Aktuelles

Die Beratungsstelle für Studierende mit Beeinträchtigung informiert über Neuigkeiten, Veranstaltungen und interessante Angebote.

Einführungsveranstaltung "Studium mit Beeinträchtigung" im Wintersemester 2023/24

Die Beratungsstelle für Studierende mit Beeinträchtigungen lädt herzlich zu ihrer Einführungsveranstaltung und dem Campusrundgang am 13.10.2023 ein.

Die Einführungsveranstaltung für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung zum Wintersemester 2023/24 findet am 13. Oktober von 10:00-11:30 Uhr im Raum A 021 im Hauptgebäude statt.

Die Präsentation wird live untertitelt. Sie richtet sich speziell an Studienanfänger:innen und Hochschulortwechsler:innen zum neuen Semester. Hierbei sollen Themen hinsichtlich der Bewältigung des Studienalltags, Unterstützungsmöglichkeiten, Ansprechpersonen oder Nachteilsausgleiche im Fokus stehen.

Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung bieten wir zusätzlich einen Campusrundgang an. Dieser beginnt ca. 12:00 Uhr und endet voraussichtlich um 14:00 Uhr. Anmeldungen hierzu bitte eine E-Mail an das Team der Beratungsstelle schicken. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Treffpunkt.

Die Einführungsveranstaltung und der Campusrundgang können unabhängig voneinander besucht werden.

Gerne können Sie sich auch mit uns in Verbindung setzen, falls Sie an der Einführungsveranstaltung nicht teilnehmen können. Dann können wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch alle wichtigen Infos für den Studienstart mitgeben und Fragen individuell beantworten.

Vortrag „Auslandsmobilität mit Beeinträchtigung“

Die Beratungsstelle lädt zu einer Online-Informationsveranstaltung im Rahmen der Internationalen Woche ein

Bei der Veranstaltung werden gemeinsam mit dem Beauftragten für Studierende mit Beeinträchtigung, Prof. Zentel, sowie dem Erasmus-Team des International Office wichtige Fragen zum Auslandsstudium mit Behinderungen und Beeinträchtigungen erörtert. Interessierte erhalten unter anderem Informationen dazu, auf welche Weise sie sowohl finanziell, als auch persönlich unterstützt werden können und welche Erfahrungen andere Studierende in dieser Situation bereits gemacht haben.

Wann? Dienstag 23. Mai von 14-16 Uhr.

Anmeldung und Registrierung zum Vortrag.

Informationen zu Internationalen Woche auf der LMU-Website des International Offices.

Inklusionstutor:innen gesucht! Kostenfreie Schulung für engagierte Studierende

31.03.2023

Dieses Sommersemester sollen zum fünften Mal Inklusionstutorinnen und Inklusionstutoren ausgebildet werden, welche als direkte Ansprechpersonen für Inklusion an den eigenen Fakultäten ein Bindeglied zwischen Studierenden, Lehrenden und der Beratungsstelle für Studierende mit Beeinträchtigung und chronischer Erkrankung bilden sollen.

Das Team der Beratungsstelle für Studierende mit Beeinträchtigung und chronischer Erkrankung der Zentralen Studienberatung der LMU lädt herzlich zur Teilnahme an der „Inklusionstutor:innen-Ausbildung“ ein:

• Du willst dich weiterbilden, deine Kommilitoninnen und Kommilitonen unterstützen und dich ehrenamtlich engagieren?
• Du willst dich im sozialen Bereich qualifizieren und dich mit anderen Studierenden zu dem Thema Inklusion an der LMU vernetzen?

Bei dem Workshop erhalten Interessierte eine intensive, fächerübergreifende Ausbildung, in der Softskills und Detailwissen im Bereich Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung vermittelt werden. Die Inhalte reichen vom barrierefreien Zugang über den Nachteilsausgleich an der LMU bis zum Austausch mit bzw. der Begleitung von Studierenden mit Beeinträchtigung. Der Workshop gliedert sich in ein zweistündiges Kennenlerntreffen, einen vielfältig aufbereiteten Moodle-Kurs, einen daran anschließenden vierstündigen Workshop-Tag, welcher durch eine Podiumsdiskussion mit ausgewählten Expert:innen abgerundet wird, sowie in einen Follow-Up Termin und eine Abschlussveranstaltung.

Die Termine sind wie folgt:

  • Kennenlerntreffen: 27.04.2023 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Präsenz)
  • Moodle Kurs: 27.04.2023 – 06.05.2023 (virtuell, Selbstbearbeitung)
  • Workshoptag mit Podiumsdiskussion: 06.05.2023 von 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr (virtuell)
  • Erfahrungsaustausch und Zukunftsausblick: 11.05.2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr (Präsenz)
  • Follow-Up: Oktober 23 (vsl. 2 Stunden, Präsenz)
  • Abschlussveranstaltung: Dezember 2023 (Abschlussfeier und Vergabe Zertifikate) (Präsenz)

Dies bietet dir eine qualifizierende Weiterbildung in einem speziellen Bereich des universitären Lebens und eröffnet dir die ehrenamtliche Tätigkeit als Inklusionstutorin bzw. als Inklusionstutor. Nach einer erfolgreichen Teilnahme an diesem kostenlosen Angebot, wird den neu ausgebildeten Inklusionstutor:innen ein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Dies bringt dich sicherlich auch in deinem späteren universitären Alltag weiter. So ist z. B. ehrenamtliches Engagement häufig ein ausschlaggebendes Kriterium, um einen Platz bei Erasmus oder LMUexchange zu erhalten oder um bei einer Bewerbung für ein Stipendium erfolgreich zu sein.

Wenn wir dein Interesse geweckt haben, laden wir dich herzlich ein, dich für die Inklusionstutor:innen-Ausbildung verbindlich bis zum 23.04.2023 per Mail anzumelden. Bitte füge dieser Anmeldung in einigen Sätzen Informationen wie Studiengang, Fachsemester und deine Motivation für die Ausbildung an.

Wir freuen uns auf dich und eine erfolgreiche Veranstaltung!

Mit herzlichen Grüßen Romy Hoche, Loreen Böckeler und das Team der Beratungsstelle

Veranstaltungen: Auslandsmobilität und Weihnachtsfeier

12.12.2022

In dieser Woche fallen gleich 2 wichtige Termine in der Beratungsstelle an - die Weihnachtsfeier sowie eine Infoveranstaltung zu Auslandsaufenthalten für Studierende mit Beeinträchtigung.

1. Du würdest gerne ins Ausland gehen, denkst aber, dass es aufgrund deiner Behinderung oder Erkrankung schwierig werden könnte? Keine Sorge! Wir möchten dich bei deinem Wunsch unterstützen.

Deshalb lädt die Beratungsstelle für Studierende mit Beeinträchtigung zu einer Online Info-Veranstaltung ein, bei der wir zusammen mit dem Erasmus-Team des International Office der LMU wichtige Fragen zum Thema Auslandsstudium mit Behinderung und Beeinträchtigung besprechen. Unter anderem wirst du erfahren, auf welche Arten du sowohl finanziell als auch persönlich unterstützt werden kannst und welche Erfahrungen andere Studierende in dieser Situation schon gemacht haben. Wenn du dich angesprochen fühlst, dann sei am Freitag den 16.12.22 um 12:00 Uhr - 13:30 Uhr auf Zoom (Registrierungslink) dabei. Wir freuen uns auf Dich!

2. Die Beratungsstelle für Studierende mit Beeinträchtigung lädt ganz herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier ein. Hier wollen wir endlich wieder gemeinsam die adventliche Zeit feiern, Punsch trinken und Plätzchen essen Das gesellige Beisammensein findet am Mittwoch den 14. Dezember 2022 ab 16 Uhr im Ruheraum (Schellingstraße 3, Raum S013) statt.
Wir freuen uns schon euch alle zu sehen und wünschen euch bis dahin eine besinnliche Adventszeit!

Veranstaltungshinweis "Depressionen und Wissenschaft" am 18.11.2022

15.11.2022

Das Studienbüro der Juristischen Fakultät lädt in Kooperation mit den Jungen Juristinnen der RG München/Südbayern des Deutschen Juristinnenbundes zum Vortrag (hybrid) ein.

Sprecher: Prof. Dr. Andreas Dengel, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Termin: 18.11., 16:00–18:00 Uhr

Ort: Ludwigstr. 28, Rgb, Raum 122

Livestream: Zoom-Einwahldaten erhalten Sie überfolgenden Registrierungslink

Anmeldung nicht erforderlich. Kontakt: studienbuero@jura.uni-muenchen.de

Prof. Dr. Andreas Dengel (29), Lehrstuhlinhaber für Informatikdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, hat im Sommer 2022 öffentlich gemacht, dass er bereits im jungen Erwachsenenalter an Depressionen erkrankt ist. Bis heute sind psychische Erkrankungen in der Gesellschaft als auch im universitären Betrieb noch tendenziell ein Tabuthema, obwohl es jeden/jede betreffen kann. Im Rahmen eines Interviews berichtet Professor Dengel über seinen Werdegang und seinen individuellen Umgang mit der Krankheit als auch über allgemeine Probleme zum Thema Psychotherapie in der Gesellschaft. Professor Dengel hat in diesem Zuge auch die Hochschulinitiative Blue:Science gegründet, die Doktorand:innen und Post-Doktorand:innen Möglichkeiten des Austauschs zu den Herausforderungen psychischer Erkrankungen bietet. Im Anschluss besteht ausreichend Gelegenheit für Fragen.

Peer Group Autismus

28.07.2022

Zusätzlich zu unseren bisherigen Peer Groups gibt es jetzt eine neue Gruppe für Studierende, die sich auf dem Autismus Spektrum befinden.

Die Peer Group ist von und für Studierende und bietet die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen, Tipps und Tricks für das Studium auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Diese Treffen können je nach Absprache innerhalb der Gruppe online oder in Person sein. Um teilzunehmen, braucht man keine offizielle Diagnose, ein hinlänglicher Verdacht reicht bereits aus.

Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich an die Beratungsstelle für Studierende mit Beeinträchtigung der LMU. Dort werden interessierte Personen an die Peer Group vermittelt.

Umleitung des behindertengerechten Zugangs Ludwigstraße 27

Wenn man vor dem eigentlichen Zugang steht, befindet sich linker Hand der Ersatzeingang. Begeben Sie sich dafür über die Wege bis zur Ecke des Gebäudes. Hier können sie den F-Trakt betreten und kommen rechts zum Aufzug. Der Aufzug hier ist leider nur eingeschränkt barrierefrei und hat ein Kabinenmaß von 112 x 112 cm. Die Kabinentür hat die Maße 90 x 210 cm. Mit dem Aufzug können Sie ins Erdgeschoss fahren. Von dort gelangen Sie über die Uni-Bibliothek und eine Rampe in die Eingangshalle der Ludwigstraße 27. Der dortige frei zugängliche Aufzug bringt Sie dann in das gewünschte Stockwerk, z. B. ins erste zur Zentralen Studienberatung.

© LMU München Ref. VI.1

30.05.2022

Der behindertengerechte Zugang zur Ludwigstr. 27 im Salinenhof über die Schellingstraße im Untergeschoss bleibt bis auf Weiteres wegen Umbauarbeiten gesperrt. Es gibt allerdings einen alternativen Eingang.

Wenn man vor dem eigentlichen Zugang steht, befindet sich linker Hand der Ersatzeingang. Begeben Sie sich dafür über die Wege bis zur Ecke des Gebäudes. Hier können sie den F-Trakt betreten und kommen rechts zum Aufzug. Der Aufzug hier ist leider nur eingeschränkt barrierefrei und hat ein Kabinenmaß von 112 x 112 cm. Die Kabinentür hat die Maße 90 x 210 cm. Mit dem Aufzug können Sie ins Erdgeschoss fahren. Von dort gelangen Sie über die Uni-Bibliothek und eine Rampe in die Eingangshalle der Ludwigstraße 27. Der dortige frei zugängliche Aufzug bringt Sie dann in das gewünschte Stockwerk, z. B. ins erste zur Zentralen Studienberatung.

Sollten Sie Probleme mit diesem Zugang haben oder anderweitige Unterstützung suchen, wenden Sie sich gern an die Beratungsstelle für Studierende mit Beeinträchtigung der Zentralen Studienberatung. Wir helfen Ihnen gern!

Autism Research Open Day am 25.06.2022

24.05.2022

Diversity4Research@LMU: Herzliche Einladung zum Autism Research Open Day am LMU Klinikum

Die diesjährige Diversity-Initiative Diversity4Research@LMU: Sensitive. Innovative. Excellent beleuchtet die Relevanz einer multidisziplinären und diversitätssensiblen Herangehensweise an Forschungsfragen, -designs und -praxis. Die Veranstaltungen richten sich an Studierende und Beschäftigte sowie an die interessierte Öffentlichkeit und werden von zahlreichen Fakultäten der LMU organisiert. Im Rahmen der Initiative möchte ich Sie hiermit gerne auf die folgende Veranstaltung von Prof. Falter-Wagner, Leiterin der Neurodevelopment Disorder and Interaction Group am LMU Klinikum und den Mitarbeiter*innen des NEVIA Labs, aufmerksam machen: 25. Juni 2022, 10-13 Uhr
Autism Research Open Day

Veranstaltungssprache: Deutsch

Zur Anmeldung über Xing.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Einblicke in den Forschungsprozess im Autismusbereich am LMU Klinikum zu geben. Unter anderem werden aktuelle Studienergebnisse vorgestellt, sowie Möglichkeiten der Teilnahme an laufenden und geplanten wissenschaftlichen Studien besprochen. Darüber hinaus können Studienräumlichkeiten wie der Magnetresonanztomograph besichtigt werden. Studienleiter*innen stehen für Fragen zur Verfügung. Ein weiteres Anliegen ist die Stärkung der partizipativen Forschung im Autismusbereich. Teilnehmende haben die Möglichkeit, aktiv Fragen zur Forschung zu stellen und Rückmeldungen zu Forschungsprozessen zu geben.

Weitere Informationen zur diesjährigen Diversity Initiative 2022 „Diversity4Research@LMU“ und zum Veranstaltungsprogramm können Sie hier abrufen:
www.lmu.de/diversity4research

Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie teil!

Herzliche Grüße Prof. Dr. Francesca Biagini
Vizepräsidentin für die Bereiche Internationales und Diversity
Ludwig-Maximilians-Universität München

„WeCare@LMU“ – Beratung bei pandemiebedingten Belastungen

23.02.2022

Im Rahmen der Initiative „WeCare@LMU“ bietet das Department Psychologie für Studierende und Beschäftigte der LMU eine telefonische Sprechstunde an.

Die Initiative „WeCare@LMU“ wurde in den letzten Wochen um einige neue Unterstützungsangebote erweitert. Eines dieser neuen Angebote ist die telefonische Sprechstunde des Departments Psychologie. Die Sprechstunde kann von Beschäftigten und Studierenden der LMU mit pandemiebedingten Belastungen genutzt werden. Bis zum 31.03.2022 sind dort Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu erreichen.

Sprechzeiten:
Montag 14-15 Uhr
Dienstag 8-9 Uhr
Donnerstag 16-17 Uhr
Freitag 10-11 Uhr

Beratungstelefon: +49 89 2180-6950

Weitere Informationen sind auch auf der Webseite „WeCare@LMU" zu finden.

Campustage 2022

19.01.2022

Die Beratungsstelle stellt sich im Rahmen der Campustage vor und berät Studieninteressierte zum Studium mit Beeinträchtigungen.

Studieninteressierte werden im Rahmen der Campustage die Möglichkeit haben, Fragen zu den verschiedenen Studiengängen, den jeweiligen Zulassungsmodalitäten und zum studentischen Leben mit einer Beeinträchtigung an das Team der Beratungsstelle zu stellen. Die Campustage bieten einen umfassenden Einblick in die Studiengänge und das Studium allgemein an der LMU und finden am 04. und 05. Februar statt. Am Samstag, den 05. Februar, bietet die Beratungsstelle von 10-15 Uhr einen virtuellen Infostand an, zu der Studieninteressierte mit Beeinträchtigung herzlich willkommen sind: Die Angebote sind unter Z wie Zentrale Studienberatung zu finden.

Verlängerung der COVID-19-Pandemie-Regelungen zur individuellen Regelstudienzeit und zu Prüfungen

10.12.2021

Die angesichts der COVID-19-Pandemie zunächst für das Sommersemester 2020 getroffenen Regelungen zur individuellen Regelstudienzeit und zu Prüfungen im Bayerischen Hochschulgesetz werden erneut verlängert und gelten auch im Wintersemester 2021/2022.

Durch die Regelungen sollen Flexibilität und Planungssicherheit für Studierende ermöglicht werden, da sich Fachsemester- und damit auch Regelstudienzeit-gebundene Regeltermine und Fristen automatisch um ein weiteres Semester verschieben beziehungsweise verlängern. Zudem wird durch die Regelung erneut eine automatisch entsprechend verlängerte BAföG-Förderungshöchstdauer erreicht. Die Gesetzesänderung gilt rückwirkend ab dem 1. Oktober 2021. Weitere Informatonen finden Sie auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Bei Fragen oder Unklarheiten, was die Verlängerung der Regelungen für Studierende konkret bedeutet oder ob im Einzelfall bestimmte Schritte eingeleitet werden müssen, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Prüfungsamt.

Beauftragter für Studierende mit Beeinträchtigung an der LMU

07.10.2021

Seit dem 01.10.2021 gibt es an der LMU einen neuen Beauftragten für die Belange Studierender mit Beeinträchtigung, der sich im Folgenden kurz vorstellt. Seine Stellvertretung übernimmt weiterhin Frau Dr. Gabriele Wimböck.

"Liebe Studierende,

ich möchte mich Ihnen als neuer Beauftragter für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung vorstellen. Mein Name ist Peter Zentel, ich bin Professor für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik und weise damit von meinem Fach her eine gewisse Nähe zum Thema Behinderung und Benachteiligung auf.

Ich habe mich in den letzten Jahren intensiv mit den Möglichkeiten der Digitalisierung im Lehr-Lernkontext auseinandergesetzt und möchte dieses Thema auch im Amt als Beauftragter verfolgen. In der Digitalität sehe ich großes Potenzial aber auch die Gefahr neuer Ausgrenzungen, denen entgegengewirkt werden muss.

Um Ihnen den Zugang zu Beratung zu erleichtern, bieten Frau Hoche, Frau Wimböck und ich monatlich eine offene Sprechstunde an, zu der Sie gerne kommen können, wenn Sie Beratungsbedarf haben. Die Termine und Zugangsdaten werden demnächst auf unserer Website veröffentlicht. Darüber hinaus besteht natürlich die Möglichkeit, in eine individuelle Sprechstunde von uns zu kommen.

Herzliche Grüße
Peter Zentel"

Studierende unterstützen Studierende

Ohrenschoner für Brillenträger

Ohrenschoner

© privat

27.10.2020

Eine Studentin häkelt Ohrenschoner, mit deren Hilfe das Tragen von Alltagsmasken angenehmer wird.

Wir möchten Sie auf ein tolles Angebot aufmerksam machen: Studentin Carina häkelt sogenannte „Ohrenschoner“. Das sind gehäkelte Bänder mit Knöpfen, an denen die Gummibänder von Alltagsmasken eingehängt werden können. Dadurch werden die Ohren entlastet. Insbesondere für Brillen- oder Hörgeräteträger und -trägerinnen können diese Ohrenschoner einen höheren Tragekomfort bieten. Die gehäkelten Bänder sind zudem individuell kürzbar, sodass die Maske jederzeit angenehm sitzt. Dazu muss lediglich einer der Knöpfe durch eine der Maschen geschoben werden.

Der Vorteil der Ohrenschoner ist, dass nicht nur die Ohren entlastet werden, sondern die Gummibänder auch vor die Ohren führen. Dabei wird die Maske ausschließlich vom Ohrenschoner gehalten. Bei dieser Trageweise lastet der Druck auf dem Nacken und der Nase, die Maske sitzt aber nach wie vor fest.

Bei Interesse melden Sie sich bei der Behindertenberatung, wir geben die Bestellung dann gerne weiter.

Wonach suchen Sie?