Projektbeschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) wird die ökonomische Wertschöpfungskette nachhaltig verändern. Die für diesen Transformationsprozess notwendigen Fach- und Führungskräfte müssen frühzeitig aus- und fortgebildet werden. Datenmanagement- und -analysekompetenzen sind zentrale Voraussetzungen, um KI-bezogene Prozesse in Unternehmen planen und umsetzen zu können.
Das Verbundprojekt KIB³ verfolgt das Ziel, diese Kompetenzen in die berufliche Ausbildung und in die Höhere Berufsbildung zu integrieren. Dazu werden im Rahmen des Projekts eine breit angelegte Zusatzqualifikation (ZQ) für gewerblich-technische sowie kaufmännische Ausbildungsberufe sowie ein Abschluss zum Berufsspezialist bzw. zur Berufsspezialistin (DQR-Stufe 5) und Bachelor Professional (DQR-Stufe 6) konzipiert, erprobt und evaluiert.
Das Teilprojekt am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU München ist für die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation zuständig.
Auf einen Blick
- Kurzbeschreibung
- Im Rahmen des Verbundprojekts wird ein modulares Weiterbildungskonzept entwickelt, welches Wissen über Künstliche Intelligenz (KI) für Fach- und Führungskräfte in der beruflichen Bildung etablieren möchte.
- Projektleitung
-
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha (LMU München),
Dr. Karin Rott (LMU München) - Projektmitarbeit
-
Lena Lao, M.A. (LMU München),
Efthymia Petridou, M.A. (LMU München) - Projektlaufzeit
- 01.12.2020 bis 30.11.2024
- Verbundpartner
- IHK Reutlingen (Verbundprojektleitung),
IHK Karlsruhe,
IHK Region Stuttgart,
Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (Prof. Dr. Thang Vu),
Universität Stuttgart, Institut für Software Engineering (Prof. Dr. Stefan Wagner) - Förderung
- Das Projekt wird im Rahmen von InnoVET PLUS durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert.
- Weiterführende Informationen
- https://www.ki-fortbildung.de/