Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Sonderpädagogik - Förderschwerpunkt emotionalsoziale Entwicklung und Autismus einschließlich inklusiver Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München! Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu unseren Studienangeboten, Zusatzqualifikationen, Lehr- und Forschungsprojekten, Publikationen, Veranstaltungen und Kooperationen.

Aktuelles

Wilkommen im Wintersemester 2025/26

Das Kollegium freut sich, Sie (wieder) bei uns zu haben und gemeinsam mit Ihnen in ein spannendes und erfolgreiches Semester zu starten.

Schreibzentrum – Freitagsworkshops

Das Schreibzentrum bietet kostenlose Schreibworkshops an!
Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findet Sie hier.

WICHTIG: Zugang zu unseren virtuellen Lehrveranstaltungen, den digitalen Systemen der LMU und die elektronische Kommunikation mit den Dozent*innen

  • Wenn Sie über das LSF zu den Lehrveranstaltungen angemeldet und zugelassen sind, erhalten Sie über das LSF per E-Mail den LINK und die Zugangsdaten, mit dem Sie dann an den virtuellen Sitzungen teilnehmen können. Aus datenschutzrechtlichen Gründen MÜSSEN Sie dazu aber unbedingt mit Ihrer Campus Kennung angemeldet sein!
  • Um Zugang zu den Lehr-/Lernplattformen (Moodle) und Video-Konferenzsystemen (ZOOM) der LMU zu bekommen und diese vollständig nutzen zu können, müssen Sie sich grundsätzlich immer mit Ihrer campus.lmu.de E-Mail-Adresse und ihrer gültigen Matrikelnummer anmelden.
  • Sollten Sie (noch) nicht über das LSF zu einer Lehrveranstaltung angemeldet und zugelassen sein, aber an dieser dennoch teilnehmen wollen (z.B. um im Rahmen Ihres Erweiterungsstudiums die Veranstaltung besuchen zu können) melden Sie sich bitte per E-Mail bei der dozierenden Person, die diese Veranstaltung hält bzw. verantwortet. Bitte verwenden Sie dazu UNBEDINGT und ausschließlich ihre campus.lmu.de E-Mailadresse und geben neben Ihrem Namen auch ihre Matrikelnummer an, damit wir Sie nachträglich für die Veranstaltung zulassen können und Sie auch alle Annehmlichkeiten nutzen können (z.B. Zugriff auf die Folien, Literaturlisten usw.)
  • Bitte geben Sie sich bei der elektronischen Kommunikation mit uns zu erkennen (insbesondere, wenn es um Lehrveranstaltungen und/oder Prüfungen geht)! Bitte benennen Sie Ihr Anliegen, geben immer Ihre Matrikelnummer mit an und schicken Ihre E-Mails an Dozierende ausschließlich mit Ihrer campus.lmu.de E-Mailadresse. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können Mails von anderen Providern (z.B. gmx.de, web.de, t-online.de, google.com usw.) nicht beantwortet werden, da diese im Spamordner landen oder erst gar nicht ankommen!

    Stand 12.05.2024

Über Uns

Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschließlich inklusiver Pädagogik

Die Pädagogik bei Verhaltensstörungen beschäftigt sich interdisziplinär mit emotionalen und sozialen Störungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Verhaltensstörungen sind keine persönlichen Eigenschaften, sondern Ausdruck von Konflikten und Notlagen, die durch komplexe Umstände entstehen und verstärkt werden. Der Fokus liegt daher auf der Person sowie den auslösenden und verstärkenden Umständen.
Der angemessene pädagogische Umgang mit emotionalen und sozialen Störungen an Schulen und anderen Einrichtungen ist entscheidend für Prävention, Intervention und Rehabilitation. Diese Disziplin qualifiziert Lehramtsstudierende, um schulisch Lernende mit Verhaltensstörungen und aus dem Autismus-Spektrum zu unterstützen und zu fördern.
Inklusion: Ziel, Weg und Aufgabe

Die Entwicklung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen führte über die Normalisierungs- und Integrationsbewegung zur Inklusion, gestärkt durch die Salamanca-Deklaration der UNESCO 1994 und die UN-BRK 2009. Die LMU München beteiligt sich aktiv an der Umsetzung inklusiver Bildung durch Lehre, Forschung und Projekte wie Lehrerbildung@LMU, gefördert vom BMBF.
Studium der Sonderpädagogik

Das Studium für das Lehramt in Sonderpädagogik an der LMU München bereitet auf die Arbeit im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung sowie Autismus vor. Über neun Semester vermittelt das Studium Kompetenzen zur Analyse, Planung, Durchführung, Reflexion und Bewertung von Bildungs- und Förderprozessen unter inklusiven Bedingungen.
Studierende lernen, Erziehungs-, Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf qualitativ hochwertig zu begleiten und Schulen evidenzbasiert weiterzuentwickeln.
Schwerpunkte der Lehre

Unser Ziel ist es, Studierenden über vielfältige Angebote im Studium die Möglichkeit zu geben, Kenntnisse, Kompetenzen und Einstellungen zu entwickeln und zu erweitern, die im schulischen Alltag als Grundlage für professionelles Handeln und einen erfolgreichen Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen im Kontext der Sonderpädagogik dienen.
Uns ist es wichtig, Theorie – als Basis für pädagogische, didaktische und diagnostische Entscheidungen – mit der Praxis – dem Handeln in konkreten Situationen – zu verbinden.
Wenn Sie sich für das Studium der Sonderpädagogik interessieren, sehen Sie sich bitte unser Fachportrait „Sonderpädagogik“ an. Den Informationsfilm sowie Kompaktinformationen über die sonderpädagogischen Fachrichtungen und Förderschwerpunkten finden Sie hier.
Für Fragen, Anregungen und Rückmeldungen stehen wir gerne und jederzeit zur Verfügung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Historische Entwicklung des Lehrstuhls für Sonderpädagogik

Der 1972 von Prof. Dr. Otto Speck gegründete Lehrstuhl für Sonderpädagogik an der LMU München vertrat bis 2020 die Fachrichtungen „Pädagogik bei geistiger Behinderung“ und „Pädagogik bei Verhaltensstörungen“ in Lehre, Forschung und Weiterbildung. Dieser Lehrstuhl war der einzige in Bayern, der zwei sonderpädagogische Fachrichtungen gleichzeitig abdeckte.

Im Rahmen des Ausbaus der Sonderpädagogik in Bayern wurden 2020 diese Fachrichtungen in eigenständige Einheiten aufgeteilt. Prof. Dr. Peter Zentel übernahm im Juli 2020 den neu gegründeten Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik. Zum Wintersemester 2020/21 übernahm Prof. Dr. Reinhard Markowetz den Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschließlich inklusiver Pädagogik.

Dieser Lehrstuhl ist bundesweit die erste Professur für Pädagogik im Autismus-Spektrum im Kontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen und qualifiziert Lehramtsstudierende interdisziplinär für die Bedarfe von Schülerinnen und Schülern aus dem Autismus-Spektrum.

E-Mail: ese-sekretariat@edu.lmu.de
Sekretariat: Zimmer 3513 (Haus 3, 5. Stock)
ACHTUNG:

Sekreteriats - Öffnungszeiten:
Montags, 10-13 Uhr oder nach Vereinbarung per E-Mail.

So finden Sie zu uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln
• U-Bahnen U3 und U6 (Haltestelle Giselastraße)
• Bus Linie 54 und 154 (Haltestelle Giselastraße)

Studium

Allgemeine Informationen

Seit dem Wintersemester 2020/2021 wird im Studiengang "Lehramt für Sonderpädagogik" das Studium zweier sonderpädagogischer Fachrichtungen vorgeschrieben. Die immatrikulierten Studierenden studieren seit dem 1.10.2020 eine große Fachrichtung "Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung" mit 90 ECTS-Punkten und eine kleine Fachrichtung im Umfang von 30 ECTS-Punkten in einem weiteren Förderschwerpunkt (Lernen, Sprache, Gehörlosenpädagogik, Schwerhörigenpädagogik, geistige Entwicklung). Erste Informationen dazu finden Sie als Download.

Weitere Informationen

Praktika

Falls Sie ihre Praktika nicht wie im Studienplan vorgesehen ableisten möchten, bitten wir Sie sich vor dem Antritt der Praktika mit den DozentInnen in Verbindung zu setzen, die an unserem Lehrstuhl für die Praktikumsbetreuung zuständig sind.

Erweiterung

Informationsblatt Erweiterung Pädagogik bei VS

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungstermine finden sie Im LSF bei den jeweiligen Veranstaltungen.
Melden Sie sich bei Fragen an die jeweiligen Modulbeauftragen.

Zulassungsarbeit
Alle notwendigen Informationen finden Sie im Moodle-Kurs zur Zulassungsarbeit.
Wenn Sie eingeschrieben werden möchten, wenden Sie sich bitte an:
- Sophia Arndt, Ph.D.
- Annika Lang, M.Eval; M.A.
Erweiterungsstudium Autismus
Für Prüfungsinformationen für das Erweiterungsstudium Autismus wenden Sie sich bitte an Melika Ahmetovic, MPhil.

Bei Fragen rund um die zu absolvierenden Praktika (Anerkennung, Ablauf ...) ist das Praktikumsamt der richtige Ansprechpartner.
Falls Sie ihre Praktika nicht wie im Studienplan vorgesehen ableisten möchten, bitten wir Sie sich vor dem Antritt der Praktika mit den Dozierenden in Verbindung zu setzen, die an unserem Lehrstuhl für die Praktikumsbetreuung zuständig sind.
Die beruflichen Chancen von Hochschulabsolventen bei deutschen Arbeitgebern steigen, wenn im Lebenslauf Qualifikationen und Erfahrungen, die im Ausland erworben wurden, nachgewiesen werden. Nicht zuletzt verleiht ihnen ein Auslandsaufenthalt ein individuelles Profil und zahlreiche persönliche Erfahrungen.
Auslandspraktika oder Studienaufenthalte sind der beste Weg, diese zu erwerben.

Ziele eines Auslandsaufenthaltes:

• Kennen lernen einer fremden Kultur,
• Praktische Vertiefung von Sprachkenntnissen, auch mit fachsprachlichen Bezügen,
• Interkulturelle Kompetenzen,
• Kontakte zu ausländischen Arbeitgebern.
Ein erfolgreicher Auslandsaufenthalt erfordert:
• eine umfangreiche und langfristige Vorbereitung
• eine Vorlaufzeit von bis zu 1,5 Jahren
• ein hohes Maß an Eigeninitiative

Ansprechpartner:
Dr. André Gomes
Weiterführende Links:
Studienbesuch UNTZ-LMU (PDF, 1.686 KB)
Studienbesuch LMU-UNTZ
Praktikum im Ausland
Studium im Ausland
Studienfahrten

Erweiterungsstudium Autismus
Für Informationen über die zu absolvierenden Praktika innerhalb des Erweiterungsstudiums Autismus wenden Sie sich bitte an Melika Ahmetovic, MPhil.

Ansprechpartner

  • Fachstudienberatung: Zu allen Fragen rund um das Fach Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschließlich inklusiver Pädagogik berät Sie die Fachstudienberaterin Annika Lang.
  • Fragen zum gesamten Lehramt: Bei lehramtsübergreifenden Fragen ist das Münchner Zentrum für Lehrerbildung (mzl) der richtige Ansprechpartner.
  • Bewerbung und Immatrikulation: Bei Fragen zu administrativen Themen, wie z.B. die Bewerbung um einen Studienplatz oder die Einschreibung, können Sie sich an den Studien-Informations-Service (SIS) der Studentenkanzlei und zentralen Studienberatung wenden.
Weitere Links

LEHRE plus+ ist ein Pool zusätzlicher Lehrveranstaltungen zu spannenden und aktuellen Themen, die über das Pflichtcurriculum hinausgehen. Diese "freien" Seminare sind nicht verpflichtend, eignen sich jedoch hervorragend zur Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens und zur Vorbereitung auf Prüfungen. Sie finden in kleinen Gruppen statt und werden von Personen mit entsprechender Expertise geleitet. Erfolgreiche Teilnahme kann im Diploma Supplement ausgewiesen werden. Die Seminare sind im LSF zu finden und Vorschläge von Studierenden sind willkommen.
Gerne nehmen wir Vorschläge von Ihnen und/oder über die Fachschaft Sonderpädagogik entgegen!

…wir bieten sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester Lehrveranstaltungen, in denen Sie:

• Krankheiten studieren,

• mehr über die Probleme erkrankter Schülerinnen und Schüler erfahren,

• Bewusstsein für den pädagogisch angemessenen Umgang entfalten,

• Kompetenzen für die schulische Förderung von betroffenen Lernenden entwickeln,

• sich als Lehrkraft für die anspruchsvolle Arbeit qualifizieren,

• Impulse zur Entwicklung von krankeitssensiblen Schulen erhalten.

Hier alle wichtigen Information

Folgende pdf--Dateien stehen Ihnen als Download zur Verfügung und dürfen gerne an Dritte weitergegeben werden, um für sowohl für das Zusatzlehrprogramm als auch die Lehrveranstaltungen zu werben:


Flyer zu folgenden Lehrveranstaltungen im SS 25

Erweiterungsstudium AUTISMUS

Erweiterungsstudium Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen (P-ASS) ab dem WS 2021-22

Zum 1.7. 2021 ist laut Verordnung des Kultusministerium der „§ 118 Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen“ in die LPO I aufgenommen worden und in Kraft getreten: https://www.verkuendung-bayern.de/gvbl/2021-378/

Die Zusatzqualifikation P-ASS wird deshalb NICHT mehr weitergeführt.

Studierende, die mit der Zusatzqualifikation begonnen haben, können P-ASS als Erweiterungsstudium fortsetzen und mit dem 1. Staatsexamen abschließen!
Das Erweiterungsstudium ist NICHT zulassungsbeschränkt!

Die Studierende müssen sich NICHT für einen Studienplatz bewerben, sondern lediglich immatrikulieren.

Immatrikulation für das WS 2025/2026 ist ab dem 01. August 2025 möglich

Studierende, die sich zum WS 2025-26 für das Erweiterungsstudium einschreiben, finden hierzu alle Informationen in der Infobroschüre, als Download hier:

Infobroschüre Erweiterungsstudium Pädagogik bei Autismus Spektrum Störungen

Personen

Das Team des Lehrstuhls stellt sich vor:

Daniela Michnay-Stolz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum: 3514

Prof. Dr. Anett Platte

Vertretungsprofessorin

Raum: 3512

Dr. Annika Lang

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachstudienberatung

Raum: 3514

Melika Ahmetovic, Mphil

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Koordinatorin des Erweiterungsstudiums Pädagogik bei Autismus-Spektrum

Raum: 3515

Ronja Ott

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Raum: 3513

Dr. phil. Karolin Lößlein

Akademische Rätin

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Melanie Pöschl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sonderpädagogin im FS emotionale und soziale Entwicklung

Raum: 3106

Sarah Denzer

Akademische Oberrätin

Lehre in der Pädagogik bei Verhaltenstörungen und der Didaktik für den Förderschwerpunkt emotional und soziale Entwicklung

Raum: 3515

Kristina Maricic, Dipl. Des. (Univ.)

Lehrstuhlsekretariat

Raum: B 209

Eva Kunerl, Dipl.Soz.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehre mit Schwerpunkt Soziologie, Projekt: Qualifizierung von Schulbegleiter*innen im Landkreis München

Raum: 3105

Dr. Luiz André Dos Santos Gomes

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Koordinator der Zusatz-Lehrprogramme im Themenfeld Pädagogik bei Krankheit

Raum: 3511

Johanna Loos
Johanna Loos

Studentische Hilfskraft

Zu dem gewählten Buchstaben gibt es keine Namens-Treffer.

Forschung

Der Lehrstuhl für Sonderpädagogik bei Verhaltensstörungen an der LMU München bietet ein breites Spektrum an interdisziplinären Forschungsmöglichkeiten. Unsere Schwerpunkte umfassen:

Inklusion und Teilhabe: Forschung zur sozialen Integration marginalisierter Gruppen, darunter Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und sozialen Benachteiligungen. Wir führen internationale Vergleiche und Studien zu erfolgreichen Inklusionspraktiken durch.

Entstigmatisierung und Identitätsentwicklung: Untersuchung der Identität und Identitätsentwicklung marginalisierter Gruppen sowie der Einstellungen und Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung.

Disability Studies und Soziologie der Behinderung: Partizipative Forschung, die die Perspektiven und Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen einbezieht.

Didaktik in heterogenen Lerngruppen: Erforschung von effektiven Lehrmethoden und Bildungsstrategien in vielfältigen Lernumgebungen.

Soziale und Lebensforschung: Studien zu Kindern und Jugendlichen mit herausfordernden Verhaltensweisen und solchen in prekären Lebenssituationen sowie aus fragilen Ländern.

Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen (P-ASS): Forschung zu pädagogischen Ansätzen und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen im Autismus-Spektrum.
Diese vielfältigen Forschungsfelder ermöglichen es uns, umfassende und innovative Lösungen zur Unterstützung und Förderung von Menschen mit Verhaltensstörungen und anderen Beeinträchtigungen zu entwickeln.

Promotionen und Habilitationen
Interessierte finden Hinweise auf Promotionsvorhaben hier


Internationale Forschungskooperationen
Eine Liste der internationalen Kooperationspartner finden Sie hier.

„Pädagogik bei Autismus-Spektrums-Störungen" (P-ASS) Drittmittel: Stiftung Irene Hamburg
Laufzeit: September 2014 bis November 2020
Mitarbeiterin: Melika Ahmetovic, M.A.
„(Intensiv-)Pädagogik bei Verhaltensstörungen”Drittmittel: Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bayern
Laufzeit: September 2015 bis September 2017
Mitarbeiterin: Daniela Michnay-Stolz, StRin FS
„Inklusionsdidaktische Lehrbausteine, phasenübergreifende Lehrkonzepte und inklusive UNI-Klasse“ – Teilprojekt Lehrerbildung@LMU im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Qualitätsoffensive Lehrerbildung“Drittmittel: Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Laufzeit: September 2015 bis August 2018
Mitarbeiterin: Alisa Rudolph
ERASMUS+ Projekt: Implementing Inclusion in Schools (IIIS)Drittmittel: Kultusministerkonferenz, Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich
Kooperationspartner: Landes-Caritasverband Bayern
Laufzeit: Herbst 2016 bis 2019
Mitarbeiterin: Anna Jerosenko
aktueller IIIS-Newsletter
Website: www.implementing-inclusion-in-schools.eu
„Integrationshelfer in der Inklusiven Schule“ – wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Modellprojektes im Landkreis MünchenDrittmittel: Stiftung Bildungspakt Bayern und Landratsamt München
Laufzeit: Schuljahr 2015/16 bis Schuljahr 2017/18
Mitarbeiterin: Anna Jerosenko
„Netzwerk Inklusion im Landkreis Tirschenreut/Oberpfalz“ unter der Schirmherrschaft der Bayrischen Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Emilia MüllerDrittmittel: Aktion Mensch, Lebenshilfe Tirschenreuth, Landkreis Tirschenreuth
Laufzeit: September 2015 bis September 2018
Mitarbeitende: Christine Ponader, Markus Wolf
Intensivpädagogik bei Verhaltensstörungen: Sambatrommeln im sonderpädagogischen Schulalltag (SAMBA)Kooperationspartner: Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bayern
Laufzeit: Herbst 2016 bis 2018
Mitarbeiter: Matthias Hobmeier
Projektbeschreibung und Kurzübersicht der verwendeten Messinstrumente
Projekt MobiLe - Förderung eigenständiger Mobilität von Erwachsenen mit geistiger BehinderungDrittmittel: Bundesanstalt für Straßenwesen
Laufzeit: 2016 bis 2018
Mitarbeitende: Markus Wolf, Carmen Faltus, Daniela Faltus
Abschlussbericht
Projekt MobiLe kids - Mobilitätsbildung für Schülerinnen und Schüler mit geistiger BehinderungDrittmittel: TÜV Süd Stiftung
Laufzeit: Sommer 2018 bis Winter 2019
Mitarbeitende: Markus Wolf, Franziska Spöttl, Selina Lenz - Unterrichtsmaterialien über Verkehrswacht Medien
„Education inclusive à Garango/Burkina Faso (Westafrika)“ wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation eines Modellprojektes in der Provinz Boulgou der Region Centre-EstDrittmittel: Afrika Aktion Deutschland (AA/D), Christoffel Blindenmission (CBM), Light for the World Vienna/Austria, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ/GIZ)
Laufzeit: 2012 bis 2018
Mitarbeitende: Klaus Jahn, Dr. Vera Tillmann, Andrea Kapfer, Anna Jerosenko, Mareike Beermann
in Kooperation mit: Prof. Dr. Jean Claude Bationo, Universität Koudougou (UK) – Burkina Faso, Prof. Dr. Felix Campaore, Institut des Sciences des Sociétés (INSS) – Burkina Faso, Ministerium für Bildung und Alphabetisation: MENA – Burkina Faso, Ministerium für Soziales/Action Sociale (AS) – Burkina Faso, Ministerium für Gesundheit (MOH) – Burkina Faso
Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SFGE)

  • Drittmittel: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
  • Laufzeit: 2008-2018
  • Projektleitung und -durchführung: Dr. Sybille Kannewischer, Dr. Wolfgang Dworschak (LMU), Prof. Dr. Christoph Ratz (Universität Würzburg), Prof. Dr. Michael Wagner (Universität Koblenz-Landau)
  • Projektbeschreibung
Stufen- und Unterstützungskonzept für die Umsetzung von Inklusion an städtischen Münchner Schulen (SIM)
  • Kooperationspartner: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport
  • Laufzeit: 2016-2018
  • Projektleitung: Prof. Dr. Reinhard Markowetz, Dr. Wolfgang Dworschak
  • Mitarbeiterin: Magdalena Müller
Wissenschaftliche Begleitung der Trostberger Tandemklassen (TTK)
  • Drittmittel: Dr. Johannes Heidenhain-Stiftung und Eigenmittel der LMU
  • Laufzeit: 2011 bis 2016
  • Projektleitung: Dr. Wolfgang Dworschak
  • Partnerin: Prof. Dr. E. Inckemann (Professur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der LMU München)
  • Projektbeschreibung
„Science to Policy Briefs“ – Inclusive Education in Action – Worldwide Experiences
  • Drittmittel: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ/GIZ)
  • Laufzeit: Dezember 2015 bis April 2016
  • Mitarbeitende: Klaus Jahn, Laura Haug, Markus Wolf, Maike Beermann
"Frühkindliche Bildung – Basis für menschliche Entwicklung und soziale Gerechtigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit. Eine empirische Studie zu Qualitätsdimensionen von frühkindlichen Bildungsprogrammen und Projekten der Kindernothilfe"
  • Drittmittel: Kindernothilfe Duisburg
  • Laufzeit: Januar 2015 bis März 2016
  • Mitarbeitende: Janina Wölfl, Klaus Jahn
„Berufswahlmotive von angehenden Sonderschullehrer/-innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und Anforderungsanalysen im Kontext inklusiver Bildung“
  • Drittmittel: LMU München Exzellenzinitiative
  • Laufzeit: 2015-2016
  • Partner: Prof. Dr. Ewald Kiel, Ordinarius Schulpädagogik LMU München
  • Mitarbeiterinnen: PD. Dr. Sabine Weiss, Dr. Vera Tillmann
„Integrationshelfer in der Inklusiven Schule“ – wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Modellprojektes im Landkreis München
  • Drittmittel: Stiftung Bildungspakt Bayern und Landratsamt München
  • Laufzeit: Schuljahr 2013/14 bis Schuljahr 2015/16
  • Mitarbeiterinnen: Carmen Legni, Anna Jerosenko
„Pädagogik bei Autismus-Spektrums-Störungen" (P-ASS)
  • Drittmittel: Stiftung Irene Hamburg
  • Laufzeit: September 2014 bis September 2015
  • Mitarbeiterin: Dr. Karolin Gruber
„Implementation von Gelingensbedingungen der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit ASS in der inklusiven Schulpraxis“
  • Drittmittel: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, LMU München, HfH Zürich
  • Laufzeit: September 2014 bis September 2015
  • Mitarbeitende: Dr. Karolin Gruber, Maria Hofer, Micha Fischer
  • Partner: Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz (Prof. Andreas Eckert), ISB München
„Inklusive Gemeinde Mitterteich/Oberpfalz“ unter der Schirmherrschaft der Behindertenbeauftragten der Bayrischen Staatsregierung Frau Irmgard Badura
  • Drittmittel: Aktion Mensch, Lebenshilfe Tirschenreuth, Gemeinde Mitterteich
  • Laufzeit: September 2013 bis September 2015
  • Mitarbeitende: Karl Gollwitzer, Christiane Kellner
„Genesis – Entwicklung und inklusionspädagogische Erprobung von Spiel- und Lernsoftware für Schüler/-innen mit Behinderungen“
  • Drittmittel: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
  • Laufzeit: 2014 bis 2015
  • Partner: Prof. Dr. Helmut Herold, Simon Ohm Hochschule Nürnberg
Entwicklung und Etablierung der Lehr-Innovation „Pädagogik bei Autismus-Spektrum-Störungen“
  • Drittmittel: Stiftung Irene
  • Laufzeit: Januar 2015 bis August 2015
  • Mitarbeiterinnen: Dr. phil. Karolin Gruber, Désirée Feyrer, Cornelia Daffner
  • Kooperationspartner: Prof. Dr. med. Michele Noterdaeme, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Ulrike Fröhlich, Behandlungszentrum für Autismus und Entwicklungsstörungen, Prof. Dr. phil. Andreas Eckert, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
“Promising Practice in Inclusive Education” – Literature and Data Analysis for the Meeting of the International Working Group on Education (IWGE)
  • Drittmittel: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ/GIZ)
  • Laufzeit: 2014
  • Mitarbeitende: Janina Titze, Klaus Jahn
„Schulbegleitung - Analyse der Dienstleistungen der Malterhilfsdienste in Bayern“
  • Drittmittel: Malteser Bayern
  • Laufzeit: 2014
  • Mitarbeiterin: Carmen Legni
abgeschlossene Forschungsprojekte bis 2012:

Nashornwerkstatt

Logo der Nashornwerkstatt

Wir wollen mit unserem Material-, Beratungs- und Veranstaltungsangebot dazu beitragen, dass die sonderpädagogische Lehrerbildung sowohl an der Universität als auch in den Studienseminaren möglichst praxisorientiert abläuft.

Dazu gibt es ein großes Angebot an Fördermaterialien, förderdiagnostischen Materialien, Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien in unserer Werkstatt.

Hier geht es zur Homepage der Nashornwerkstatt!