen (bereits bei der Bewerbung)

Folgende Sprachtests werden akzeptiert:

Für DeutschFür Englisch
  • Goethe-Zertifikat
    (B2: TDN 3)
  • TestDaF
  • onDaF
  • telc Deutsch
  • Deutschsprachige Hochschul-Zugangsberechtigung
  • Confirmation of Language Skills* (von dem Koordinator an der Heimathochschule unterzeichnet)
  • TOEFL (internet based: minimum score B2: 90/C1: 95/paper based)
  • TOEIC (minimum score B2: 785/C1: 945)
  • IELTS (minimum score B2: 5.5/C1: 7.0)
  • Cambridge English (B2: First (FCE)/C1: Certificate in Advanced English (CAE))
  • Confirmation of Language Skills* (von dem Koordinator oder der Koordinatorin an der Heimathochschule unterzeichnet)

*Ihre Sprachnachweise dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Falls Ihr Sprachnachweis älter als zwei Jahre ist oder falls im Rahmen Ihres Bewerbungsprozesses an Ihrer Heimatuniversität Ihre Sprachkenntnisse überprüft wurden, bitten Sie die zuständige Austauschkoordinatorin oder den Austauschkoordinator das Formular Confirmation of Language Skills (PDF, 80 KB) auszufüllen.

Kurswahl

  • Erasmus+, UK/SEMP-Studierende müssen mindestens 60% ihrer Kurse in dem Fachbereich des Erasmus+/UK/SEMP-Austauschabkommens belegen. Bei fächerübergreifenden Vereinbarungen (fakultätsweite Austauschabkommen) müssen Studierende mindestens 60% ihrer Kurse in ihrem Haupt- oder Nebenfach belegen.
  • LMUexchange-Studierende müssen mindestens 60% ihrer Kurse ausschließlich in ihrem Haupt- oder Nebenfach belegen.
  • Erasmus+, UK/SEMP- und LMUexchange-Studierende können die sonstigen 40% der Kurse in nicht mehr als zwei Fachbereichen belegen (Beispiel: 60% der Kurse im Institut für Deutsche Philologie, 20% der Kurse in Geschichte und 20% in Politikwissenschaften).
  • Wenn Sie keine Kenntnisse oder Studienerfahrungen in einem Fachbereich nachweisen können, dürfen Sie nur Einführungsveranstaltungen in diesem Fachbereich besuchen.
  • Wenn Sie sich noch im Bachelorstudium befinden, dürfen Sie in der Regel keine Masterkurse belegen (Ausnahmen zu dieser Regelung werden von der LMU intern besprochen).

Das komplette Kursangebot der LMU finden Sie online (Sie müssen dazu nicht eingeloggt sein), so auch die englischsprachigen Seminare und Vorlesungen. Die Kurse für das Sommersemester sind ab Ende Februar/Anfang März verfügbar, die Kurse für das Wintersemester ab Ende Juli/Anfang August. Hier finden Sie eine Anleitung (PDF, 302 KB) zur Nutzung des Vorlesungsverzeichnisses.

Wenn das aktuelle Vorlesungsverzeichnis bis zur Bewerbungsfrist noch nicht verfügbar ist, orientieren Sie sich bitte an den Kursen der vergangenen Semester. Nach Ankunft in München kann Ihr Learning Agreement geändert werden. ECTS-Punkte werden im Online-Kurskatalog nicht ausgewiesen. Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche oder bei den Programmbeauftragten.

Englischsprachige Kurse SoSe 2022 (PDF, 1.375 KB)

Englischsprachige Kurse WiSe 2021-22 (PDF, 1.344 KB)

Anmeldung zu den Kursen

Bitte beachten Sie, dass die Abgabe des Learning Agreements noch keine Anmeldung zu den Kursen bedeutet.

Das Anmeldeverfahren ist in den verschiedenen Fachbereichen unterschiedlich (teils online, teils persönlich). Bitte informieren Sie sich auf der Website Ihres Fachbereichs oder direkt bei den zuständigen Fachkoordinatorinnen und -koordinatoren. Austauschstudierende können sich nicht über das Vorlesungsverzeichnis LSF zu den Kursen anmelden.

Wonach suchen Sie?