Forschung
Wir erforschen Bildungs- und Lernprozesse in verschiedenen (Bildungs-)Kontexten über die Lebensspanne. Erfahren Sie hier mehr!
Wir erforschen Bildungs- und Lernprozesse in verschiedenen (Bildungs-)Kontexten über die Lebensspanne. Erfahren Sie hier mehr!
Der Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung widmet sich der theoriegeleiteten, empirisch fundierten und anwendungsbezogenen Untersuchung von Bildungsprozesse über die Lebensspanne. Entsprechende Forschungsprojekte verbinden Grundlagen- und Anwendungsforschung unter Einsatz qualitativer, quantitativer und methodenpluraler Zugänge, die je nach Erkenntnisinteresse systematisch aufeinander bezogen werden.
Da sich die Bildungsforschung in den letzten Jahren in ihren Forschungsbereichen weiter ausdifferenziert hat, orientiert sich unsere Arbeitseinheit eng an aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen und stellt vielfältige und interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte in den Mittelpunkt: Erwachsenenbildung und Weiterbildungsforschung, Digitalisierungs- und Medienforschung, Schulische, Hochschulische und Berufliche Bildung, Bildungszusammenarbeit sowie Familien- und Jugendforschung.
Diese Themenfelder stehen in einem engen wechselseitigen Bezug zueinander und spiegeln auch unsere enge Kooperation mit dem Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung wider.
Unsere Forschung im Bereich Erwachsenenbildung und Weiterbildung konzentriert sich auf die theoretische und empirische Analyse der institutionellen Ebene von Bildung und Weiterbildung. Dabei werden quantitative und qualitative Ansätze mit dem Ziel verbunden, institutionelle Strukturen, Bildungsbedarfe und didaktische Ansätze im Kontext lebenslangen Lernens zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Der Forschungsschwerpunkt der Digitalisierungs- und Medienforschung untersucht Bildungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes digitaler Technologien. Zentrale Analyseperspektiven bilden dabei die Entwicklung medialer Handlungskompetenzen sowie die didaktische Gestaltung von Lehr- und Lernsettings mit digitalen Medien.
Die Forschung zur schulischen, hochschulischen und beruflichen Bildung fokussiert die systematische Analyse von Bildungsprozessen entlang institutionalisierter Bildungsphasen sowie die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen im Kontext digitaler Transformation.
Dieser Forschungsbereich verbindet interdisziplinäre Perspektiven und überwindet nationale Grenzen, um globale Herausforderungen zu bewältigen. Durch internationale Kooperationen und vergleichende Studien entstehen theoriebasierte und empirisch fundierte Erkenntnisse, die pädagogische Praxis weltweit bereichern. Ziel ist es, durch den Austausch von Wissen und innovativen Ansätzen Bildungsgerechtigkeit zu fördern und nachhaltige Strukturen zu schaffen.
Die Forschung im Bereich Familie, Kindheit und Jugend analysiert Entwicklungsprozesse im Spannungsfeld familialer, sozialer und institutioneller Kontexte und vermittelt theoriebasierte wie empirisch fundierte Erkenntnisse für die pädagogische Praxis.