Böschl, F. (2024). Perspektiven der Beschreibung und Erfassung von Modellkompetenz(-facetten) im naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht. [Dissertation zur Erlangung des Dr. phil., eingereicht an der Universität Leipzig im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik]. Download
- Beiträge in Zeitschriften
- Böschl, F., Forbes, C., & Lange-Schubert, K. (2023). Investigating scientific modeling practices in U.S. and German elementary science classrooms: A comparative, cross‐national video study. Science Education, 107, 368–400. Download
- Haltenberger, M., Böschl, F. & Asen-Molz, K. (2022). Pandemiebedingte Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung standortübergreifender Lehre und Forschung am Beispiel einer Seminarkonzeption aus dem geographiebezogenen Sachunterricht. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 22, 1-22. Download
- Lange-Schubert, K., Böschl, F., Vo, T. & Forbes, C. (2019). Mehr als Matchbox. Modelle und Modellieren in der Grundschule. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 30 (171), 33-37.
- Böschl, F. & Böschl, K. (2019). Wir gestalten Wetterlapbooks – Auf Grundlage des Wasserkreislaufs Wetterphänomene erkunden. Grundschule Sachunterricht, 171, 16-21.
- Beiträge in Herausgeber-/Sammelbänden
- Lange-Schubert, K., Rothkopf, A. & Böschl, F. (2025). Naturwissenschaftliches Lehren und Lernen. In A. Hartinger & K. Lange-Schubert (Hrsg.), Sachunterricht. Didaktik für die Grundschule (6., überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin: Cornelsen., 65-95.
- Forbes, C.T., Lange-Schubert, K., Böschl, F. & Vo, T. (2019). Supporting primary students’ developing modeling competence for water systems. In A. Upmeier zu Belzen; D. Krüger & J. van Driel (Eds.), Towards a competence-based view on models and modeling in science education, Cham: Springer, 257-273.
- Lange-Schubert, K., Böschl, F. & Spreckelsen, K. (2022). Modelle. In J. Kahlert; M. Fölling-Albers; M. Götz; A. Hartinger; S. Miller & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3., überarbeitete Auflage.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 511-516.
- Haltenberger, M., Asen-Molz, K. & Böschl, F. (2021). Studierende erstellen geographische Erklärvideos – über eine sachunterrichtsdidaktische Seminarkonzeption und Entwicklung eines Kriterienrasters. In: Matthes, E.; Siegel, S. T. & Heiland, T. (Hrsg.), Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 223-233.
- Böschl, F., Gogolin, S., Lange-Schubert, K. & Hartinger, A. (2019). Mixed-Methods-Design als Grundlage für die Entwicklung von Aufgaben zur Erfassung von Modellkompetenz von Grundschulkindern. In: H. Giest; E. Gläser & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, 11), Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 115-137.
- Böschl, F., Ottlinger, T. & Lange-Schubert, K. (2018). Phänomene der lebenden und nicht lebenden Natur übergreifend erforschen: Sinne, Optik, Akustik. In M. Adamina; K. Kalcsics; M. Kübler & E. Engeli (Hrsg.), "Wie ich mir das denke und vorstelle...": Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Klinkhardt. 2018, 121-138.
- Lange-Schubert, K., Böschl, F. & Hartinger, A. (2017). Naturwissenschaftliche Methoden aneignen und anwenden. Untersuchungen durchführen und wissenschaftliche Modelle nutzen am Beispiel Aggregatzustände und ihre Übergänge. In H. Giest (Hrsg.), Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 4 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Schriftenreihe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V, Band 4), 25-38.
- Lange-Schubert, K., Schubert, J. C., Böschl, F. & Forbes, C. T. (2016). Wasser-Boden-Wechselwirkungen. Durch Beobachten, Untersuchen und Modellieren über den Wasserkreislauf lernen. In M. Adamina; M. Hemmer; J. C. Schubert & A. Hartinger (Hrsg.), Die geographische Perspektive konkret. Begleitband zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Schriftenreihe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V), 29-43.
- Beiträge in Jahres-/Konferenzbänden
- Kantreiter, J., Böschl, F., & Lohrmann, K. (2025). Phasenübergreifende kollegiale Unterrichtsplanung – komplexen Anforderungen in der Unterrichtsplanung gemeinsam begegnen. In C. Schomaker, M. Peschel, & T. Goll (Hrsg.), Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 35, S. 304–311). Klinkhardt. Download
- Haltenberger, M., Böschl, F. & Asen-Molz, K. (2022). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Kriterienraster für studentische Erklärvideos nutzen: Ergebnisse aus einem standortübergreifenden Seminar zur geographischen Perspektive. In A. Becher; E. Blumberg; T. Goll; K. Michalik & C. Tenberge (Hrsg.), Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 32, S. 139-146). Klinkhardt.
- Böschl, F., Gogolin, S., Lange-Schubert, K. & Hartinger, A. (2018). Modellverstehen von Grundschülerinnen und Grundschülern in Abhängigkeit von Kontext und Kompetenzniveaus. In U. Franz; A. Heinrich-Dönges; H. Giest; B. Reinhoffer & A. Hartinger (Hrsg.), Handeln im Sachunterricht – konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 28, S. 93-100.). Klinkhardt.
- Lehr-Lernmaterial
- Lohrmann, K., Böschl., F. & Pauli, C. (2025). Analysebögen: Heimat- und Sachunterricht. In C. M. Schlegel (Hrag.), Schulpraktika begleiten. Praxiserprobte Arbeitshilfen für Mentorinnen und Mentoren (S. 86–95). Raabe.
- Landwehr, B., Bauer, D., Böschl, F., Haltenberger, M., Hanisch, S., Kalder, P., Krug, A., Mathiszik, M., Miczajka, V., Ottlinger, V., Rauhut, H., Wilhelm, E. & Wollmann, K. (2022). Klima.Leben - was wir für die Erde tun können. Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft [SMEKUL]. Download e-Book, Forschungsbücher und Lehrkrafthandreichungen für Jgs. 2-4