Ankündigungen und Hinweise
Sie machen Staatsexamen und benötigen die Korrektur Ihrer Klausur oder Ihres Portfolios/Ihrer Hausarbeit zeitnah zu Semesterende ("Vorabkorrektur"). Beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise:
Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)
Bei Veranstaltungen aus
- dem Pflichtmodul (Vorlesung "Einführung in die Schulpädagogik" / Praxisseminare),
- den Modulseminaren der Schulpädagogik (Unterricht sehen..., Erziehung, Bildung und Experimentalseminare) sowie
- für die Profilseminare
gilt, dass die Noteneintragung immer erst ab Anfang März (für das Wintersemester) bzw. Mitte August (für das Sommersemester) möglich ist.
Die Mitarbeiter des Lehrstuhls benötigen die vorlesungsfreie Zeit zur Korrektur. Auch bei Portfolios und Hausarbeiten, die während des Semesters angefertigt werden, können aus Gerechtigkeitsgründen Noten erst nach den o.g. Terminen eingetragen werden, damit keine Studierendengruppe durch einen vorzeitigen Noteneintrag zufällig bevorteilt wird.
Mittelschulmodul und Beratungslehrer-Erweiterung
Im Modulseminar der Mittelschuldidaktik (Leistungsbeurteilung) wird in jedem Semester angestrebt, die Klausuren rechtzeitig für die Nachreichung zu korrigieren. Dies kann allerdings nicht garantiert werden.
Für die Beratungslehrer-Erweiterung (v.a. Seminar "Beratung in der Schule") gilt dies auch. Auch hier streben wir an, die Klausuren rechtzeitig zu korrigieren bzw. die benötigen Scheine rechtzeitig zur Verfügung zu stellen.
Sie sind Sie daran interessiert, als studentische Förderlehrkraft für das Förder- und Beratungsprogramm "Schule für Alle" in München tätig zu werden?
Was tun Sie?
Durchführung von
- Sprachbegleitkursen: Gestaltung allein oder im Tandem mit einer Kommilitonin/einem Kommilitonen, Förderung von 3–7 Schülerinnen und Schüler
- Teamteaching: Zusammenarbeit mit einer Lehrperson im Regelunterricht, Förderung von 3–7 Schülerinnen und Schüler
- individuellen Lernbegleitungen: Gestaltung allein, Förderung von 1–2 Schülerinnen und Schülern
Was bekommen Sie?
14 € / 45 min Unterricht
Begleitung über das Schuljahr, Lehrerfahrung, Bestätigung der Teilnahme
Praktikumsanerkennung
- 50 % des Betriebspraktikums (alle Lehrämter)
- Teil des Orientierungspraktikums (RS und GY)
- DaZ-Praktikum (LA Grund- und Mittelschule)
- Teil des Intensivpraktikums (LA Grund- und Mittelschule)
- Pädagogisch-didaktisches Praktikum Teil 2 (LA Sonderpädagogik)
Wenn Sie mindestens 1 x 90 Minuten pro Woche eingesetzt werden können, vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin mit
Dr. Rebecca Schuler
Lehrstuhl für Didaktik der
deutschen Sprache und Literatur
sowie des Deutschen als Zweitsprache
Tel.: 089/2180-2061 oder 0170/1084511
schulefueralle@germanistik.uni-muenchen.de