Berufsorientierung in einem bestimmten Fach

Sie haben bereits ein bestimmtes Studienfach im Auge, studieren es vielleicht sogar schon und fragen sich, welchen beruflichen Weg Sie hinterher damit einschlagen können?

Mit Ihrer Berufsorientierung sollten Sie nicht erst kurz vor oder sogar erst nach Ihrem ersten akademischen Abschluss beginnen. Machen Sie die berufliche Orientierung zu einem Projekt, das Sie von den ersten Semestern an Ihr ganzes Studium über begleitet! Wir haben hier für Sie zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Sie Schritt für Schritt im Laufe Ihres Studiums angehen oder aber auch nur einige davon herausgreifen können, die Ihnen relevant und nützlich erscheinen:

Wie sich der Arbeitsmarkt entwickeln und in fünf oder gar in zehn Jahren aussehen wird, ist nicht prognostizierbar, d.h. es macht wenig Sinn, sich bzgl. der Studienwahl vorwiegend am heutigen Arbeitsmarkt zu orientieren. Zu Ihrer Beruhigung, nach allem was die Statistiken der letzten Jahre hergeben, ist ein abgeschlossenes Studium, zunächst einmal unabhängig vom Studienfach, nach wie vor eine der besten Absicherungen gegen Arbeitslosigkeit. Möchten Sie sich dennoch mit dem Arbeitsmarkt für Akademiker*innen auseinandersetzen, haben wir hier einige Links für Sie zusammengestellt:

Unter Schlagworten wie „Berufsorientierung“, „Tätigkeits- und Berufsfelder“, „Alumni", „Ehemalige" o.ä. finden Sie auf den Seiten der Fächer Tipps zur beruflichen Orientierung und Ideen, wo ehemaligen Absolventinnen und Absolventen Ihres Faches beruflich Fuss gefasst haben.

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Fachstudienberaterin oder Ihrem Fachstudienberater nach einschlägiger Literatur, Webseiten, Podcasts und Blogs zu beruflichen Möglichkeiten in Ihrem Fach oder Fachbereich. Fragen Sie danach, wo ehemalige Absolventinnen und Absolventen beruflich Fuss gefasst haben und ob evt. Kontakte zu Ehemaligen hergestellt werden können.

Sporadisch organisieren manche Fächer und Fakultäten Treffen mit ehemaligen Studierenden oder bieten Alumni-Veranstaltungen an, in denen diese von ihrem beruflichen Einstieg und ihrer Entwicklung berichten wie beispielsweise die Fakultät 13 für Sprach- und Literaturwissenschaften beim Praxiskolloquium.

In berufsrelevanten Lehrveranstaltungen mit starker praktischer Ausrichtung können Sie bereits direkt an der Universität erste Erfahrungen in möglichen späteren Berufsfeldern sammeln.

Der Career-Service der LMU unterstützt Sie auf unterschiedliche Art und Weise bei Ihrem Berufseinstieg z.B. mit einem Kursangebot zu Schlüsselqualifikationen, die Jobbörse (für Praktika, Studentenjobs, Berufseinstieg), Auslandspraktika, das berufliche Mentoringprogramm sowie Career- und Networking-Events. Nehmen Sie auch das Angebot zur persönlichen Berufseinstiegs- und Karriere-Beratung wahr!

Ein Nebenjob kann Ihnen nicht nur Ihr Studium finanzieren, sondern auch bereits als erste Arbeitserfahrung in einem Bereich dienen, den Sie später vielleicht einmal beruflich ansteuern möchten. Auch ein Ehrenamt sowie Praktika im In- und Ausland dienen vielen Studierenden als Eintrittskarte in ihre erste berufliche Tätigkeit nach dem Studium.

Auch das Thema einer Seminar- oder Abschlussarbeit kann Ihnen für Ihren Berufseinstieg nützlich sein.

Fragen Sie Menschen, die in Berufen oder Bereichen arbeiten, die Sie interessieren nach:

  • Vor- und Nachteilen des Berufes
  • besonderen Fähigkeiten / Voraussetzungen / Schlüsselqualifikationen, die in diesem Bereich benötigt werden
  • Möglichkeiten eines Praktikums oder einer Werkstudententätigkeit
  • Berufseinstiegsstrategien
  • Aufstiegs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten
  • Work- / Life-Balance, Familienfreundlichkeit etc.

Auch die einschlägigen Berufs- und Fachverbände geben Ihnen Auskunft über berufliche Möglichkeiten in Ihrem Fachgebiet. Ermitteln können Sie diese über das Verbandsforum.

Reicht ein erster berufsqualifizierender Abschluss wie ein Bachelor bereits aus, um in einem bestimmten Beruf zu starten oder benötigen Sie möglicherweise einen Master oder eventuell sogar eine Promotion, um beruflich dorthin zu gelangen, wo Sie hin wollen? Recherchieren Sie, welche Art von Abschluss in dem beruflichen Feld erforderlich ist, das Sie anstreben, welche Vergütung mit welchem akademischen Grad einher geht und welche Aufstiegschancen ein bestimmter Abschluss ermöglicht.

Stellenausschreibungen in Zeitungen, Fachzeitschriften und Online-Portalen geben Ihnen Auskunft darüber, welche Einstellungskriterien in einem bestimmten Job gefordert werden.

Bedenken Sie jedoch auch immer den verdeckten Arbeitsmarkt! Ein Großteil der Stellen, die zu besetzen sind, werden häufig überhaupt nicht ausgeschrieben. Daher machen auch Initiativbewerbungen in Bereichen Sinn, die Sie interessieren, wo jedoch aktuell gar keine Stellen ausgeschrieben sind.

Wonach suchen Sie?