Über den Lehrstuhl
Infos und Team
Infos und Team
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik erbringt Lehrveranstaltungen für Studierende aller Lehrämter in allen Abschnitten der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung sowie für den Beratungslehrerstudiengang und führt eine Vielzahl verschiedener Forschungsprojekte durch.
In der Lehre beschäftigt sich der Lehrstuhl mit den klassischen Feldern schulpädagogischen Handelns, so wie sie in den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung festgelegt wurden: Unterrichten, Erziehen, Beraten, Diagnose/Leistung messen und Schule innovieren. Dabei setzt der Lehrstuhl neben klassischen Präsenzseminaren verstärkt auf Online-Seminare bzw. virtuelle Veranstaltungen (teils in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayerns), aktuell in den Bereichen Erziehung, Bildung, Leistungsmessung, Inklusion und Interkulturalität/migrationsbedingte Diversität.
In der Forschung betätigt sich der Lehrstuhl vor allem in der Professions- und Professionalisierungsforschung sowie im breiten Feld des Umgangs mit Heterogenität, hier vor allem hinsichtlich Inklusion und Interkulturalität/migrationsbedingter Diversität. Hierzu gibt es zahlreiche Projekte, die meist durch Drittmittelgeber finanziert und mit etablierten Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern durchgeführt werden. Methodisch bedienen sich die Projekte quantitativer und qualitativer Ansätze sowie auch Mixed-Methods Verfahren, dies häufig im Rahmen partizipativer Forschung mit Akteurinnen und Akteuren aus der Schulpraxis, der Administration und der Wissenschaft. Die Ergebnisse solcher Studien werden hochrangig und international publiziert sowie durch Vorträge und Workshops in die Breite getragen.
Darüber hinaus unterstützt der Lehrstuhl zusammen mit dem Praktikumsamt und dem Münchner Zentrum für Lehrerbildung (MZL) inhaltlich und/oder logistisch verschiedene Projekte zur intensiven Praxiserfahrung. Dies geschieht zum einen durch Projekte beispielsweise im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, zum anderen erfolgt eine intensive Praktikumsreflexion durch den Leitfaden „Schule anders sehen“.
N.N.
Akademischer Oberrat
Fachstudienberatung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Doktorandin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Doktorand
Leiter des Praktikumsamts, Dozent für Schupädagogik
| Mareike Durst |
| Dr. Carmen Huber |
| Anna Carina Kotzur |
| Dr. Magdalena Muckenthaler |
| Lisa Schaden |
| Sabrina Schmid |
Die Tutorinnen und Tutoren führen im Rahmen des Moduls 1 in Schulpädagogik einerseits das Praxisseminar durch, andererseits begleiten sie das pädagogisch-fachdidaktische Praktikum. Hierbei werden praktische Aspekte von Schule und Schulpädagogik aufgegriffen und diskutiert. Den Studierenden soll so eine Verknüpfung zwischen den im Rahmen der Vorlesung dargestellten Inhalten und der Umsetzung in der schulischen Praxis vermittelt werden. Zudem werden Praktikumserfahrungen nachbearbeitet und reflektiert.
Tutorinnen und Tutoren am Lehrstuhl Schulpädagogik:
In den virtuellen Lehrveranstaltungen
Im Projekt "KI meets Erziehung"