Prof. Dr. Elke Inckemann
Professorin
Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Büroadresse:
Leopoldstraße 13
Raum 3504 (Brieffach 15)
80802 München
Professorin
Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Büroadresse:
Leopoldstraße 13
Raum 3504 (Brieffach 15)
80802 München
W2-Professur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der LMU München
Akademische Rätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Uni München
Ruf auf die W3-Professur "Grundschulpädagogik und -didaktik", Universität Passau (abgelehnt)
Habilitation im Fach Grundschulpädagogik und -didaktik (Habilitationsschrift: Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschullehrerinnen für den Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten – eine Modifikationsstudie)
Vertretung des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Uni München
Promotion zum Dr. phil. an der Uni München
Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Grundschuldidaktik an der Uni München
Referendariat und Schuldienst an Grundschulen in Oberbayern
Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Uni München
7.11.2019
Lehrgänge für den schriftsprachlichen Anfangsunterricht – Kriterien und Analyse (Vortrag beim Treffen Kooperative Sprachförderung, Regierung von Oberbayern)
23.10.2019
Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben – Studienergebnisse und Konsequenzen für den Unterricht (Vortrag am Staatsinstitut für Förderlehrer, Freising)
26.09.2019
Schule für alle – Stärkung der psychosozialen Gesamtsituation von neu zugewanderten Kindern und Kindern mit Fluchterfahrung im Lernpatenprojekt SSB! (Vortrag bei der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung, Universität Erfurt, gemeinsam mit Cornelia Prestel)
17.09.2019
Aktuelles aus der Schriftspracherwerbsdidaktik (Vortrag an der Akademie Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Bildungszentrum Hesselberg)
05.06.2019
Lernpatenprojekte als Chancen für neu zugewanderte Kinder und Kinder mit Fluchthintergrund, für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte – Ergebnisse aus der Begleitforschung der Projekte LUK! und SSB! (Gastvortrag an der TU Braunschweig, gemeinsam erarbeitet mit Anna Lautenschlager und Cornelia Prestel)
28.03.2019
Chancen für Kinder mit Fluchthintergrund und neu zugewanderte Kinder schaffen – Ergebnisse aus dem Projekt LUK! (Vortrag bei der Dialogtagung Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung, Universität Hamburg, gemeinsam mit Anna Lautenschlager)
20.03.2019
Chancen für Kinder mit Fluchthintergrund und neu zugewanderte Kinder schaffen – Ergebnisse aus dem Projekt LUK! (Vortrag bei der Dialogtagung Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung, LMU München, gemeinsam mit Anna Lautenschlager)
26.10.2018
Wissenschaftliche Begleitung der Trostberger Tandemklassen (Posterbeitrag beim Fakultätstag Inklusion der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der LMU München, gemeinsam mit PD Dr. Wolfgang Dworschak)
10.10.2018
Kooperation 1./2. Phase: Erfahrungen aus dem Seminar „Rätsel Schriftspracherwerb“ (Workshop bei der Abschlusstagung „Digitale Bildung“ des Münchner Zentrums für Lehrerbildung zur 1. Phase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der LMU München, gemeinsam mit SL Regina Winkler-Menzel)
10.10.2018
Phasenübergreifende Kooperationskonzepte (Posterbeitrag bei der Abschlusstagung „Digitale Bildung“ des Münchner Zentrums für Lehrerbildung zur 1. Phase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der LMU München, gemeinsam mit Dr. Michael Kirch, Kathrin Gietl)
4.10.2018
Lernpaten unterstützen Klassen mit Flüchtlingskindern (LUK!) (Posterbeitrag bei der Tagung „Gemeinsam macht Schule“ LMU München/SWM Bildungsstiftung, München, gemeinsam mit Anna Lautenschlager, Dr. Anne Frey)
26.9.2018
Pädagogische Praxis und Professionalisierung angehender Lehrkräfte für den Umgang mit psychosozialen Besonderheit in Übergangsklassen (Vortrag bei der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung, Universität Frankfurt, gemeinsam mit Cornelia Prestel, Dr. Anne Frey)
26.9.2018
Beitrag von Mentoring- und Lernpatenprojekten für Professionalisierung und pädagogische Praxiserfahrungen angehender Lehrkräfte im Umgang mit Diversität (Symposium bei der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung, Universität Frankfurt, gemeinsam mit Anna Lautenschlager, Cornelia Prestel, Dr. Anne Frey)
16.4.2018
Sprachsensibler Fachunterricht (Hauptvortrag beim Fachberatertag Regierung von Oberbayern)
10.3.2018
Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf sprachliche Vielfalt (Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Training von Unterrichts-, Selbst- und Sozialkompetenzen“ (ATUS) an der Technischen Universität Braunschweig, gemeinsam mit Anna Lautenschlager)
7.11.2017
Lernen, Lehren und soziale Integration in Klassen mit festem Lehrertandem (Gastvortrag an der Universität Regensburg, gemeinsam mit Dr. Wolfgang Dworschak)
18.10.2017
Vorlesen – Viele Köche verderben nicht den Brei! (Vortrag beim Jubiläumsfest „10 Jahre Kooperation Polizeipräsidium München mit Lesefüchse e.V.“, Polizeipräsidium München)
12.10.2017
Sprachliche und schriftsprachliche Förderung von Kindern mit Fluchthintergrund (Workshop bei der MÜKOS-Tagung „Förderung von Sprache und Schrift von Kindern mit Zuwanderungshintergrund“, gemeinsam mit Anna Lautenschlager und Dr. Anne Frey)
28.9.2017
Lernpaten unterstützen Klassen mit Flüchtlingskindern (LUK!) – Ergebnisse der Begleitforschung und Implikationen für die Lehrerbildung (Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung, Universität Koblenz-Landau, gemeinsam mit Anna Lautenschlager, Dr. Anne Frey)
27.9.2017
Reziproker Wissenstransfer durch die Kooperation von Studierenden und Lehrkräften im Projekt „LUK!“ (Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung, Universität Koblenz-Landau, gemeinsam mit Anna Lautenschlager, Dr. Anne Frey)
18.3.2017
Auf den Lehrer kommt es an! – Erkennen, Fördern und Fordern in der Lehrerbildung (Plenarvortrag beim Bundeskongress der Gesellschaft Legasthenie und Dyskalkulie, Universität Würzburg)
3.3.2017
Förderung der methodisch-didaktischen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Projekt „Lernpaten unterstützen Klassen mit Flüchtlingskindern (LUK!)“ (Vortrag bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Training von Unterrichts- und Sozialkompetenzen, Autonome Hochschule Eupen/Belgien, gemeinsam mit Anna Lautenschlager)
23.2.2017
Sprachliche und schriftsprachliche Förderung von Kindern mit Fluchthintergrund (Workshop bei der Weiterbildungskonferenz „Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb“, gemeinsam mit Anna Lautenschlager und Anne Frey)
18.1.2017
Die richtige Schule für jedes Kind: Entscheidungen in der Vielfalt – die Situation der Eltern in der Schulstadt München (Impulsvortrag beim Stadtratshearing beim 6. Münchner Ganztagsbildungskongress)
19.11.2016
Leseförderung der Zukunft (Impulsvortrag beim ExpertInnentreffen Cornelsen Verlag, Stuttgart)
27.9.2016
Kooperation zwischen Grundschulpädagogen und Sonderpädagogen in Klassen mit festem Lehrertandem
(Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld)
29.4.2016
Umgang mit Heterogenität als Entwicklungsprozess (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen)
6.4.2016
Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern durch Vorlesen im Ganztagskontext (Fachwissenschaftliches Kolloquium, LMU München)
12.3.2016
Durch Gemeinsamen Unterricht soziale Integration unterstützen?! (Fachtag Inklusion des MLLV, München, gemeinsam mit Dr. Wolfgang Dworschak)
11.3.2016
Vorlesen erleben: Sprachentwicklung und Leseförderung im Ganztag (Workshop beim 5. Bayerischen Ganztagsschulkongress, Forchheim)
18.2.2016
Wie kann soziale Integration durch Unterricht unterstützt werden? (Workshop bei der B!S-Abschlusstagung „All inclusive?! Inklusives Schulsystem im Dialog“, LMU München, gemeinsam mit Stefan Zechmeister)
8.10.2015
Gestaltung inklusiven Unterrichts – wissenschaftliche Begleitung zweier Tandemklassen (Münchner Inklusionstraining, LMU München)
23.9.2015
Ganztagsklassen mit ehrenamtlichen Vorlesern – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2012 – 2014 (Abschlusspräsentation für Lesefüchse e.V., LMU München)
29.9.2014
„Kooperation und Integration in Tandemklassen“ (Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung, Universität Leipzig)
12.2.2014
„Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung zweier Tandemklasse“ (Fortbildungs- und Diskussionsveranstaltung „Herausforderung Inklusion“, kbo-Heckscher Klinikum München, gemeinsam mit Dr. Wolfgang Dworschak)
10.10.2013
„Gestaltung inklusiven Unterrichts – Dokumentation anhand eines Unterrichtstagebuchs“ (Münchner Inklusionstraining, LMU München)
1.10.2013
„Gestaltung inklusiven Unterrichts – Dokumentation anhand eines Unterrichtstagebuchs“ (Gemeinsame Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe und der DGfE-Sektion Sonderpädagogik, Universität Braunschweig)
2.10.2012
„Leselust durch Lesefüchse – Ergebnisse der Befragung der ehrenamtlichen Vorleser von Lesefüchse e.V.“ (Universität München)
1.10.2012
„Bildungspolitische Situation in der LH München und im Landkreis Regen – Ergebnisse eines Seminars“ (Landratsamt Regen, gemeinsam mit Studierenden)
20.9.2012
„Wissenschaftliche Begleitung einer Tandemklasse“ (21. Jahrestagung der DGfE-Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“, Universität Erlangen-Nürnberg, gemeinsam mit Dr. Wolfgang Dworschak)
29.3.2012
„Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule“ (Fachtagung der LH München und des Staatlichen Schulamts München, München)
10.2.2012
„Inklusion – Klasse mit festem Lehrertandem – Bericht aus der Wissenschaftlichen Begleitung“ (Jahrestagung der Konferenz der Grundschulpädagogen und –didaktiker an bayerischen Universitäten, LMU München, gemeinsam mit Dr. Wolfgang Dworschak)
15.4.2010
„Wie können Eltern und Schule die Kinder für das Lesen begeistern?“ (Kollegium und Eltern der Grundschule Grünwald)
5.3.2010
„Kompetenzorientierter Deutschunterricht bei einer heterogenen Schülerschaft“ (Studienseminar München-Land)
3.3.2010
„Mündliche und praktische Leistungen feststellen und bewerten“ (Kollegium der Volksschule Glonn)
-