Reise- und Sicherheitshinweise für Ihren Erasmus- oder SEMP-Aufenthalt

.

Reiseinformationen und Reisewarnungen

Sicherheit und Gesundheit sind wichtige Aspekte, auch für Ihren Erasmus- oder SEMP-Aufenthalt. Daher ist es wichtig und unerlässlich, dass Sie sich vor dem Antritt Ihrer Mobilität auf der Website des Auswärtigen Amts über die Verhältnisse in Ihrem Gastland informieren.

Hier finden Sie Reiseinformationen zu allen Ländern und erfahren, für welche Länder Reisewarnungen bestehen. Außerdem finden Sie hier:

Reisewarnungen

Wenn für Ihr Zielland eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes besteht, sollten Sie folgende Hinweise beachten:

  • Überlegen Sie bitte gründlich, ob Sie diesen Aufenthalt zum jetzigen Zeitpunkt wirklich antreten möchten. Sprechen Sie uns und Ihren Eramus-Programmbeauftragten auch auf die Möglichkeit einer Verschiebung Ihres Austausch-Aufenthalts
  • Die Einreise in ein Gebiet, für das eine aktuelle Reisewarnung des Auswärtigen Amts besteht, erfolgt auf Ihre eigene Verantwortung. Die LMU übernimmt keinerlei Verantwortung für die Folgen einer solchen Entscheidung.

Versicherungsschutz

  • Mit dem Erasmus+/SEMP-Programm ist keinerlei Versicherungsschutz verbunden.
  • Informieren Sie sich daher, welche Versicherungen nötig sind und welchen Umfang Ihre aktuellen Versicherungen haben bzw. welche Fälle abgedeckt sind und welche nicht.
  • Neben einer im Ausland gültigen Krankenversicherung ist eine Haftpflicht- und Unfallversicherung empfehlenswert.
  • Prüfen Sie, ob Ihre Auslandskrankenversicherung und evtl. Haftpflicht-, Reise-, Unfall- oder sonstige Versicherungen auch dann haften, wenn eine Reisewarnung durch das Auswärtige Amt besteht.
  • Es gibt die Möglichkeit, über den DAAD eine Versicherung abzuschließen, die neben der Krankenversicherung auch eine Unfall-, Haftpflicht- und Reisegepäckversicherung umfasst. Auch andere Versicherungsanbieter bieten solche Kombi-Versicherungen an.
  • Wir können Sie hierzu allerdings weder beraten noch Auskünfte geben.

Verhalten vor Ort

  • Informieren Sie sich bei Ihrer Gasthochschule auch über Notrufnummern und wohin Sie sich im Falle von Schwierigkeiten wenden können.
  • Verfolgen Sie die lokalen Medien insbesondere im Hinblick auf potentiell mögliche Einschränkungen bei zukünftig veränderter Infektionslage oder potentiell möglicher politischer Instabilität.
  • Falls Sie im Ausland in Schwierigkeiten geraten oder wegen einer veränderten Sicherheitslage und aktuellen Reisewarnung des Auswärtigen Amts Ihren Erasmus+-Aufenthalt abbrechen möchten/müssen, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihre Betreuer vor Ort und informieren Sie uns per E-Mail: erasmus-outgoing@lmu.de bzw. erasmus-studium@lmu.de (bei Aufenthalten im UK).

Rückkehr

Wonach suchen Sie?