Projektbeschreibung
Eine negative Veränderung des globalen Klimawandels ist seit Jahren nachweisbar und spürbar. Es ist belegt, dass der Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre sich erhöht und zu einer Erwärmung sowohl der Atmosphäre als auch der Ozeane geführt hat. Immer häufiger sind wir Zeugen von Extremwetterereignissen. Die Klimapolitik sieht sich vor der Aufgabe, das Klima für die Zukunft zu sichern und die Klimaveränderungen einzudämmen. Dieser Aufgabe hat sich die Hessische Landesregierung gestellt.
Im Jahr 2017 wurde mit dem „Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025“ (IKSP) ein Klimaschutzkonzept beschlossen. Der Klimaplan hat eine Laufzeit bis 2030 und verfolgt das Ziel, dass Hessen bis 2050 klimaneutral wird. Der IKSP enthält Maßnahmen für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Im Rahmen des IKSP sollen Projekte ausgebaut werden, hessenweit in die Breite getragen und verstetigt werden, sowie neue Ansätze entwickelt und erprobt werden. Zusätzlich schloss das Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) mit 15 regional aktiven Umweltbildungs- und Nachhaltigkeitszentren den BNE-Pakt und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde als besondere Bildungs- und Erziehungsaufgabe im Hessischen Schulgesetzt verankert.
Der BNE-Pakt sollte sicherstellen, dass die BNE-Bildungslandschaft in Hessen gefördert wird und die Angebote der Umwelt- und Nachhaltigkeitszentren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen gesichert werden.
Der Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU München ist für die Evaluation der Maßnahmen zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) des HMUKLV am Beispiel von Maßnahmen zur Klimabildung verantwortlich. In einem multi-methodalen Forschungsdesign werden Interviews mit den für einzelne Maßnahmen und Teilprojekte Verantwortlichen geführt und ausgewertet, vorhandene Datensätze werden ausgewertet sowie eine Dokumentenanalysen durchgeführt.
Im Fokus stehen dabei:
- die Erfassung des Status quo der BNE-Förderung durch das HMUKL
- die Ermittlung der Ergebnisse und Erträge der Fördermaßnahmen mit Blick auf beteiligten Einrichtungen
- die Ermittlung von beobachtbaren Veränderungen im Denken und Handeln der Lehrkräfte, der Schüler:innen sowie auf der schulkulturellen Ebene
- die Gesamtbetrachtung der Gelingensbedingungen und Hemmnisse für die Kommunikation von Fachthemen durch das HMUKLV
- Hinweise auf Optimierungsmöglichkeiten und weitere Handlungsansätze
Auf einen Blick
- Kurzbeschreibung
- Der Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU München ist für die Evaluation der Maßnahmen zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) des HMUKLV am Beispiel von Maßnahmen zur Klimabildung verantwortlich.
- Projektleitung
- Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha (LMU München)
- Projektmitarbeit
- Aida Velagic Vrapic, M.A. (LMU München)
- Projektlaufzeit
- 01.01.2023 bis 31.12.2023
- Förderung
- Das Projekt wird mit Mitteln des Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) gefördert.