Prof. Dr. Katrin Lohrmann

Lehrstuhlinhaberin

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3503 (Brieffach 29)

80802 München

Sprechstunde:

Wintersemester 2025/26
Dienstag von 9 - 10 Uhr
Bitte nehmen Sie bis spätestens jeweils am Freitag zuvor per Mail Kontakt mit Frau Prof. Dr. Katrin Lohrmann auf, wenn Sie die Sprechstunde wahrnehmen möchten.

Weiterführende Informationen

  • seit 01.04.2019

Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

  • 5/2017

Forschungsaufenthalt an der Northwestern University, Evanston/Chicago, USA, bei Prof. Dr. Dedre Gentner, Department of Psychology, Cognitive Faculty

  • 2010

Ruf (abgelehnt) auf eine W3-Professur für Grundschulpädagogik, Universität Koblenz Landau, Campus Landau

  • 2010–2019

W3-Professorin für Empirische Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Grundschule, Pädagogische Hochschule Freiburg

  • 2007–2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Universität Augsburg (Prof. Dr. A. Hartinger)

  • 2007

Promotion, Universität Bayreuth; Titel der Dissertation: Langeweile im Unterricht. Eine empirische Studie zu Struktur, Vorkommen und Coping

  • 2004–2007

Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Bayreuth (Prof. Dr. L. Haag)

  • 2002–2004

Grundschullehrerin in Teilzeit (Nürnberg Stadt)

  • 2001–2004

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogik I, Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. A. Scheunpflug)

  • 2001

Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen

  • 1999–2001

Lehramtsanwärterin für Grundschulen, Coburg

  • 2000

Magister in Pädagogik, Universität Bamberg

  • 1996–2000

Magisterstudium Pädagogik, Universität Bamberg

  • 1999

Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen, Universität Bamberg

  • 1994–1999
Studium für das Lehramt an Grundschulen, Universität Bamberg

  • Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik:
    • Maßnahmen der Kognitiven Aktivierung und der Kognitiven Lernunterstützung
    • Unterrichtsqualität in der Grundschule
    • Die Grundschule als Lern- und Lebensort

  • Sachunterricht:
    • Didaktik des Sachunterrichts (Einführungsvorlesung)
    • Naturwissenschaftliche und technische Perspektive im Sachunterricht
    • Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen im Sachunterricht

    • Wissenschaftliches Arbeiten

    • Grundlegende Bildung
    • Unterrichtsqualität
    • Unterrichtliche Bedingungen gelingender Lernprozesse
    • Förderung von Abstrahierungsprozessen, v.a. im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule
    • Vergleichen und Kontrastieren als kognitiv aktivierende Maßnahme
    • Lernemotionen (v.a. Langeweile) und Interesse
    • Affektives Wohlbefinden von Schüler:innen und dessen Bedingungsfaktoren

    • Lohrmann, K., Böschl., F. & Pauli, C. (2025). Analysebögen: Heimat- und Sachunterricht. In C. M. Schlegel (Hrsg.), Schulpraktika begleiten. Praxiserprobte Arbeitshilfen für Mentorinnen und Mentoren (S. 86–95). Raabe.
    • Lohrmann, K. (Moderation des Themenheftes). (2025). Selbstreguliertes lernen: Freischwimmen mit Anleitung. Grundschule, 57(3).
    • Miller, K., & Lohrmann, K. (2025). Selbstreguliertes Lernen als Lehr-Lernkonzept. Grundschule, 57(3), 7–14.
    • Miller, K., Lohrmann, K., & Nett, U. (2025). Selbstreguliertes Lernen – Tipps zur Förderung. Grundschule, 57(3), 29–34.
    • Markus, S., Gar, C., Lohrmann, K., & Gläser-Zikuda, M. (2025). Geschlechts- und schulstufenspezifische Zusammenhänge schülerperzipierter Beziehungen zu Lehrkräften und Mitschüler*innen mit unterrichtsbezogener Freude und Langeweile. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28(1), 301–326. Download
    • Kantreiter, J., Böschl, F., & Lohrmann, K. (2025). Phasenübergreifende kollegiale Unterrichtsplanung – komplexen Anforderungen in der Unterrichtsplanung gemeinsam begegnen. In C. Schomaker, M. Peschel, & T. Goll (Hrsg.), Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! – Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit (S. 304–312). Download
    • Lohrmann, K., Metten, M., Kantreiter, J., & Kirch, M. (2024). UNI-Klassen. Professionalisierung von Studierenden des Lehramts für Grundschule. Grundschule aktuell, (167), 20–22. Download
    • Lohrmann, K., Schneider, J., & Wolfsecker, C. (2024). Comparing and Contrasting in Science Education to Promote Conceptual Development and Transfer: A Classroom Study on Adaptation to Habitat. In Analogy 2024: Fifth International Conference on Analogy. Book of Abstracts (Amsterdam). Download
    • Kantreiter, J., Meyer, S., Elting, C., Lenzgeiger, B., Jung, J., & Lohrmann, K. (2024). Welche Effekte hatte die COVID-19-Krise auf Grundlegende Bildungsangebote zur Lern- und Persönlichkeitsentwicklung? Zeitschrift für Grundschulforschung, 17(2), 263–284. Download
    • Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., & Miller, K. (2024). Lernen während der COVID-19-Pandemie – Selbstreguliertes Lernen in der Schule und zu Hause aus der Perspektive von Grundschülerinnen und Grundschülern. Zeitschrift für Grundschulforschung, 17(2), 215–232. Download
    • Lohrmann, K. (2024). Situierung, Abstrahierung und Anwendung im Lernprozess. In M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S. Miller, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (5. Aufl., S. 482–488). Klinkhardt.
    • Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2024). Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse. In M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S. Miller, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (5. Aufl., S. 327–333). Klinkhardt.
    • Hartinger, A., & Lohrmann, K. (2024). Entdeckendes Lernen. In M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, S. Miller, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (5. Aufl., S.448–453). Klinkhardt.
    • Elting, C., Meyer, S., Lohrmann, K., Baumann, R., Oetjen, B., Lenzgeiger, B., Wiederseiner, V., Kantreiter, J., Widmer, A.-K., & Kopp, B. (2024). Veränderungen aufseiten der Lehrperson und des Unterrichts im Kontext der COVID-19-Pandemie. Befunde der Forschungsinitiative „Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen“. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 343–352). Klinkhardt. Download
    • Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., & Miller, K. (2024). Was mache ich, wenn ich nicht weiter weiß? – Strategien selbstregulierten Lernens von Grundschülerinnen und Grundschülern beim Lernen zu Hause während der COVID-19 Pandemie. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker, & A. Rank (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 263–272). Klinkhardt. Download
    • Markus, S., Hufschmid, F., Gar, C., Gläser-Zikuda, M., & Lohrmann, K. (2024). Schulische Fürsorge während der COVID-19-Pandemie: Bedürfnisunterstützende Maßnahmen an Best-Practise-Grundschulen. In A. Flügel A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 273–283). Klinkhardt. Download
    • Kantreiter, J., Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., Meyer, S., Elting, C., & Jung, J. (2024). Alternativen im Sachunterricht abwägen – für welche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen entschieden sich Lehrkräfte während der COVID-19-Pandemie? In C. Egger, H. Neureiter, M. Peschel & T. Goll (Hrsg.), Alternativen denken – Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. (S. 107–116). Klinkhardt. Download
    • Lohrmann, K. (Moderation des Themenheftes). (2024). Interessen für den Unterricht nutzen. Grundschule, 56(1).
    • Gar, C., & Lohrmann, K. (2024). Interessen wecken und weiterentwickeln – ein zentrales Ziel schulischer Bildung. Grundschule, 56(1), 6–12.
    • Lohrmann, K., Lenzgeiger, B., & Kantreiter, J. (2023). Leistungsangst. Theoretischer Hintergrund, empirische Forschungsbefunde und praktische Implikationen. Die Grundschulzeitschrift, 37(342), 26–29.
    • Reich, C., Markus, S., & Lohrmann, K. (2023). Die Bedeutung von Unterrichtsgestaltung und Bedürfniserfüllung für das fachbezogene Interesse von Grundschülerinnen und Grundschülern. Zeitschrift für Grundschulforschung, 16(2), 215–233. Download
    • Oberfell, H., Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2023). Lernen aus Beispielen – eine Studie zu Vergleichsprozessen von Schülerinnen und Schülern zum Hebelgesetz. Zeitschrift für Grundschulforschung, 16(2), 427–447. Download
    • Oberfell, H., & Lohrmann, K. (2023). Förderung der Entwicklung des Gleichgewichtskonzepts durch Vergleichen. GDSU Journal, 12(14), 47–57. Download
    • Odersky, E., Speck-Hamdan, A., Lenzgeiger, B., Stark, M., & Lohrmann, K. (2023). Das Konstrukt der Verbundenheit und seine Bedeutung für das Handschreiben. Zeitschrift für Grundschulforschung, 16(2), 504–520. Download
    • Lenzgeiger, B., Kantreiter, J., & Lohrmann, K. (2022). Kinder, Krieg und Politik. Politisches in Erklärvideos ergründen. Grundschulmagazin, 90(6), 48–50.
    • Lenzgeiger, B., Kantreiter, J., & Lohrmann, K. (2022). Prozedurales Wissen für das Politische: Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen. Widerstreit Sachunterricht, 14(Beiheft), 32–56. Download
    • Lohrmann, K. (Moderation des Themenheftes). (2022). Grundlegende Bildung – Anspruch und Wirklichkeit. Grundschule, 54(5).
    • Lohrmann, K., Kantreiter, J., & Lenzgeiger, B. (2022). Grundlegende Bildung als Auftrag der Grundschule. Grundschule, 54(5), 6–11.
    • Lohrmann, K., & Pfeiffer, E. (2022). Grundlegende Bildung – Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen. Grundschule, 54(5), 30–31.
    • Lohrmann, K., & Kantreiter, J. (2022). Grundlegende Bildung an meiner Schule gestalten. Grundschule, 54(5), 47–48.
    • Lohrmann, K. (2022). Instruktionsorientierter Sachunterricht. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller, & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3. Aufl., S. 428–433). Klinkhardt.
    • · Lohrmann, K. (2022). Emotionen im Unterricht der Primarstufe. In M. Gläser-Zikuda, F. Hofmann, & V. Frederking (Hrsg.), Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven (S. 67–79). Kohlhammer.
    • · Lenzgeiger, B., & Lohrmann, K. (2021). Politische Konzepte in den bundesdeutschen Lehrplänen zum Sachunterricht. In T. Simon (Hrsg.), Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik) (S. 81–92). Springer VS.
    • Oberfell, H., & Lohrmann, K. (2020). Adaptives Lernen durch Mapping. In N. Skorsetz, M. Bonanati, & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (S. 234–238). Springer.
    • Lohrmann, K. (2020). Unterrichtsforschung. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch. Lexikon der Psychologie (19. Aufl., S. 1844). Huber.
    • Hartinger, A., & Lohrmann, K. (2019). Entdeckendes Lernen. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen (S. 177–184). Klinkhardt.
    • Lohrmann, K. (2018). Raum für Neues - Langeweile im Bilderbuch. JuLit, 29(4), 45–51.
    • Lohrmann, K., Groß Ophoff, J., & Hartinger, A. (2018). Analoges Enkodieren und die Fähigkeit zum Transfer im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Zeitschrift für Grundschulforschung, 11(2), 365–381.
    • Lohrmann, K. (2018). Der Auftrag der Grundschule darf keine Utopie sein. VBE Magazin - Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung, Landesverband Baden-Württemberg, 57(4), 3–4.
    • Lohrmann, K. (2017). Langeweile und Begeisterung. Zwei Seiten des Lernens. Lernende Schule, 77(20), 10–13.
    • Lohrmann, K. (2017). Unterrichtsforschung. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch. Lexikon der Psychologie (18. Aufl., S. 1752–1753). Huber. [Wiederabdruck des Beitrags im gleichnamigen Buch von 2013]
    • Lohrmann, K. (2015). Instruktionsorientierter Sachunterricht. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller, & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2. Aufl., S. 408-413). Klinkhardt.
    • Schwelle, V., Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2015). Anders und doch gleich: Arbeiten mit unähnlichen Beispielen. Grundschule Sachunterricht, 65, 26–33.
    • Lohrmann, K. (2015). Publizieren von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften. In K. Sommer, J. Lorke, & C. Mattiesson (Hrsg.), Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis - Ein Element der Wissenschaftskommunikation in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften (S. 95–107). Klinkhardt.
    • Lohrmann, K., Hartinger, A., Schwelle, V., & Hartig, J. (2014). Die Bedeutung der (Un-)Ähnlichkeit von Beispielen für den Aufbau von konzeptuellem Wissen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 7(2), 60–73.
    • Groß Ophoff, J., Schladitz, S., Lohrmann, K., & Wirtz, M. (2014). Evidenzorientierung in bildungswissenschaftlichen Studiengängen. In K. Drossel, R. Strietholt, & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 251–276). Waxmann.
    • Schwelle, V., Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2014). Interne Strukturen in einem Wissenstest zum Hebelgesetz. In H.-J. Fischer, H. Giest, & M. Peschel (Hrsg.), Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht (S. 181–188). Klinkhardt.
    • Lohrmann, K. (2014). Kontextualisierung und Dekontextualisierung im Unterricht der Grundschule. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl., S. 414–418). Klinkhardt. [Wiederabdruck des Beitrags von 2011.]
    • Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2014). Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl., S. 275–279). Klinkhardt. [Wiederabdruck des Beitrags von 2011.]
    • Hartinger, A., & Lohrmann, K. (2014). Entdeckendes Lernen. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl., S. 385–389). Klinkhardt. [Wiederabdruck des Beitrags von 2011.]
    • Lohrmann, K. (2013). Unterrichtsforschung. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch. Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1603). Huber.
    • Lohrmann, K. (2013). Langeweile in Kindergarten und Unterstufe. 4bis8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 7, 30–32.
    • Lohrmann, K., Hartinger, A., & Schwelle, V. (2013). Exemplarisches Lehren und Lernen durch das Arbeiten mit Beispielen - theoretische Bezüge zwischen Allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und Lehr-Lernforschung. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1(6), 158–171.
    • Einsiedler, W., Fölling-Albers, M., Kelle, H., & Lohrmann, K. (2013). Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung. Eine Handreichung. Waxmann.
    • Einsiedler. W., Fölling-Albers, M., Kelle, H., & Lohrmann, K. (2013). Zwölf Standards der empirisch-pädagogischen Forschung – Schwerpunkt Grundschulforschung. In W. Einsiedler, M. Fölling-Albers, H. Kelle, & K. Lohrmann (Hrsg.), Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung. Eine Handreichung (S. 17–26). Waxmann.
    • Lohrmann, K. (2013). Publizieren von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften. In W. Einsiedler, M. Fölling-Albers, H. Kelle, & K. Lohrmann (Hrsg.), Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung. Eine Handreichung (S. 121–148). Waxmann.
    • Einsiedler, W., Fölling-Albers, M., Kelle, H., & Lohrmann, K. (2013). Nicht nur Theorie und Methoden: Pragmatisches zum Promovieren in der Grundschulpädagogik und in benachbarten Disziplinen. In W. Einsiedler, M. Fölling-Albers, H. Kelle, & K. Lohrmann (Hrsg.), Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung. Eine Handreichung (S. 149–163). Waxmann.
    • Schwelle, V., Hartinger, A., Lohrmann, K., & Groß Ophoff, J. (2013). "Ein Nussknacker ist aus Metall und deshalb stärker als die Hand." Präkonzepte von Drittklässlern zum Hebelgesetz. In H.-J. Fischer, H. Giest, & D. Pech (Hrsg.), Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln (S. 129–136). Klinkhardt.
    • Schwelle, V., Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2012). Woran machen Kinder Gemeinsamkeiten zwischen Phänomenen fest? Prozedurales und konzeptuelles Wissen von Drittklässlern zu Hebeln. In H. Giest, E. Heran-Dörr, & C. Archie (Hrsg.), Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion (S. 119–126). Klinkhardt.
    • Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2012). Kindliche Präkonzepte im Sachunterricht. Empirische Forschung und ihr praktischer Nutzen. Grundschulzeitschrift, 26 (252/253), 16–21.
    • Lohrmann, K., & Schwelle, V. (2012). Die Bedeutung von Phänomenunähnlichkeiten für den Aufbau von konzeptuellem Verständnis im naturwissenschaftlichen Lernen der Grundschule. Forschungsbericht 2009-2011 (S. 14–16). Pädagogische Hochschule Freiburg.
    • Lohrmann, K. (2011). Kognitive Aktivierung und Langeweile. In R. Göppel, T. Rihm, & V. Strittmatter-Haubold (Hrsg.), Muss - kann - darf die Schule erziehen? (S. 12–136). Mattes Verlag.
    • Lohrmann, K. (2011). "Das wirkt eher demotivierend als leistungsfördernd". Interview über Klassenwiederholungen und die Folgen (Interviewerin Anita Rüffer). Badische Zeitung, 27.7.2011, S. 2.
    • Lohrmann, K., Haag, L., & Götz, T. (2011). Dösen bis zum Pausengong. Langeweile im Unterricht: Ursachen und Regulationsstrategien von Schülerinnen und Schülern. Schulverwaltung Bayern, 34(4), 113–116.
    • Lohrmann, K. (2011). Kontextualisierung und Dekontextualisierung im Unterricht der Grundschule. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3. Aufl., S. 397–401). Klinkhardt.
    • Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2011). Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3. Aufl., S. 261–265). Klinkhardt.
    • Hartinger, A., & Lohrmann, K. (2011). Entdeckendes Lernen. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3. Aufl., S. 367–371). Klinkhardt.
    • Hartinger, A., Lohrmann, K., Rank, A., & Fölling-Albers, M. (2011). Situiertes Lernen. In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Band 2: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft (S. 77–85). Schneider.
    • Lohrmann, K. (2010). (Un)ähnlichkeit zwischen naturwissenschaftlichen Phänomenen aus der Sicht von Grundschulkindern. Interviewstudien zum Structural Alignment. Empirische Pädagogik, 24(3), 264–285.
    • Lohrmann, K., Götz, T., & Haag, L. (2010). Zusammenhänge von fachspezifischen Leistungen und Fähigkeitsselbstkonzepten im Grundschulalter. In B. Schwarz, P. Nenninger, & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung (S. 296–303). Reihe Erziehungswissenschaft, Band 28. Verlag Empirische Pädagogik.
    • Hartinger, A., & Lohrmann, K. (2010). Interessen und die Förderung von Interesse im Sachunterricht der Grundschule. In I. Hemmer, & M. Hemmer (Hrsg.), Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Ergebnisse der empirischen Forschung und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis (S. 185-195). Geographiedidaktische Forschungen, Band 46. Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik.
    • Lohrmann, K. (2010). So langweilig! Langeweile im Unterricht (Teil 1): Ursachen. Grundschule, 42(7/8), 42 –44.
    • Lohrmann, K. (2010). Ideen gegen Langeweile. Langeweile im Unterricht (Teil 2): Wie Kinder damit umgehen. Grundschule, 42(9), 40–42.
    • Lohrmann, K. (2010). Hebel. In M. Haider & A. Hartinger (Hrsg.), Experimentieren im Sachunterricht (S. 26–29). Cornelsen.
    • Haag, L., & Lohrmann, K. (2009). Lehrerhandeln: Lehrerkognitionen und Lehrerexpertise. In K. H. Arnold, U. Sandfuchs, & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (2. Aufl., S. 461–467). Klinkhardt. [Wiederabdruck des Beitrags im gleichnamigen Buch von 2006]
    • Lohrmann, K. (2009). Regulation schulischer Langeweile durch Grundschulkinder. In F. Hellmich & S. Wernke (Hrsg.), Lernstrategien im Grundschulalter. Konzepte, Befunde und praktische Implikationen (S. 130–145). Kohlhammer.
    • Lohrmann, K. (2009). Wie gehen Kinder mit Langeweile im Unterricht um? In C. Röhner, C. Henrichwark, & M. Hopf (Hrsg.), Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 13 (S. 296–300). VS.
    • Lohrmann, K. (2008). Langeweile im Unterricht (Bd. 66). Waxmann (Reihe Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Hrsg. von D. H. Rost).
    • Lohrmann, K. (2008). Langeweile im Unterricht. Ergänzende Darstellung des Forschungsstands: Zusammenfassung von Einzelstudien. [www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/1896erg.pdf]
    • Lohrmann, K. (2008). Copingstrategien bei Langeweile – personale und situative Bedingungsfaktoren. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1(1), 49–64.
    • Lohrmann, K., & Haag, L. (2008). Führung des Lernens/Klassenführungskompetenz. In J. Standop & E. Jürgens (Hrsg.), Taschenbuch Grundschule. Band 3: Grundlegung von Bildung (S. 262–272). Schneider.
    • Lohrmann, K. (2008). Dokumentation und Evaluation der KinderUniversität Bayreuth im Sommersemester 2007. (Forschungs- und Abschlussbericht). Universität Bayreuth.
    • Haag, L., & Lohrmann, K. (2007). Diagnostische (In-)Kompetenz von Lehrern. In B. Fuchs & C. Schönherr (Hrsg.), Urteilskraft und Pädagogik. Beiträge zu einer pädagogischen Handlungstheorie (S. 239–249). Königshausen & Neumann.
    • Thomas, J., van Kessel, M., Lohrmann, K., & Haag, L. (2006). Wirkfaktoren im Wissen und Handeln der Nachhilfelehrer – Einzelfallbetrachtungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53(1), 35–43.
    • Haag, L., & Lohrmann, K. (2006). Lehrerhandeln: Lehrerkognitionen und Lehrerexpertise. In K. H. Arnold, U. Sandfuchs, & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 617–626). Klinkhardt.
    • Reuter, L. R., & Scheunpflug, A. (2006). Die Schule der Freundschaft. Eine Fallstudie zur Bildungszusammenarbeit zwischen der DDR und Mosambik. Waxmann. (Mitarbeit in den ausgewiesenen Kapiteln: Kap. 1, Kap 2, Kap. 3, Kap 4).
    • Götz, T., Lohrmann, K., Ganser, B., & Haag, L. (2005). Einsatz von Unterrichtsmethoden – Konstanz oder Wandel? Empirische Pädagogik, 19(4), 342–360.
    • Lohrmann, K. (2005). Universitäre Lehrerausbildung an der Universität Bayreuth auf Praxiswegen. Oberfränkischer Schulanzeiger der Regierung von Oberfranken, 116(6), 118–124.
    • Lohrmann, K., & Paasch, D. (2005). Die Schule der Freundschaft in Staßfurt zwischen Politik und Solidarität. In H.-J. Doring & U. Rüchel (Hrsg.), Freundschaftsbande und Beziehungskisten. Die Afrikapolitik der DDR und der BRD gegenüber Mosambik (S. 91–99). Brandes und Apsel.
    • Lohrmann, K. (2004). „Ich achte jetzt mehr darauf, dass ich nicht geschlagen werde und dass mir zugehört wird!“ Politisches Lernen in der Grundschule. In D. Pech & A. Kaiser (Hrsg.), Basiswissen Sachunterricht. Band 6: Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts (S. 182–193). Schneider.
    • Lohrmann, K. (2004). Annas Reisen in die Vergangenheit. Ein Lese- und Arbeitsheft. Unterrichtsmaterialien zum Thema „Schule früher“ Museum Industriekultur.
    • Lohrmann, K., & Bauch, A. (2004). Eine Entdeckungsreise durch das Schulmuseum. Museum Industriekultur.
    • Lang-Wojtasik, G., & Lohrmann, K. (2003). Angst – konstruktiver Umgang mit Medien. In W. Sacher u. a. (Hrsg.), Medienerziehung konkret. Konzepte und Praxisbeispiele für die Grundschule (S. 188–198).
    • Lohrmann, K. (2003). Politisches Lernen in der Grundschule. „Ich achte jetzt mehr darauf, dass ich nicht geschlagen werde und dass mir zugehört wird!“ PÄD Forum 31,(6), 344–347.
    • Lohrmann, K. (2003). „Man kann all das machen, was anderen nicht schadet und Spaß macht!“ Rechte und Pflichten als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I. Ethik und Unterricht, 14(4), 33–39.
    • Lohrmann, K., & Scheunpflug, A. (2002). Globales Lernen. Was Kinder und Jugendliche dabei lernen. BDKJ Journal, 11(12), 6–7.
    • Lohrmann, K. (2002). Kinder haben Rechte! Unterrichtsmaterialien zur UN-Kinderrechtskonvention für die Grundschule und die Orientierungsstufe. Brot für die Welt.

    • Metten, M., Miller, K., Lohrmann, K., Kantreiter, J. (2025, September). Unterstützung der Professionalisierung von Studierenden durch die theoriegeleitete Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Unterricht (e3): Die UNI-Klassen des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der LMU München. Vortrag im Rahmen der Special-Interest Group „Wie Schulpraxis und Wissenschaft in der Lehrkräftebildung kooperieren: Innovative Ansätze an unterschiedlichen Standorten“ auf der 33. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Feldkirch.
    • Lohrmann, K. (2025, September). Einführung in das Symposium „Grundschulforschung als Beitrag zur Verbesserung des Lern- und Lebensraums für alle Kinder“ auf der 33. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Feldkirch.
    • Gar, C., Scharenberg, K., Schlesier, J. & Lohrmann, K. (2025, September). Wie Schüler:innen die Bedürfnisunterstützung im Unterricht wahrnehmen – Eine latente Profilanalyse zur Rolle personen-, herkunfts- und leistungsbezogener Merkmale. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Bedürfnisunterstützung als BASiS pädagogischer Beziehungen: Korrelate, Profile und Maßnahmen professioneller Fürsorge“ auf der Jahrestagung 2025 der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung, Kassel.
    • Wolfsecker, C., & Lohrmann, K. (2025, März). Lernen durch Vergleichen. Ein Schlüssel zur Konzeptentwicklung im Sachunterricht. Vortrag auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Köln.
    • Gar, C., Scharenberg, K., Lohrmann, K., Markus, S., & Gläser-Zikuda, M. (2025, Januar). Schüler:innen-Profile der im Unterricht wahrgenommenen Bedürfnisunterstützung. Welche Rolle spielen Personen sowie Leistungsmerkmale? Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim.
    • Schneider, J., & Lohrmann, K. (2024, September). „Ich versuche mal zu vergleichen, was da anders ist.“ Förderung der Transferleistung durch Vergleichen und Kontrastieren im Sachunterricht (VuKiSU-T). Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken.
    • Wolfsecker, C., & Lohrmann, K. (2024, September). Förderung von Konzeptentwicklung im Sachunterricht – Zur Rolle von Vergleichsprozessen (VuKiSU-K). Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken.
    • Gar, C., Kantreiter, J., Markus, S., & Lohrmann, K. (2024, September). Bedürfnisunterstützungs- und Kompetenzprofile von Grundschüler:innen: Ein personenzentrierter Ansatz. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken.
    • Markus, S., Gar, C., Lohrmann, K., & Gläser-Zikuda, M. (2024, September). Dimensionen der Fürsorge in der Unterstützung sozialer Verbundenheit durch Lehrkräfte und Peers. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Prädiktoren der sozialen Integration und des Wohlbefindens von Schülerinnen und Schülern im Klassenzimmer" auf der 53. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Wien.
    • Markus, S., Gar, C., Lohrmann, K., & Gläser-Zikuda, M. (2024, August). Students’ interpersonal emotions towards teachers and the relevance of teachers’ basic need support. Vortrag auf der International Conference on Motivation & Emotion (ICM), Bern.
    • Markus, S., Gar, C., Stark, M., Obermeier, R., Lohrmann, K., & Gläser-Zikuda, M. (2024, April). Boys’ and girls’ school well-being and the gender-specific role of social relationships. Vortrag auf der Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA), Philadelphia.
    • Kantreiter, J., Böschl, F., & Lohrmann, K. (2024, März). Phasenübergreifende kollegiale Unterrichtsplanung angehender Grundschullehrkräfte. Wie planen Studierende und Lehramtsanwärter:innen gemeinsam Sachunterricht zu Computational Thinking? Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Hannover.
    • Elting, C., Meyer, S., & Lohrmann, K. (2023, September). Welche Veränderungen gingen mit der Corona-Pandemie aufseiten des Unterrichts und der Lehrperson einher? Ergebnisse aus der Forschungsinitiative „Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen“. Symposium auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
    • Lenzgeiger, B., Kantreiter, J., Lohrmann, K., Meyer, S., Elting, C., & Jung, J. (2023, September). Angebote zu fachgemäßen Arbeitsweisen im Sachunterricht im Kontext der COVID-19-Pandemie. Befunde aus dem Teilprojekt „Grundlegende Bildung als zentrale Aufgabe der Grundschule“. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
    • Reich, C., Lohrmann, K., Markus, S., Kantreiter, J., Hufschmid, F., & Gläser-Zikuda, M. (2023, September). Schüler:innen-Profile der im Unterricht wahrgenommenen Bedürfnisunterstützung. Welche Rolle spielt die Leistungseinschätzung der Lehrkräfte? Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
    • Markus, S., Hufschmid, F., Reich, C., Gläser-Zikuda, M., & Lohrmann, K. (2023, September). Schulische Fürsorge während der COVID-19-Pandemie: Ein Vergleich bedürfnisunterstützender Maßnahmen zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
    • Lenzgeiger, B., Miller, K., & Lohrmann, K. (2023, September). Lernen in der Krise: Selbstreguliertes Lernen in der Schule und zu Hause aus der Perspektive von Grundschüler:innen. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.
    • Markus, S., Reich, C., Lohrmann, K., Hufschmid, M., & Gläser-Zikuda, M. (2023, September). Geschlechts- und schulartspezifische Zusammenhänge mit schülerperzipierten Beziehungen und unterrichtsbezogenen Emotionen. Vortrag auf der 19. Fachgruppentagung der Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kiel.
    • Reich, C., Markus, S., & Lohrmann, K. (2023, März). Zum Zusammenhang zwischen bedürfnisunterstützender Unterrichtsgestaltung, Bedürfniserfüllung im Unterricht und dem fachbezogene Interesse von Grundschüler:innen. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Essen.
    • Kantreiter, J., Lenzgeiger, B., Lohrmann, K., Meyer, S., & Elting, C. (2023, Februar). Der Beitrag des Sachunterrichts zu Grundlegender Bildung – was priorisierten Lehrkräfte während der Corona-Pandemie? Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Salzburg.
    • Markus, S., Gläser-Zikuda, M., & Lohrmann, K. (2021, Februar). Beziehungen wirksam gestalten. Vortrag auf dem Schulpreis-Camp, Deutscher Schulpreis 20|21 Spezial: Auszeichnung innovativer Konzepte, die Schulen im Umgang mit der Corona-Krise entwickelt haben, online.
    • Lohrmann, K. (2020, März). Wissenschaftliches Schreiben. Plenarvortrag auf der Nachwuchstagung, 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Universität Augsburg.
    • Oberfell, H., & Lohrmann, K. (2019, März). Mapping und Konzepte von Grundschulkindern zum Hebel. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Lüneburg.
    • Lohrmann, K., Hartinger, A., & Groß Ophoff, J. (2018, September). Analoges Enkodieren und die Fähigkeit zum Transfer im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Vortrag auf der 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Frankfurt.
    • Oberfell, H., & Lohrmann, K. (2018, September). Vergleichen von Phänomenen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Einzelinterviews zu Hebeln mit Zweitklässler:innen. Vortrag auf der 27. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Frankfurt.
    • Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2018, März). Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. Vortrag auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Technische Universität Dresden.
    • Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2018, Januar). Exemplarisches Lernen als spezifisches Moment von Schule. Vortrag auf der Tagung "Unterrichten wir das 'Richtige'? Die Frage nach zeitgemäßen Inhalten in der Schule", München.
    • Lohrmann, K. (2017, Oktober). Zeitwahrnehmung in der Schule. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Zeit – disziplinäre Perspektiven", Pädagogische Hochschule Freiburg.
    • Lohrmann, K. (2017, Mai). Analogical Encoding in The Classroom: Conceptual Knowledge on The Law of The Lever. Paper presented at the Department of Psychology (Prof. Dr. Dedre Gentner & Prof. Dr. David Uttal), Northwestern University, Evanston (IL), USA.
    • Lohrmann, K. (2017, März). Wie bringe ich meine Erkenntnisse zu Papier? Wissenschaftliches Schreiben von Zeitschriftenartikeln und der Dissertation. Vortrag an der Winterakademie der Pädagogischen Hochschulen, Bad Herrenalb.
    • Lohrmann, K. (2017, März). Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. Vortrag und Workshop auf der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Pädagogische Hochschule Weingarten.
    • Lohrmann, K. (2016, Oktober). Bedingungen gelingender Lernprozesse im Sachunterricht. Vortrag auf der Konferenz der Seminarrektoren der Grund- und Mittelschule in Oberfranken/Bayern, Bad Alexandersbad.
    • Lohrmann, K. (2016, Oktober). Entdecken und Verstehen im Sachunterricht fördern. Workshop auf der Konferenz der Seminarrektoren der Grund- und Mittelschule in Oberfranken/Bayern, Bad Alexandersbad.
    • Lohrmann, K. (2016, September). Wissenschaftliches Schreiben von Aufsätzen und Abstracts. Workshop auf der Nachwuchstagung der AG PriQua, 25. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Bielefeld.
    • Lohrmann, K. (2016, Juni). Die Bedeutung von Phänomen(un)ähnlichkeiten für den Aufbau von konzeptuellem Wissen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule. Vortrag am Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung (ZiLL, Prof. Dr. Stephan Kröner), Universität Erlangen-Nürnberg.
    • Lohrmann, K. (2016, März). Kriterien für Peer-Review-Beiträge. Methodenworkshop mit Nachwuchswissenschaftler/innen auf der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Universität Erfurt.
    • Schwelle, V., Hartinger, A., & Lohrmann, K. (2014, September). Vorwissen und kognitive Grundfähigkeiten. Welche Rolle spielen individuelle Schülervoraussetzungen für den Aufbau von konzeptuellem Wissen? Vortrag auf der 23. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Leipzig.
    • Schwelle, V., Hartinger, A., & Lohrmann, K. (2014, März). Vorwissen und kognitive Grundfähigkeiten als Einflussfaktoren auf den Aufbau von konzeptuellen Wissensstrukturen. Symposium: "Kognitiv anspruchsvolle Lernprozesse im Sachunterricht der Grundschule" auf der 2. GEBF-Tagung, Frankfurt.
    • Schwelle, V., & Lohrmann, K. (2013, Oktober). Analoges Denken im Grundschulalter beim Aufbau von konzeptuellem Wissen im naturwissenschaftlichen Lernen der Grundschule. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft, Freiburg.
    • Schwelle, V., Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2013, Oktober). Veränderung konzeptueller Wissensstrukturen von Drittklässlern zum Hebelgesetz. Vortrag auf der 22. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Braunschweig.
    • Groß Ophoff, J., Schladitz, S., Hosenfeld, I., Lohrmann, K., & Wirtz, M. (2013, September). Evidenzorientierung in bildungswissenschaftlichen Studiengängen: Prüfung eines Strukturmodells zur Forschungskompetenz. Vortrag auf der 78. AEPF-Tagung, Dortmund.
    • Schwelle, V., Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2013, März). Die Bedeutung von Phänomen(un)ähnlichkeit für den Aufbau von konzeptuellem Wissen im naturwissenschaftlichen Lernen der Grundschule. Symposium: "Modellierung und kognitive Aktivierung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht" auf der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Solothurn.
    • Einsiedler, W., Breidenstein, G., Fölling-Albers, M., & Lohrmann, K. (2012, September). Symposium: "Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulpädagogik – Erarbeitung einer Handreichung". Vortrag auf der 21. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Nürnberg.
    • Lohrmann, K., Hartinger, A., & Schwelle, V. (2012, September). Die Bedeutung von Phänomen(un)ähnlichkeit für den Aufbau von konzeptuellem Wissen im naturwissenschaftlichen Lernen der Grundschule. Symposium: "Individuelles und gemeinsames Lernen – Modellierung und kognitive Aktivierung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht" auf der 21. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Nürnberg.
    • Lohrmann, K. (2012, September). Publizieren von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Symposium: "Individuelles und gemeinsames Lernen – Modellierung und kognitive Aktivierung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht" auf der 21. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Nürnberg.
    • Schwelle, V., Lohrmann, K., Hartinger, A., & Groß Ophoff, J. (2012, Februar). "Ein Nussknacker ist aus Metall und deshalb stärker als die Hand." Präkonzepte von Drittklässler:innen zum Hebelgesetz. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Berlin.
    • Schwelle, V., Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2011, September). Trägem Wissen vorbeugen? Anregung konzeptueller Lernprozesse durch unterschiedliche Aufgabentypen. Vortrag auf der DGfE-Tagung Schulforschung und Didaktik, Freiburg.
    • Einsiedler, W., Fölling-Albers, M., Kelle, H., & Lohrmann, K. (2011, September). Standards guter (Grundschul-) Forschung. Vortrag auf der 20. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Paderborn.
    • Lohrmann, K. (2011, April). Publizieren in Fachzeitschriften. Workshop im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs ‚Unterrichtsprozesse’, Landau.
    • Lohrmann, K. (2011, März). Wie bringe ich die Dissertation zu Papier? Wissenschaftliches Schreiben von Forschungsarbeiten und Zeitschriftenartikeln. Vortrag an der Winterakademie der Pädagogischen Hochschulen, Bad Herrenalb.
    • Lohrmann, K. (2011, März). Wie gestalte ich einen Forschungsartikel für eine Fachzeitschrift? Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Bamberg.
    • Schwelle, V., Lohrmann, K., & Hartinger, A. (2011, März). Woran machen Kinder Gemeinsamkeiten zwischen Phänomenen fest? Prozedurales und konzeptuelles Wissen von Drittklässler:innen zu Hebeln. Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Bamberg.
    • Lohrmann, K. (2011, Januar). Verfassen von Forschungsartikeln. Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs ‚Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht’ (ExMNU), Heidelberg.
    • Lohrmann, K. (2011, Januar). Von der Erfahrungswelt zu wissenschaftlichen Konzepten: Wie lassen sich Lernprozesse von Kindern didaktisch fördern? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Sachunterricht zwischen Fachbezug und Integration, Freiburg.
    • Lohrmann, K. (2010, September). Wie gestalte ich einen Forschungsartikel für eine Fachzeitschrift? Vortrag auf der 19. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Weingarten.
    • Lohrmann, K. (2010, Juni). Abstrahierungsprozesse beim Lernen mit Phänomenkreisen. Symposium: „Theorieorientierte und anwendungsorientierte Grundschulforschung“ anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler, Erlangen-Nürnberg.
    • Lohrmann, K. (2010, Januar). Welche Gemeinsamkeiten erkennen Grundschüler:innen zwischen naturwissenschaftlichen Phänomenen? Ergebnisse aus Interviewstudien zum Analogieerkennen. Vortrag im DFG-Graduiertenkolleg ‚Naturwissenschaftlicher Unterricht’ (nwu), Duisburg-Essen.
    • Lohrmann, K. (2009, November). Situieren und Abstrahieren im Unterricht der Grundschule. Unterrichtsforschung am Beispiel des naturwissenschaftlichen Lernens. Vortrag am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Landau.
    • Lohrmann, K. (2009, September). Situieren und Abstrahieren im Unterricht der Grundschule. Vortrag auf der 18. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Hildesheim.
    • Lohrmann, K. (2009, Mai). Exemplarisches Lernen und Analogieerkennen. Unterrichtsforschung zum Prinzip des exemplarischen Lernens. Vortrag im Fachbereich Erziehungswissenschaft, Hamburg.
    • Lohrmann, K. (2009, März). Zusammenhänge von fachspezifischen Leistungen und Fähigkeitsselbstkonzepten im Grundschulalter. Vortrag auf der 72. AEPF-Tagung, Landau.
    • Lohrmann, K. (2009, März). Phänomenkreise und Transferdistanzen. Vortrag auf der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Berlin.
    • Lohrmann, K. (2008, November). Kontextualisierung und Dekontextualisierung. Vortrag im Psychologischen Forschungskolloquium, Augsburg.
    • Lohrmann, K. (2008, November). Langeweile im Unterricht. Vortrag im Rahmen des 11. Heidelberger Dienstagsseminars, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
    • Lohrmann, K. (2008, September). Wie gehen Schüler:innen mit Langeweile im Unterricht um? Vortrag auf 17. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Wuppertal.
    • Lohrmann, K. (2008, Juli). Instruktionale Ansätze zur Förderung der Dekontextualisierung beim Experimentieren im Sachunterricht. Vortrag auf Konferenz der Grundschulpädagogen an bayerischen Universitäten, Augsburg.
    • Lohrmann, K. (2008, Juni). Langeweile aus der Sicht von Grundschüler:innen. Vortrag am Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre, Augsburg.
    • Lohrmann, K. (2008, März). Wie gehen Grundschulkinder mit Langeweile um? Vortrag auf dem 21. DGfE-Kongress, Dresden.
    • Lohrmann, K. (2006, Oktober). Langeweile – (k)ein Thema für die Grundschule. Vortrag auf der 15. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Münster.
    • Lohrmann, K. (2006, September). Schulische Langeweile bei Drittklässler:innen. Die interne Struktur von Langeweile. Vortrag auf der 45. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg.
    • Lohrmann, K. (2006, Februar). Schulische Langeweile bei Schüler:innen der dritten Jahrgangsstufe in Deutsch und Mathematik. Vortrag im Forschungskolloquium Pädagogische Psychologie und empirische Unterrichtsforschung, Erlangen-Nürnberg.
    • Lohrmann, K. (2006, Januar). Langeweile im Unterricht. Vortrag im Empirischen Forschungskolloquium, Bayreuth.
    • Lohrmann, K. (2005, Dezember). Wer ist ein guter Lehrer, wer ist eine gute Lehrerin? Vortrag vor der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Bayreuth.
    • Lohrmann, K. (2004, Juni). Das Konzept Globales Lernen. Vortrag vor dem Deutschen Entwicklungsdienst (DED), Retzbach.
    • Lohrmann, K. (2004, März). Entwicklungsbezogener Bildungsexport im Sozialismus. Die ‚Schule der Freundschaft’. Vortrag auf dem 19. DGfE-Kongress, Zürich.
    • Lohrmann, K. (2004, Februar). Die ‚Schule der Freundschaft’ in Staßfurt (DDR): Bildungspolitik und Solidarität. Vortrag auf der Tagung Freundschaftsbande und Beziehungskisten, Evangelische Akademie Wittenberg.
    • Lohrmann, K. (2003, November). Die ‚Schule der Freundschaft’ in Staßfurt (DDR): Widerstand und Opposition in der DDR. Vortrag im Rahmen der Ausstellung im Industriemuseum, Nürnberg.
    • Lohrmann, K. (2003, Oktober). Die ‚Schule der Freundschaft’ in Staßfurt (DDR). Vortrag im Rahmen der langen Nacht der Wissenschaften, Nürnberg.
    • Lohrmann, K. (2003, September). The ‚School of Friendship’ in the GDR. EERA Postgrad Preconference, Hamburg.
    • Lohrmann, K. (2003, März). Die pädagogische Konzeption der ‚Schule der Freundschaft’ in Staßfurt (DDR). Vortrag auf der DGfE-SIIVE Jahrestagung, Soest.
    • Lohrmann, K. (2003, Januar). Die pädagogische Konzeption der ‚Schule der Freundschaft’ in Staßfurt (DDR). Vortrag im Pädagogischen Forschungskolloquium, Erlangen-Nürnberg.
    • Lohrmann, K. (2001, November). Globales Lernen als Bildungskonzept – Lernchancen für Kinder und Jugendliche. Vortrag auf der BDKJ-Tagung, Hamm.

    • Lohrmann, K., Schneider, J., & Wolfsecker, C. (2024, July). Comparing and Contrasting in Science Education to Promote Conceptual Development and Transfer: A Classroom Study on Adaptation to Habitat. Poster presented at the 5th Analogy Conference, Amsterdam.
    • Stark, M., Frenzel, A. C., Pfeifer, M., & Lohrmann, K. (2024, März), Wer sich freut, unterrichtet besser? Lehrkräfte-Emotionen und Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht. Ein Stage 1 Registered Report aus Daten der Global Teaching InSights-Studie. Poster präsentiert auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam.
    • Gar, C., Kantreiter, J., Markus, S., Gläser-Zikuda, M., & Lohrmann, K. (2024, März). Die Ausprägung von fachbezogenen Schüler:innen-Interessen und deren Zusammenhänge mit Selbstkonzept und Wohlbefinden: Welche Rolle spielt die Schulstufe? Poster präsentiert auf der Arbeitstagung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung zum Thema Interesse revisited – Das Interessenkonstrukt in den Naturwissenschaftsdidaktiken, Augsburg.
    • Kantreiter, J., & Lohrmann, K. (2023, Februar). Phasenübergreifende kollegiale Unterrichtsplanung von Lehramtsstudierenden und Lehramtsanwärter:innen. Poster präsentiert auf der Jahrestagung der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten, München.
    • Lohrmann, K., Hartinger, A. & Schwelle, V. (2017, Juli). Similarity and Dissimilarity in Analogical Encoding: A Classroom Study on the Law of the Lever. Poster presented at the 4th Analogy Conference, Paris.
    • Lohrmann, K. (2006, März). Schulische Langeweile bei Drittklässler:innen. Poster präsentiert auf dem 20. DGfE-Kongress, Frankfurt.

    • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
      • Sektion 4: Empirische Bildungsforschung, Kommission Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
      • Sektion 5: Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
    • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
    • Grundschulverband, Arbeitskreis Grundschule e. V. (https://grundschulverband.de/)

    Gutachterin u.a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), die Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), die Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd), die Empirische Pädagogik (EP) und die Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (ZFPP).

    • 03.11.2010: Lehrpreis 2010/2011 der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    • 27.10.2007: Preis der Stadt Bayreuth für Nachwuchswissenschaftler; Auszeichnung der Doktorarbeit Langeweile im Unterricht
    • 25.06.2003: Preis des Förderprogramms Demokratisch Handeln; Auszeichnung der Unterrichtskonzeption Kinder haben Rechte!
    • 20.09.2002: Förderpreis des Arbeitskreises Grundschule e.V. zum Thema Demokratie lernen; Auszeichnung der Unterrichtskonzeption Kinder haben Rechte!