Forschung
Wir forschen zu Bildung, Teilhabe und Technologie im Kontext geistiger Behinderung. Hier finden Sie unsere Projekte, Abschlussarbeiten und Publikationen im Überblick.
Wir forschen zu Bildung, Teilhabe und Technologie im Kontext geistiger Behinderung. Hier finden Sie unsere Projekte, Abschlussarbeiten und Publikationen im Überblick.
Das Projekt untersucht seit 2018 die Umsetzung und Wirkung alternativer Angebote zur beruflichen Teilhabe für Menschen mit Behinderung außerhalb von Werkstätten.
Mittels Eye-Tracking wird untersucht, wie Schüler:innen mit geistiger Behinderung Bilderbücher wahrnehmen, mit Blick auf Förderung, Diagnostik und Didaktik.
Gemeinsam mit Jun.-Prof.in Dr. Laura Avemarie werden exekutive Funktionen von Kindern mit geistiger und/oder Hörbehinderung erforscht.
Was brauchen Jugendliche mit geistiger Beeinträchtigung für eine inklusive Kinder- und Jugendarbeit? Das Projekt (gefördert von der Aktion Mensch) geht dieser Frage praxisnah und subjektorientiert nach.
Im EU-Projekt Insension (Horizon 2020) wurde eine technologiegestützte responsive Umgebung geschaffen, die Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung zu mehr Selbstbestimmung und Selbstständigkeit zu verhelfen.
Der bestehende Leitfaden zur Förderdiagnostik bei Kindern mit schwerer Behinderung (Fröhlich & Haupt, 2004) wurde überarbeitet und an aktuelle Anforderungen angepasst.
Im Projekt SynKid erforschen wir mithilfe videobasierter Analysen, wie Eltern und Kinder in standardisierten Spielsituationen nonverbal miteinander interagieren. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen der Qualität dieser Interaktionen, dem familiären Zusammenleben und der Lebensqualität zu verstehen.