Dr. Elena Gaertner

Akademische Rätin

Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 1204

80802 München

Sprechstunde:

Mo 14:00 - 15:00 Uhr, bitte per Mail voranmelden

Postanschrift:

Leopoldstraße 13

80802 München

Projekte und Publikationen

  • Kooperation mit der Private School Swakopmund, Namibia
  • Kooperation mit dem Duke Award
  • Kooperation mit der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS)
  • seit 2010: MTP - Münchner Tutorenprogramm; Tutorien für Erstsemesterstudierende Lehramt und Pädagogik
  • seit 2018: Onlineseminar Online-Übungen zu Einführungsvorlesungen in Allgemeiner Pädagogik (vhb)
  • seit 2015: Onlineseminar Lektüre pädagogischer Klassiker (vhb)
  • seit 2012: Onlineseminar Ausgewählte Schwerpunkte zum Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (vhb)
  • 2017-2024:Anbieterschulung Entwicklung von Online-Kursen: Workshop für potenzielle Kursanbieter und Multiplikatoren für Online-Lehre bei der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
  • 2020: Multiplikatorenprojekt für gute Lehre im Rahmen des Qualitätspakts Lehre zusammen mit Prof. Dr. Hartmut Ditton: "Integration und Teambuilding der abgeordneten Lehrkräfte am Institut für Pädagogik" (BMBF)
  • 2016-2019: Workshopreihe „Kompetenzen stärken fürs Referendariat" in Zusammenarbeit mit dem Münchner Zentrum für Lehrerbildung (BMBF)
  • 2016 - 2018: Flüchtlingsprojekt TaBs - Teilhabe am Bildungssystem (DAAD)
  • 2012-2017: Qualifikandenworkshops zum Verhältnis empirische Bildungsforschung und Bildungstheorie mit Dr. Christian Nerowski und Dr. Jakob Benecke (Universität Augsburg (teilw. BMBF))

  • Meyer B., Gaertner, E. & Elting, C. (2024). Closing the gap. The tripartite structure of sustainability as a tool for sustainable education- A systematic literature review. Sustainability, 16(9), 3622; https://doi.org/10.3390/su16093622
  • Böttcher, C., Gaertner, E., & Wieser, V. (2021). Betreuung von Online-Seminaren – Studierendenzentrierung in der Hochschullehre durch E-Tutor*innen. In Noller et al. (Hrsg.), Methoden in der Hochschullehre. Interdisziplinäre Perspektiven aus der Praxis. Springer VS.
  • Wieser, V., Gaertner, E., & Böttcher, C. (2021). Verbindung von pädagogischer Theorie und Praxis im Münchner Tutorenprogramm für Pädagogen (MTP) als Herausforderung für die Lehre. In Noller et al. (Hrsg.), Methoden in der Hochschullehre: Interdisziplinäre Perspektiven aus der Praxis. Springer VS.
  • Müller, A., Brehmer, W., Henselmann A., & Gaertner, E. (2017). Förderung der Bildungsgerechtigkeit mit Instrumenten des kommunalen Bildungsmanagements – zwei Beispiele der Landeshauptstadt München. In T. Eckert (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit (S. 217-233).
  • Gaertner, E. (2016). Klassenführung als Ressource für die Lehrergesundheit. Eine salutogene Interventionsstudie mit erfahrenen Lehrkräften. Utz Verlag.
  • Gaertner, E. (2013). Über 10 Lemmata aus dem Bereich Klassenführung (u.a. Präsenz im Klassenzimmer, Unterrichtsfluss, Unterrichtsstörungen, Sanktionen im Klassenzimmer, COMP, PAUER). In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie.
  • Gaertner, E. (2013). Haag, L. & Streber, D. (2012). Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Beltz. [Rezension]. Unterrichtswissenschaft, 1, (2013), 90–92.
  • Gaertner, E. (2012, September). LeguPan – Effekte eines Klassenführungstrainings auf die Lehrergesundheit. Poster auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld.
  • Gaertner, E. (2012). Beitrag im Jahresbericht der Friedrich List Wirtschaftsschule zur Projektarbeit nach der TheoPrax Methode. Bearbeitung von Aufträgen aus Unternehmen zur Kompetenzentwicklung, München.
  • Gaertner, E. (2010). Dickens's Fiction and The Simpsons. Parodying the Status Quo - A Comparative Analysis, LAP Lambert.
  • Gaertner, E. (2008, September). Parodying the Social Status Quo. Comparing Dickens’s Novels and The Simpsons. Vortrag auf der 1st Postgraduate Conference (Skepsi), Canterbury.
  • Gaertner, E. (2008, Juni). Capitalist and Social Critique in Dickens’s Novels and The Simpsons. Vortrag auf der College of Arts and Social Sciences Moving Forward Conference, Aberdeen.

Werdegang

seit 04/2020
Akad. Rätin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der LMU München
01/2025-06/2025
Ehrenamtlicher Deutschunterricht und Schulentwicklung an der Private School Swakopmund Namibia
10/2022-04/2023
Ausbildung zur psychologischen Begleiterin und Coach mittels ACT
2010-2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung an der LMU München
seit 2012
Lehraufträge, Trainings und Fortbildungen zu Persönlichkeitsentwicklung und Beziehungsarbeit in pädagogischen Berufen
2016
Erstes Staatsexamen Beratungslehramt an der LMU München
2011-2014

Promotion am Lehrstuhl Schulpädagogik der LMU München (Prof. Dr. E. Kiel)
Thema: "Klassenführung als Ressource für die Lehrergesundheit. Eine salutogene Interventionsstudie mit erfahrenen Lehrkräften"
https://www.utzverlag.de/catalog/book/44457
2007-2008

M. A. in European Comparative Literature; mit Auszeichung an der University of Kent, UK
2004-2010

Erstes Staatsexamen Lehramt Gymnasium Anglistik und Geschichte; Stipendiatin der Friedrich Naumann Stiftung an der LMU München
Funktionen und Tätigkeiten
seit 2021
Mitglied des Prüfungsausschusses EWS
2023-2024
Frauenbeauftragte der Fakultät 11, LMU
2016-2023
stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät 11, LMU
2013-2019
Vorstandsmitglied der Konferenz Universitätspädagoginnen und -pädagogen in Bayern