Forschung

Forschung am Department Pädagogik und Rehabilitation: Entwicklung, Innovation, Kooperation

Fakultätsgebäude Leopoldstraße 13

Dem Department für Pädagogik und Rehabilitation der LMU München gehören drei forschungsstarke Insitute im Bereich der Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung, der Schul- und Unterrichtsforschung sowie der Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung an. Die interdisziplinäre und praxisorientierte Forschung zeigt sich in der Vielzahl an drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten, die von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Departments erfolgreich durchgeführt werden. Darüber hinaus engagiert sich das Department in nationalen und internationalen Forschungsverbünden, die von seinen Forschenden geleitet und koordiniert werden.

Auswahl aktueller Drittmittelprojekte & Forschungsverbünde

Ein vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördertes Verbundprojekt

Ziel des Projekts „BesserLesen“ ist die Bereitstellung einer demonstrativen App, die in ein didaktisches Gesamtkonzept zur kooperativen Leseförderung für Kinder im Grundschulalter eingebettet ist. Dabei kommt eine KI-basierte automatische Aussprachebewertung zum Einsatz, die Lernen im individuellen Lerntempo ermöglicht und durch gezieltes Feedback zur Verbesserung der Lesekompetenz von Kindern beitragen soll.

zum Projekt

Ein vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen der Förderlinie "OE_Struktur" gefördertes Verbundprojekt, koordiniert vom Department Pädagogik und Rehabilitation der LMU

Im Fokus des Projekts stehen kommunale Schulträger. In enger Zusammenarbeit mit zwei Schulträgern, der Stadt Freiburg und der Stadt München, werden digitale Veränderungsprozesse untersucht und im Projektverlauf gemeinsam mit weiteren kommunalen Schulträgern auf Generalisierbarkeit geprüft.

Eine besondere Bedeutung weisen hierbei Kooperationsstrukturen und Netzwerke auf. Diese werden im Projekt innerhalb und zwischen Schulträgern und Schulen sowie mit außerschulischen Akteurinnen und Akteuren in den Blick genommen und mit der Frage verbunden, wie solche Netzwerke durch Schulträger unterstützt werden können. Diese bieten im Rahmen der Förderlinien der OER-Strategie eine Basis für die Implementierung anschlussfähiger und verzahnter Infrastrukturen, welche die im Projekt zu entwickelnden Bildungsmaterialien und -praktiken benötigen.

zum Projekt

DFG-gefördert

Das Projekt untersucht im Rahmen einer vergleichenden Längsschnittstudie die (sozial-)kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern mit und ohne Taubheit/Hörbehinderung, um die Zusammenhänge zwischen Sprache, elterlichem Interaktionsverhalten und Entwicklungsprozessen zu verstehen.

zum Projekt

Ein vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördertes Verbundprojekt

Das Projekt verfolgt das Ziel, Kompetenzen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in die berufliche Ausbildung und in die Höhere Berufsbildung zu integrieren. Dazu werden im Rahmen des Projekts eine breit angelegte Zusatzqualifikation (ZQ) für gewerblich-technische sowie kaufmännische Ausbildungsberufe sowie ein Abschluss zum Berufsspezialist bzw. zur Berufsspezialistin (DQR-Stufe 5) und ein Bachelor Professional (DQR-Stufe 6) konzipiert, erprobt und evaluiert.

Das Teilprojekt am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU München ist für die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation zuständig.

zum Projekt

Ein von der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) gefördertes Projekt

Im Projekt des Internationalen Forschungsnetzwerks EARLI Center for Excellence in Research (E-CER) werden Überzeugungen, Praktiken, Einflussfaktoren, Effekte und Alternativen zur Klassenwiederholung in vier Ländern (Portugal, Niederlande, Deutschland und Belgien) untersucht.

zum Projekt

Ein vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördertes Verbundprojekt

Das Projekt "Reading Digital - Inklusive Sprachbildung mit mehrsprachigen digitalen Bilderbüchern in Laut- und Gebärdensprachen (ReaDi)" unterstützt die Sprachbildung von in Deutschland geborenen oder zugewanderten Kindern mit und ohne Hörbehinderung vom Kindergarten- bis zum Grundschulalter, die mit Laut- und Gebärdensprachen aufwachsen.

zum Projekt

Ein vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie diversen Münchner Stiftungen gefördertes Projekt

Das Projekt "Sprache.Schriftsprache.Bildungssprache. (SSB!)" läuft seit dem Schuljahr 2017/18 an Münchner Grund- und Mittelschulen und hat das Ziel, neu zugewanderte Kinder - mit und ohne Fluchthintergrund - zu fördern. Studierende werden als Lernpatinnen und Lernpaten ausgebildet, um gemeinsam mit den Lehrkräften in verschiedenen Organisationsformen zu arbeiten: Arbeit mit der gesamten Klasse, Differenzierung in Kleingruppen oder Einzelförderung. Die Verantwortung für die Klasse liegt bei der jeweiligen Lehrkraft, die Lernpatinnen und Lernpaten wirken lediglich unterstützend. Der Einsatz erfolgt in Regelklassen und Deutschklassen (Klassen, in denen neu zugewanderte Kinder auf die Regelklasse vorbereitet werden).

zum Projekt

Kooperationen & Förderungen