Zum Inhalt springen
Informationen zum Studium
Im Wintersemester 2025/26 findet die Vorlesung - ab der zweiten Sitzung - nicht in Präsenz, sondern online als Inverted Classroom statt. Grundlage hierfür ist eine Aufzeichnung der Vorlesung aus einem vorhergehenden Semester, die Ihnen online zur Verfügung steht. Auf Basis dieser Aufzeichnung eignen Sie sich die Inhalte der Vorlesung im Selbststudium an. Das bedeutet auch, dass Sie asynchron teilnehmen können.
Die erste Sitzung am Dienstag, den 14. Oktober 2025, findet in Präsenz statt. In dieser Sitzung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Aufzeichnung und dem begleitenden Moodle-Kurs einschließlich Materialien, zum Ablauf der Sprechstunden über Zoom sowie zur Klausur. Wir informieren Sie auch über die Praxisseminare, die die Vorlesung begleiten und deren Inhalte klausurrelevant sind.
Anmeldung zur Vorlesung und den Praxisseminaren:
Melden Sie sich im Anmeldezeitraum über LSF sowohl zur Vorlesung als auch zu den Praxisseminaren über LSF an.
Anmeldung zum Moodle-Kurs:
Melden Sie sich unter folgendem Link zeitnah zum Moodle-Kurs zur Vorlesung an:
https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=27321
Einschreibeschlüssel: Sekundant
Im Moodle-Kurs finden Sie den Link zu VideoOnline, wo Sie sich die Aufzeichnung ansehen können. Die Aufzeichnung wird über das Semester in Blöcken freigeschaltet.
Zoom-Sprechstunden:
Sie haben die Gelegenheit, in Zoom-Sprechstunden Fragen zur Vorlesung zu stellen. Wie Sie diese Fragen stellen und an welchen Dienstagen die Sprechstunden stattfinden, erfahren Sie im „Vorlesungs- und Sprechstundenplan“, der Ihnen im Moodle-Kurs zur Verfügung steht. In den Sprechstunden werden ausschließlich die Fragen beantwortet, die zuvor im jeweiligen Frageforum gepostet wurden.
Klausur zur Vorlesung:
Die Klausur zur Vorlesung findet am Dienstag, den 3. Februar 2026 von 10-12 Uhr in Präsenz statt.
Bei Fragen zur Vorlesung und zur Klausur wenden Sie sich bitte an
Dr. Magdalena Muckenthaler: magdalena.muckenthaler@edu.lmu.de
Bei Fragen zum Praxisseminar: praxisseminar@edu.lmu.de
Sie machen Staatsexamen und benötigen die Korrektur Ihrer Klausur oder Ihres Portfolios/Ihrer Hausarbeit zeitnah zu Semesterende ("Vorabkorrektur"). Beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise:
Bei Veranstaltungen aus
- dem Pflichtmodul (Vorlesung "Einführung in die Schulpädagogik" / Praxisseminare),
- den Modulseminaren der Schulpädagogik (Unterricht sehen..., Erziehung, Bildung und Experimentalseminare) sowie
- für die Profilseminare
gilt, dass die Noteneintragung immer erst ab Anfang März (für das Wintersemester) bzw. Mitte August (für das Sommersemester) möglich ist.
Die Mitarbeiter des Lehrstuhls benötigen die vorlesungsfreie Zeit zur Korrektur. Auch bei Portfolios und Hausarbeiten, die während des Semesters angefertigt werden, können aus Gerechtigkeitsgründen Noten erst nach den o.g. Terminen eingetragen werden, damit keine Studierendengruppe durch einen vorzeitigen Noteneintrag zufällig bevorteilt wird.
Mittelschulmodul und Beratungslehrer-Erweiterung: Im Modulseminar der Mittelschuldidaktik (Leistungsbeurteilung) wird in jedem Semester angestrebt, die Klausuren rechtzeitig für die Nachreichung zu korrigieren. Dies kann allerdings nicht garantiert werden.
Für die Beratungslehrer-Erweiterung (v.a. Seminar "Beratung in der Schule") gilt dies auch. Auch hier streben wir an, die Klausuren rechtzeitig zu korrigieren bzw. die benötigen Scheine rechtzeitig zur Verfügung zu stellen.
Anmeldung zu den Seminaren
Mit Ausnahme der Einführungsvorlesung müssen Sie sich für alle Veranstaltungen des Lehrstuhls für Schulpädagogik in HIS-LSF zur Teilnahme anmelden. Ohne eine erfolgreiche Anmeldung und Zulassung zur gewünschten Veranstaltung können Sie an keiner Veranstaltung teilnehmen.
Sie finden alle Termine und den Link zur Anmeldung sowie weitere Hinweise unter folgenden Links:
- Erziehungswissenschaftliches Studium: EWS Homepage
- Mittelschuldidaktik (Seminar Leistungsbeurteilung): PAGS > Mittelschuldidaktik
Bitte beachten Sie, dass der Zeitpunkt Ihrer Anmeldung keine Rolle für die Zulassung zur gewünschten Veranstaltung spielt. Die Platzvergabe erfolgt automatisch nach dem Anmeldeschluss und wird Ihnen in den folgenden Tagen auf HIS-LSF mitgeteilt. Weitere Informationen sowie Hinweise auf eventuelle Ansprechpartner finden Sie unter der o.g. Internet-Adresse.
Besondere Informationen zu den Praxisseminaren
Beachten Sie bitte bei der Belegung: Es gibt mehrere Gruppen, dabei finden alle Praxisseminare zur gleichen Zeit (Di, 8-10 Uhr) statt. Bitte geben sie daher möglichst viele Prioritäten zur Auswahl an, da ansonsten die Gefahr besteht, das Sie keinen Seminarplatz erhalten.
Anmeldung zu den Modulprüfungen
Während des Semesters müssen Sie sich in Ihren Seminaren des Erziehungswissenschaftlichen Studiums zur Prüfung anmelden. Dies gilt ausnahmslos für alle Veranstaltungen, in denen Sie ECTS-Punkte erwerben wollen, so auch für die Einführungsvorlesung. Alle Prüfungsformen (Klausuren, Portfolios, Seminararbeiten, Referate etc.) sind betroffen.
Hierfür gibt es in jedem Semester eine Anmeldefrist, die rechtzeitig unter u.g. Links bekannt gegeben wird. Ohne termingerechte Prüfungsanmeldung können Sie an der Prüfung nicht teilnehmen. Die Anmeldung zu Prüfungen ist nach dem Prüfungsanmeldezeitraum für Veranstaltungen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums ausgeschlossen. Wenn Sie sich bis dahin nicht zu den Prüfungen der gewünschten Veranstaltungen angemeldet haben, können Sie hier keine ECTS-Punkte erwerben. Die Prüfungsan- bzw. abmeldung erfolgt ausschließlich über HIS-LSF.
Sie finden alle Termine und den Link zur Anmeldung sowie weitere Hinweise unter folgenden Links:
- Erziehungswissenschaftliches Studium: EWS Homepage
- Mittelschuldidaktik (Seminar Leistungsbeurteilung): PAGS > Mittelschuldidaktik
Bitte beachten Sie:
- Melden Sie sich bei Problemen rechtzeitig (= innerhalb der Anmeldefrist) bei der Studiengangskoordination des EWS.
- Melden Sie sich beim richtigen Seminar und beim richtigen Dozenten an.
- Drucken Sie sich nach Ihrer Anmeldung das pdf "Übersicht über angemeldete Prüfungen" aus und verwahren Sie es bei Ihren wichtigen Unterlagen. Dies ist der Beweis dafür, dass Sie sich angemeldet haben. Bei etwaigen Problemen zeigen Sie diese Übersicht bitte vor.
Der Zugang zu HIS-LSF ist ausschließlich mit Ihrem Campus-Login möglich. Diesen erhielten Sie mit Ihrer Immatrikulation. Kümmern Sie sich bitte rechtzeitig darum, dass Ihr Campus-Login funktioniert.
Link zu HIS-LSF: https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de
Die Seminare
- Bildung und Schule (Online),
- Erziehung in der Schule (Online),
- Inklusion - Zukunftsaufgabe für Schule und Schulsystem
- Leistungsbeurteilung an Schulen (Mittelschulmodul)
werden als virtuelle / hybride Veranstaltung auf zentralen Lernplattform der LMU angeboten.
Klicken Sie hier, um zum LMU-Moodle zu gelangen (Campus-Login erforderlich)
Die Seminarleiter/innen informieren Sie zu Semesterbeginn über das Loginverfahren (E-Mail oder Informationen in der ersten Stunde). In jedem Fall brauchen Sie für die Teilnahme an einem der genannten Seminare eine Zulassung von HIS-LSF.
Sie studieren Lehramt Grundschule, Mittelschule oder Förderschule und haben Ihr pädagogisch-didaktisches Praktikum absolviert. Sie benötigen die Unterschrift des Lehrstuhls für Schulpädagogik auf Ihrer Praktikumskarte.
Dann gilt für Sie - ab Frühjahr 2023 - folgendes Vorgehen:
Wenn Sie
- das pädagogisch-didaktische Praktikum absolviert,
- begleitend den Kurs "Brücken bauen vom Hörsaal in die Klasse" erfolgreich abgeschlossen und
- Ihre Unterlagen (u.a. Reflexionsbögen, Selbstreflexion etc.) vollständig zur Korrektur über Moodle beim Praktikumsamt eingereicht haben,
bekommen wir zum Ende des Semesters Ihre Unterlagen. Diese überprüfen wir auf Vollständigkeit und korrigieren diese. Nach der Korrektur erhalten Sie die vom Lehrstuhl Schulpädagogik erforderliche Unterschrift auf Ihrer Praktikumskarte.
Dazu werden in jedem Semester Sammeltermine angeboten, an denen mit Sie mit Ihrer Karte bei uns zur Unterschrift vorbeikommen können. Über diese Termine informieren wir Sie per Mail (an Ihre Campus-Adresse) sowie auf unserer Homepage. Voraussetzung dazu ist, dass Sie Ihre Unterlagen über Moodle beim Praktikumsamt eingereicht haben, denn nur dann können wir Sie per Mail informieren und auch nur dann wird auf Ihrer Praktikumskarte unterschrieben.
Die Termine finden im Sommersemester immer im Juni und Wintersemester im November statt. Die Termine liegen jeweils so, dass Sie die Unterschrift rechtzeitig zum Staatsexamen erhalten.
Fragen zum Praktikum und dessen Organisation, zum Online-Kurs "Brücken bauen vom Hörsaal in die Klasse", zur Anerkennung von Praktikumsleistungen etc. richten Sie bitte ausschließlich an das Praktikumsamt (praktikumsamt-la@lmu.de). Der Lehrstuhl für Schulpädagogik ist hier nicht zuständig und kann Ihnen nicht weiterhelfen!
Leistungsbeurteilung in der Schule / Mittelschulmodul
Über das Seminar Zu den Hauptaufgaben des Lehrenden gehört neben der Unterrichtsgestaltung auch das Bewerten und Beurteilen der Leistungen von Schülerinnen und Schülern. Die erste Erfahrung der Unterrichtswirklichkeit zeigt jedoch meist, dass die Unsicherheit von Lehrerinnen und Lehrern bezüglich einer angemessenen Leistungsbeurteilung sehr hoch ist. Dieses Seminar unterstützt den Erwerb von theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen zu diesem Thema.
Das Seminar findet im Wintersemester 2025/26 ausschließlich online statt (asynchron). Nach Abschluss der Anmeldephase in LSF erhalten Sie eine Mail mit allen Informationen. Es gibt zudem eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung aus dem Sommersemester 2015. Diese Inhalte sind weiterhin uneingeschränkt gültig. Verpflichtend ist damit lediglich die Präsenz am Tag der Prüfung. Diese findet in der vorletzten Woche des Semesters, Dienstag, den 27. Januar 2026 in der Zeit von 08:00 - 9:00 Uhr statt.
Alle wichtigen Informationen zum Online-Seminar und zum Zugang/zur Selbsteinschreibung finden Sie im weiter unten verlinkten Dokument. Link zur Online-Plattform: https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=30840
Im Online-Seminar finden Sie unter anderem Übungsaufgaben für die Multiple-Choice-Klausur (incl. von Klausurfragen der letzten Semester), alle Folien und die Links zu den Vorlesungsaufzeichnungen. Ebenfalls finden Sie wichtige Infos zur Prüfung und sonstige aktuelle Infos. Den Zugangsschlüssel zur Lernplattform erhalten Sie in dem unten bereit gestellten Dokument. Am Seitenende finden Sie auch den Link zur Online-Plattform (Bitte vorher das Dokument lesen).
Inhaltliche Grundlage des Seminars ist das Buch Lerche, T. (2014). Leistung messen. Berlin: Cornelsen Scriptor. Das Buch ist u.a. in der Lehrbuchsammlung zur Ausleihe oder über die Online-Lernplattform erhältlich.
Anmeldung Melden Sie sich zum Seminar über HIS-LSF an. Die Termine für den Anmeldezeitraum finden Sie über diesen Link.
Hinweise zur Prüfung Nähere Hinweise zur Prüfung werden über die Onlineplattform veröffentlicht bzw. in der Präsenzveranstaltung in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben.
Die verpflichtende Anmeldung zur Prüfung erfolgt über HIS-LSF.
Die reine Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten.
An der Klausur dürfen nur Studierende teilnehmen, die sich in HIS-LSF zur Prüfung für diese Veranstaltung angemeldet haben.
Downloads
- Videoonline: Aufzeichnung der Veranstaltung (Campus-Login erforderlich)
- Login zur Seminarplattform, Seminar "Leistungsbeurteilung" (Campus-Login erforderlich)
Studienberatung
Die Studienberatung berät bei
- Fragen bezüglich der Studienplanung für Studierende aller Lehrämter
- Fragen bezüglich der Staatsexamensprüfung (EWS/Schulpädagogik)
- Fragen bezüglich der Anerkennung von Studienleistungen von Hochschulwechslern und Studiengangswechslern (nur im Fach Schulpädagogik)
Ansprechpartner: Dr. Markus Kollmannsberger
Grundlegende Informationen zum EWS-Studium (Module und Prüfungen, Studienordnungen) finden Sie auf den EWS-Seiten der Fakultät 11
Informationen zum Nachteilsausgleich finden Sie hier
Informationen zum Staatsexamen finden Sie auf den EWS-Seiten der Fakultät 11
Informationen zu Zulassungsarbeiten am Lehrstuhl Schulpädagogik finden Sie auf den EWS-Seiten der Fakultät 11
Inklusion
Informationen zum Thema Inklusion in Forschung und Lehre finden Sie hier
Interkulturelle Schulentwicklung
Das Portal "Interkulturelle Schulentwicklung" finden Sie hier