Josephine Jahn, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3408

80802 München

Sprechstunde:

Sprechstunde: Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Digitalisierung/Digitalität
  • Individuelle Professionalisierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit
  • Wirksamkeit von Fort-/ und Weiterbildung
  • Quantitative Sozialforschung

Werdegang

Akademischer Werdegang
Seit 05/2022
Doktorandin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München
01/2024 - 06/2024

Forschungsaufenthalt an der New York University, USA
(Gefördert durch den DAAD: Stipendium für Doktorandinnen und Doktoranden)
01/2020 - 06/2020
ERASMUS-Studiensemester an der Uppsala University, Schweden
10/2018 - 09/2021

Studium der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen
10/2015 - 09/2018
Studium der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit/Sozialpädagogik (B.A.) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Beruflicher Werdegang
Seit 06/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Jugendhilfeplanung und Berichterstattung des KVJS-Landesjugendamtes Baden-Württemberg
Seit 03/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München
03/2022 - 09/2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Universität Mannheim
01/2022 - 12/2023
Medienpädagogin bei Clemens hilft!
09/2021 - 02/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Lehrstuhl für berufliche und betriebliche Weiterbildung in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
04/2021 - 12/2021
Mitarbeiterin beim Landesjugendamt Baden-Württemberg (Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg)

Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Digitalized Teaching and Learning in Adult Education: Virtual Worlds, Social Media, and Artificial Intelligence

Vergangene Lehrveranstaltungen

  • Seminar zur Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Seminar zur Vorlesung Sozialisation und Bildung I

Publikationen

Marksteiner, T., Jahn, J., Duffner-Korbee, D., Heinz, A., & Vogel, T. (im Druck). Resilienz im Umgang mit Social Media: Manual für die Schulsozialarbeit. Lambertus.

  • Jahn, J. (eingereicht). Soziale Medien in der Schulsozialarbeit: Befunde einer Trendanalyse zur digitalen Transformation. Zeitschrift für Pädagogik.
  • Jahn, J., Marksteiner, T., Rüther, L., Vogel, T., Heinz, A., & Duffner-Korbee, D. (2024). Advertising literacy von Jugendlichen im Kontext von Influencer:innen-Marketing: Konstruktion und Validierung eines Erhebungsinstruments. MedienPädagogik, 57, 127–163. https://doi.org/10.21240/mpaed/57/2024.04.18.X
  • Jahn, J., & Oberparleiter, P. (2024). Digitalisierte Fort- und Weiterbildung von Fach-kräften der Sozialen Arbeit: Avatarbasiertes Lernen gelingend gestalten. In S. Neumaier, M. Dörr, & E. Botzum (Hrsg.), Praxishandbuch digitale Projekte in der So-zialen Arbeit (S. 132–145). Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7769-8
  • Rüther, L., Jahn, J., & Marksteiner, T. (2023). #influenced! The impact of social media influencing on selfesteem and the role of social comparison and resilience. Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1216195#mce_temp_url#

  • Marksteiner, T., & Jahn, J. (2024). Junge Menschen im Umgang mit Influencing un-terstützen: Was macht Jugendliche anfällig und was macht sie stark? ajs Informationen. Analysen – Materialien – Arbeitshilfen zum Jugendschutz, 6–7.
  • Marksteiner, T., & Jahn, J. (2023). #influenced! Förderung der Resilienz von Jugendlichen gegenüber Influencing. ajs Informationen. Analysen – Materialien – Arbeitshilfen zum Jugendschutz, 9.

Jahn, J. (2022). Schulsozialarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie und Umgang mit sozialen Medien. Außerordentliche Erhebung in der Schulsozialarbeit 2021. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. https://www.kvjs.de/jugend/jugendhilfeplanung-und-berichterstattung/kinder-und-jugendarbeit-jugendsozialarbeit#mce_temp_url#

Konferenzbeiträge & Vorträge

  • Jahn, J., & Oberparleiter, P. (2023). Virtuelle Welten als Raum individueller Professionalisierung – Die Wirkung avatarbasierten Lernens. Tagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium. Mainz.
  • Jahn, J. (2022). Virtuelle Welten als Raum der individuellen Professionalisierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit – Die Wirkung avatarbasierten Lernens. Zukunftsforum Bildungsforschung – Das Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie Heidelberg. Heidelberg.

Jahn, J., Marksteiner, T., Vogel, T., Heinz, A., Duffner-Korbee, D., Rüther, L., & Henninger, C. (2023). Intervention zur Förderung von Influencerinnen-Resilienz. Influencerinnen-Marketing und Kaufimpulse: Advertising-Literacy als Moderator. Zehnte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Duisburg.

  • Jahn, J., & Marksteiner, T. (2023). Vorstellung des Manuals für die Schulsozialarbeit „Resilienz im Umgang mit Social Media“. Netzwerk Schulsozialarbeit Baden-Württemberg.
  • Jahn, J., & Marksteiner, T. (2023). Vorstellung und Diskussion des Manuals für die Schulsozialarbeit „Resilienz im Umgang mit Social Media“. Netzwerk Schulsozialarbeit der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg.
  • Jahn, J., & Marksteiner, T. (2023). Vorstellung und Diskussion des Manuals für die Schulsozialarbeit „Resilienz im Umgang mit Social Media“. Treffen der in Baden-Württemberg für den Jugendschutz zuständigen Mitarbeitenden beim Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Stuttgart.
  • Jahn, J. (2021). Soziale Medien in der Kinder- und Jugendarbeit – Möglichkeiten für die Partizipation junger Menschen und Chancen zur Demokratiebildung. Jahrestagung der Kommunalen Jugendreferate 2021 Baden-Württemberg.
  • Jahn, J. (2021). Soziale Medien in der Schulsozialarbeit – Ergebnisse einer Sondererhebung des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Medienfachtag der Stadt Pforzheim.
  • Jahn, J. (2021). Soziale Medien in der Schulsozialarbeit – Ergebnisse einer Sondererhebung des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg & Überlegungen zur Partizipation und Demokratiebildung in Sozialen Medien. Jahrestagung der Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg.

Mitgliedschaften und weitere Tätigkeiten

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Sektion Erwachsenenbildung
  • Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • Fachgruppe Soziale Arbeit und Digitalisierung
  • American Educational Research Association (AERA)

  • Mitglied der Fachbeirates Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe [MOU1]
  • Stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät 11 der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Schriftführerin der Fachgruppe Soziale Arbeit und Digitalisierung der deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit