Prof. Dr. Rudolf Tippelt

Lehrstuhlinhaber i. R.

Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung

Akademischer Werdegang

seit 2016
Professor i.R. und ehrenamtlicher stellvertretender Direktor des Zentrums Seniorenstudium und Studium Generale der LMU München
seit 1999-2016
C4-Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der LMU München
1991-98
C4-Professur für Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg
1989
Habilitation in Erziehungswissenschaft an der Universität Heidelberg
1987-91
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Direktor am Landesinstitut für allgemeine Weiterbildung Mannheim
1980
Promotion (Dr. phil.) zum Thema „Qualifikation und berufliche Sozialisation erwerbstätiger Jugendlicher“ an der Universität Heidelberg
1978-87
Wissenschaftlicher Angestellter / Hochschulassistent (C1) an der Universität Heidelberg
1977-78
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Heidelberger Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung
1974-75
Gruppenarbeit / soziale Beratung an der Universitätsklinik München
1970-1977
Studium der Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik mit Soziologie, Psychologie und Philosophie an der FHS München und den Universitäten München und Heidelberg

Ausgewählte internationale Aktivitäten

  • Mitglied im Verwaltungsrat der TELC Frankfurt (Sprachförderung und Sprachtests) (seit 2017)
  • Mitglied im Fakultätsbeirat für Sozial-und Verhaltenswissenschaften der Universität Jena (seit 2015)
  • Vorsitzender des Kuratoriums des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) (2014-2018)
  • Mitglied im Beirat des DVV (Deutscher Volkshochschulverband) (seit 2011)
  • Mitglied im Forschungskollegium der DFG (Fachgruppe Erziehungswissenschaft) (bis 2017)
  • Mitglied und Vorsitz (seit 2010) des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) (2010-2017)
  • Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Frühpädagogik (IFP) München (bis 2018)
  • Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der WiFF-Initiative (DJI) München (seit 2009)
  • Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Forschungsstelle Bildung der IHK München und Oberbayern (bis 2017)
  • Mitherausgeber der Zeitschrift für Pädagogik (seit 2002)
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Jugendinstituts (DJI) (seit 2007)
  • Beiratsmitglied der Münchner Volkshochschule (seit 1999)
  • Member of Social Sciences and Humanities External Advisory Group within the Directorate General for Research in the European Commission
  • Ehrenmitglied der DGfE seit 2018
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Steuerungsgruppe des BMBF und der KMK (2006-2015)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für den (inter-) nationalen Vergleich der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens der KMK und des BMBF (2006-2014)
  • Evaluation of the Educational Department of OECD-Center of Educational Research of Innovation (2010)
  • Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, 2006-2010)
  • Mitglied (2001-2009) und Vorsitzender (2007-2009) des Senatsausschusses Evaluation der Leibniz-Gemeinschaft
  • Gründungsmitglied der WERA (World Education Research Association)
  • Vorsitzender (2007-2009) und Mitglied (2001-2009) des Senatsausschusses Evaluation der Leibniz-Gemeinschaft -WGL
  • Mitglied der Expertenkommission zum 6. Altenbericht (2007-2010)
  • Gutachtertätigkeit für die DFG und den Wissenschaftsrat
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats "Bildungsbericht für Deutschland" der ständigen Konferenz der KMK und BMBF (2004-2006)
  • Mitglied im Vorstand von ESREA (European Society for Research on the Education of Adults) und EERA (European Educational Research Association) (2004-2010)
  • ESREA Steering Commitee (European Society for Research on the Education of Adults ) (seit 2000)
  • Beirat der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE; seit 1998)
  • Mitglied des Herausgebergremiums der Reihe "Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung" des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE; seit 1999)
  • DFG-Gutachter im Schwerpunktprogramm "Bildungsqualität" (1999-2006)
  • Gutachter für den Wissenschaftsrat
  • Gutachter für die OECD
  • Mitglied des Strukturkommission der DGfE (1996-2002)
  • Mitglied des Vorstands der DGfE (2000-2004), stellv. Vorsitzender (2002-2004)
  • Wissenschaftlicher Sachverständiger und Beiratsmitglied u.a. im Landeskuratorium Weiterbildung in Baden-Württemberg (1994-1999); im Landesbeirat für Erwachsenenbildung in Bayern (seit 1999)
  • Review Team OECD/CERI: Education and R & D Switzerland
  • Evaluation der erziehungswissenschaftlichen Fachbereiche in Halle, Humboldt Universität Berlin, FU Berlin etc.
  • Evaluation für den Verbund Norddeutscher Universitäten (u.a. Hamburg, Oldenburg, Bremen, Rostock, Kiel)
  • Evaluation der Erziehungswissenschaften an der PH Schwäbisch- Gmünd, Pädagogik Universität Graz
  • Evaluation der "Weiterbildung der Mittelschullehrpersonen" (WBZ), Luzern (Vorsitz)
Evaluation of Center of Post-Compulsory Education and Lifelong Learning (University of Melbourne)

  • 2007-2014 Senator
  • 2007-2010 Mitglied im Hochschulrat
  • 2002-2005 Dekan der Fakultät für Psychologie und Pädagogik
  • Mitglied der Universitätskommission Lehre und Studium
  • 2000 bis 2002 Prodekan der Fakultät für Psychologie und Pädagogik
  • 1999 bis 2002 Studiendekan der Fakultät für Psychologie und Pädagogik

Publikationen

2024

  • Tippelt, R. (2024). Weiterbildungsrepublik ganzheitlich?. In J. Schrader & P. Brandt (Hrsg.), Weiterbildungsrepublik? [Themenheft]. weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 31(2), 24–27.
  • Schmidt-Hertha, B., Meyer, S., & Tippelt, R. (2024). Interprofessionalität als neues Handlungs- und Forschungsfeld aus der Perspektive der Bildungsforschung. In U. Walkenhorst & M. Fischer (Hrsg.), Interprofessionelle Bildung für die Gesundheitsversorgung. Springer Reference.
  • Tippelt, R. (2024). Bildungsmanagement und Leadership im sozialen Kontext [Geleitwort]. In I. Schmidberger, T. Stricker, S. Wippermann, & U. Müller (Hrsg.), Bildungsmanagement und Leadership für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung in Hochschule und Weiterbildung. Konzeptionelle Beiträge und empirische Befunde. Springer Research (i. Dr.).
  • Tippelt, R., & Oberparleiter, P. (2024). Anthropologische und sozialisationstheoretische Perspektiven auf Lernen im Lebensverlauf. In A. von Hippel, M. Fleige, & S. Robak (Hrsg.), Beiträge der Erwachsenenbildung für gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen. Reflexionen zum jüngeren Werk Wiltrud Giesekes. Lang-Verlag (i. Dr.).
  • Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2024). Zur Situation erziehungswissenschaftlicher Forschung an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27, 1237–1257.
  • Aktionsrat Bildung (Anders, Y., Hannover, B., Jungbauer-Gans, M., Lenzen, D., McElvany, N., Seidel, T., Tippelt, R., Wilbers, K., Wößmann, L.) (2024). Bildung und sozialer Zusammenhalt. Waxmann.

2023

  • Aktionsrat Bildung (Anders, Y., Hannover, B., Jungbauer-Gans, M., Lenzen, D., McElvany, N., Seidel, T., Tippelt, R., Wilbers, K., Wößmann, L.) (2023). Bildung und berufliche Souveränität. Waxmann.
  • Tippelt, R., & Lange, N. (2023). Perspektiven und neue Entwicklungen in der Organisations- und Professionalisierungsforschung in der Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 46, Artikel 8. https: //doi.org/10.1007/s40955-023-00260-y
  • Walper, S., & Tippelt, R. (2023). Methoden und Ergebnisse der quantitativen
    Kindheits- und Jugendforschung. In H.-H. Krüger & J. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung.
  • Tippelt, R. (2023). Forschendes Lernen als Grundlage für beruflich-professionelles Handeln. In C. Hof & S. Boehm (Hrsg.), Forschungsorientiert Lehren und Lernen (S. 32–53). wbv.
  • Tippelt, R., & Reich-Claassen, J. (2023). Milieumarketing und Zielgruppenkonstruktion revisited. Hessische Blätter für Volksbildung, 3, 19–28.
  • Lörcher, B., Tippelt, R., & Weiß, E. (2023). Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere: Erfahrungen und Reflexionen zum Seniorenstudium an einer Universität. Pädagogischer Blick, 31(1), 16–29.
  • Tippelt, R. (2023). Nachruf für Volker Lenhart. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP), 46(1), 43.
  • Tippelt, R. (2023). Bildung und Demographie - Perspektivenübernahme vor dem Hintergrund des globalen demographischen Wandels, In J. Franz, G. Lang-Wojtasik, C. Rau, & S. Timm (Hrsg.), Zwischen (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft. Fragen an die Pädagogik (S. 45–62). Waxmann.
  • Tippelt, R. (2023). Bildung an Volkshochschulen vor neuen Herausforderungen – sozial, kulturell, ökonomisch. In R. Egger & G. Isolrsky (Hrsg.), Die Volkshochschule im 21. Jahrthundert. Springer Naure.
  • Tippelt, R. (2023). „Older generation“ in lifelong learning. In Barry Hake.

2022

  • Aktionsrat Bildung (Anders, Y., Hannover, B., Jungbauer-Gans, M., Köller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Seidel, T., Tippelt, R., Wilbers, K., Wößmann, L.) (2022). Bildung und Resilienz. Waxmann.
  • Tippelt, R. (2022). Lebenswelten und Milieus - differenzierte Gleichheit. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW), im Druck.
  • Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2022). Übergänge in der Erwachsenenphase. Eine Zwischenbilanz zum Forschungsstand aus sozio-ökologischer Lebenslaufperspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 68(Beiheft 04), 147–162.
  • Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2022). Übergänge in der Erwerbsphase. Eine Zwischenbilanz zum Forschungsstand aus sozio-ökologischer Lebenslaufperspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 68(Beiheft, Doing Transitions – die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf), 147–162.
  • Wahl, J., Nittel, D., & Tippelt, R. (2022). Pädagogische Organisationen: Die Verschränkung von Träger, Einrichtung und Gemeinschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 3, 389–407.
  • Lörcher, B., Tippelt, R., & Weiss, E. (2022). Wissenschaftsbasiertes Lernen und digitaler Wandel im Seniorenstudium. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 11–19.
  • Tippelt, R. (2022). Die Buchreihe „Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung“. Zur Rezeption und Wirkung forschungsbasierter Reflexionen. In J. Schrader (Hrsg.), Wissenschaft für die Praxis: Hans Tietgens und die Erwachsenenbildung in Deutschland (S. 217–239). Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) & wbv.
  • Tippelt, R. (2022). Neues Lernen und Bildung für eine gute Zukunft - Acht Thesen. Jubiläums-Magazin: 75 Jahre Landfrauen im Bayerischen Bauern Verband. Bayerischer BauernVerband.
  • Tippelt, R. (2022). Stichpunkte. In R. Arnold, E. Nuissl, & J. Schrader (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenbildung (3. Aufl.). https://www.wb-erwachsenenbildung.net

2021

  • Aktionsrat Bildung (Anders, Y., Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Seidel, T., Tippelt, R., Wilbers, K., & Wößmann, L.) (2021). Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem. Waxmann.
  • Aktionsrat Bildung (Anders, Y., Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Roßbach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R., & Wößmann, L.) (2021). Nachhaltigkeit im Bildungswesen – was jetzt getan werden muss. Waxmann.
  • Tippelt, R. (2021). Selbstbestimmt und demokratisch handeln können. Weiterbildung: Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 33(1), 6–8.
  • Tippelt, R. (2021). Zur Entwicklung der Pluralität von Werten in der modernen Gesellschaft: Differenzierung oder Polarisierung [Vortrag]. Seniorenstudium LMU München, Online.
  • Tippelt, R. (2021). Scheitern ist möglich: Acht zentrale Bedingungen für erfolgreiche Bildungskooperationen. In J. Schrader (Hrsg.), weiter bilden – DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 26(3), 19–21.
  • Tippelt, R. (2021). Forschung und Wissenschaft der Erwachsenen- und Weiterbildung im Kontext interdisziplinärer und transdisziplinärer Kommunikation. Hessische Blätter für Volksbildung, 71(3), 22–35. https://doi.org/10.3278/HBV2103W003

2020

  • Tippelt, R., & Schmidt-Hertha, B. (2020). Sozialisation und informelles Lernen im Erwachsenenalter. wbv/utb.
  • Tippelt, R. (2020). (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit und Weiterbildung: Sozialtheoretischer Abriss und ausgewählte Grundlegungen. In B. Schmidt-Hertha, E. Haberzeth, & S. Hillmert (Hrsg.), Lebenslang Lernen können. Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung (S. 67–80). wbv.
  • Faix, W. G., Kisgen, S., Paradowski, L., Unger, F., Bergmann, W., & Tippelt, R. (2020). A new model for state-of-the-art leadership education with performance as a driving factor for future viability. Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal, 2, 59–74. https://doi.org/10.1365/s42681-020-00011-4
  • Tippelt, R., & Heimlich, U. (Hrsg.). (2020). Inklusive Bildung - Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein. Kohlhammer Verlag.
  • Heimlich, U., & Tippelt, R. (2020). Vorwort: Teilhabe, Teilgabe oder Teilsein? Auf der Suche nach den Grundlagen inklusiver Bildung. In R. Tippelt & U. Heimlich (Hrsg.), Inklusive Bildung - Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein (S. 13–19). Kohlhammer Verlag.
  • Heimlich, U., Kiel, E., & Tippelt, R. (2020). Einleitung: Inklusive Bildung im Dialog - Vorbemerkung. In R. Tippelt & U. Heimlich (Hrsg.), Inklusive Bildung - Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein (S. 21–55). Kohlhammer Verlag.
  • Tippelt, R. (2020). Bildung und Inklusion – der pädagogische Zugang. In R. Tippelt & U. Heimlich (Hrsg.), Inklusive Bildung - Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein (S. 197–221). Kohlhammer Verlag.
  • Fischer, F., Stegmann, K., & Tippelt, R. (2020). Digitale Medien und schulisches Lernen - Forschungs- und Gestaltungsaufgaben für Bildungsforschung und Pädagogik. Einleitung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 66(2), 155–158.
  • Tippelt, R., & Heimlich, U. (2020). Ausblick: Inklusive Momente im Bildungsprozess. In R. Tippelt & U. Heimlich (Hrsg.), Inklusive Bildung - Zwischen Teilhabe, Teilgabe und Teilsein (S. 241–253). Kohlhammer Verlag.
  • Aktionsrat Bildung (Anders, Y., Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Roßbach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R., & Wößmann, L.) (2020). Bildung zu demokratischer Kompetenz. Waxmann.
  • Nittel, D., & Tippelt, R. (2020). Die Angleichung von Idee und Wirklichkeit? Neue Befunde zur Institutionalisierung des lebenslangen Lernens. UniReport, 53(2), 20. https://www.unireport.info/87452345.pdf

2019

  • Tippelt, R. (2019). Bildung prägt. Erwachsenenbildung - Schule und Erwachsenenbildung, 65(4), 148–152.
  • Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2019). Bildung im höheren und hohen Erwachsenenalter. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga, C. K. Spieß, & K. Zimmer (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale (S. 809–834). Julius Klinkhardt.
  • Tippelt, R. (2019). Forschen und Handeln - konkretisiert am Projekt "LOEB (Lebenslanges Lernen in Organisationen des Erziehungs- und Bildungssystems)". In H. Ditton & R. Tippelt (Hrsg.), Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem (S. 17–34). Waxmann.
  • Ditton, H., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2019). Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem. Waxmann.
  • Tippelt, R. (2019). Geleitwort. In Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.), Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (S. 16–21). Barbara Budrich.
  • Tippelt, R. (2019). Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen. Geben vergleichende Analysen pädagogischer Organisationen neue theoretische und praktische Impulse für das System des lebenslangen Lernens? In M. Rohs, I. Schüßler, H.-J. Müller, M. Schiefner-Rohs (Hrsg.), Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse. Reflexionen auf Rolf Arnolds Forschen und Wirken (S. 191–205). wbv.
  • Nittel, D., Tippelt, R. (Hrsg.). (2019). Pädagogische Organisationen im System des Lebenslangen Lernens. Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee. wbv.
  • Nittel, D., Tippelt, R. (2019). Von der berufskulturellen zur organisationstheoretischen Betrachtung des lebenslangen Lernens. In D. Nittel & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Organisationen im System des Lebenslangen Lernens. Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee (S. 17–24). wbv.
  • Nittel, D., & Tippelt, R. (2019). Ausgangsthese: Lebenslanges Lernen als Institution. In D. Nittel, R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Organisationen im System des Lebenslangen Lernens. Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee (S. 25–40). wbv.
  • Lindemann, B., & Tippelt, R. (2019). Ergebnisse vergleichender Analysen: Die Verankerung lebenslangen Lernens in Organisationen des Erziehungs- und Bildungswesens. Arbeitsteilung und Kooperation. In D. Nittel & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Organisationen im System des Lebenslangen Lernens. Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee (S. 99–129). wbv.
  • Nittel, D., & Tippelt, R. (2019). Theoretische Verdichtung: Konturen eines pädagogisch organisierten Systems des lebenslangen Lernens. In D. Nittel, & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Organisationen im System des Lebenslangen Lernens. Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee (S. 189–216). wbv.
  • Nittel, D., & Tippelt, R. (2019). Konsequenzen für Forschung, Praxis und Bildungspolitik. Impulse für eine pädagogische Organisationstheorie. In D. Nittel & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Organisationen im System des Lebenslangen Lernens. Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee (S. 217–243). wbv.
  • Nittel, D., & Tippelt, R. (2019). Konsequenzen für Forschung, Praxis und Bildungspolitik. Perspektive: Forschungsbasierte Praxis und angewandte Grundlagenforschung. In D. Nittel & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Organisationen im System des Lebenslangen Lernens. Die LOEB-Studie: Über die Institutionalisierung einer bildungspolitischen Leitidee (S. 249–268). wbv.
  • Aktionsrat Bildung (Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Roßbach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R., & Wößmann, L.) (2019). Region und Bildung. Mythos Stadt – Land. Waxmann.
  • Tippelt, R. (2019). Kontinuität oder Wandel der Politikberatung? Einschätzungen zu den Planungen eines Nationalen Bildungsrats. In J. Schrader (Hrsg.), weiter bilden - DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 26(2), 32–33.
  • Tippelt, R. (2019). Wiederaufbau der westdeutschen Erwachsenenbildung. In J. Schrader & E. D. Rossmann (Hrsg.), 100 Jahre vhs Volkshochschulen (S. 86–87). Julius Klinkhardt.
  • Tippelt, R., & Sterzenbach, K. (2019). Lernen in der Region. In J. Schrader & E. D. Rossmann (Hrsg.), 100 Jahre vhs Volkshochschulen (S. 224–225). Julius Klinkhardt.

2018

  • Nittel, D., & Tippelt, R. (2018). Die Resonanz des Lebenslangen Lernens in Organisationen des Erziehungs- und Bildungswesens. Online Publikation.
  • Tippelt, R., & Kadera, S. (2018), Netzwerke und lernende Regionen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 779–790). Springer VS.
  • Tippelt, R. (2018). Bildung und sozialer Wandel. Eine aktualisierte, theoretisch-empirische Skizze aus einer Makro- und Mesoperspektive. In M. Rothland & M. Lüders (Hrsg.), Lehrerbildungsforschung. Festschrift für Ewald Terhart (S. 253–267). Waxmann.
  • von Hippel, A., Tippelt, R., & Gebrande, J. (2018). Adressaten-/Teilnehmer- und Zielgruppenforschung in der Erwachsenenbildung). In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl., S. 1131–1147). Springer VS.
  • Kandler, M., & Tippelt, R. (2018). Weiterbildung und Umwelt. Bildung für nachhaltige Entwicklung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl., S. 1001–1025). Springer VS.
  • Szameitat, A., Strobel-Dümer, C., & Tippelt, R. (2018). Vernetzung in der Weiterbildung. Lernende Regionen. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl., S. 587-604). Springer VS.
  • Barz, H., & Tippelt, R. (2018). Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl., S. 161–184). Springer VS.
  • Tippelt, R. (2018). Sozialer Wandel und Erwachsenenbildung seit den 1980er Jahren. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl., S. 89–106). Springer VS.
  • Tippelt, R., & von Hippel, A. (2018). Vorwort und Einleitung zur 6. überarbeiteten und erweiterten Neuauflauflage. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl., S. 1–16). Springer VS.
  • Tippelt, R., & Lindemann, B. (2018). Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl., S. 521–542). Springer VS.
  • Tippelt, R., & von Hippel, A. (2018). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6., überarb. und aktualisierte Aufl., Bd. 1 & 2). Springer VS.
  • Tippelt, R. (2018). Professionsforschung und Bildung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (4. Aufl., S. 649–666). Springer VS.
  • Tippelt, R., & Schmidt-Hertha, B. (2018). Vorwort der Herausgeber. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (4. Aufl., S. 1–15). Springer VS.
  • Tippelt, R., & Schmidt-Hertha, B. (2018). Handbuch Bildungsforschung (4., überarb. und aktualisierte Aufl., Bd. 1 & 2). Springer VS.
  • Aktionsrat Bildung (Blossfeld, H.-P., Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., Roßbach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R., Wößmann, L., McElvany, N.) (2018). Digitale Souveränität und Bildung. Waxmann.
  • Andresen, S., & Tippelt, R. (2018). Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Einführung zum Beiheft. In S. Andresen & R. Tippelt (Hrsg.), Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, (64. Beiheft), 9–17.
  • Kadera, S., Köhler-Dauner, F., Hofer, H., Tippelt, R., Ziegenhain, U., & Fegert, J. M. (2018). Prävention sexueller Gewalt in Institutionen im Rahmen von Fortbildungen. Wie sehen Mitarbeiter/-innen in Heimen und Internaten den Bedarf und die Herausforderungen im Umgang mit dem Thema "sexueller Missbrauch"? In S. Andresen & R. Tippelt (Hrsg.), Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, (64. Beiheft), S. 199–211.
  • Kadera, S., Fuchs, C., & Tippelt, R. (2018). Sexualisierte Gewalt: Praktische Anforderungen an pädagogische Mitarbeiter/-innen und an Fortbildungen. In A. Retkowski, A., Treiber, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Arbeit (S. 670–678). Beltz Juventa.
  • Tippelt, R. (2018). Lebenslanges Lernen als Kompetenzentwicklung. In C. Hof & H. Rosenberg (Hrsg.), Lernen im Lebenslauf (S. 105–120). Springer VS.

2017

  • Gloger-Tippelt, G., & Tippelt, R. (2017). Frühkindliche Bildung und Bindung über die Lebensspanne. Pädagogische Rundschau, (3/4), 261–274.
  • Tippelt, R. (2017). Pädagogische Berufsgruppenforschung: Arbeitsteilung, Kooperation, Organisation. Der pädagogische Blick: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 25(4), 198–209.
  • Tippelt, R. (2017). The Analytical Potential of Comparative Educational Research. Review of Two Historical Studies. Research Comparative & International Education, 12(3), 295–298.
  • Tippelt, R. (2017). Vocational Training and Drop Out: Reasons and Prevention in Dual Systems. In R. Dore, P. E. Nogueira Sales, & C. E. Guerra Silva (Hrsg.), Educação Profissional e Evasão Escolar: Contextos e Perspectivas (S. 1–27). Rimepes.
  • Tippelt, R. (2017). Soziokulturelle Milieus. In E. Wagner, R. Wenrich, & A.-J. Ratzel (Hrsg.), Diversity im Kunstunterricht. Modelle inter- und transkultureller Vermittlungspraxis (S. 210–218). kopaed.
  • Tippelt, R., & Lindemann, B. (2017). Professionalität in der Weiterbildung - Anspruch und Wirklichkeit. In R. Dobischat, E. Arne, & A. Rosendahl (Hrsg.), Das Personal in der Weiterbildung. Im Spannungsfeld von Professionsanspruch und Beschäftigungsrealität (S. 79–93). Springer VS.
  • Tippelt, R. (2017). Bildungsreformen und sozialer Wandel. Rationale Analyse und begründete normative Prämissen nach "Schockerleben". In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik (S. 113–128). Springer VS.
  • Aktionsrat Bildung (Blossfeld, H.-P., Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., Roßbach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R., & Wößmann, L.) (2017). Bildung 2030 - veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik. Waxmann.
  • Kadera, S., Tippelt, R., & Fuchs, C. (2017). Krisenmanagement und Umgang mit schwierigen Situationen. In H. Fangerau, A. Bagattini, J. Fegert, R. Tippelt, W. Viehöver, & U. Ziegenhain (Hrsg.), Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster? Präventive Strategien zur Verhinderung sexuellen Missbrauchs in pädagogischen Einrichtungen. Ein Praxishandbuch (S. 233–247). Juventa.
  • Fuchs, C., Kadera, S., & Tippelt, R. (2017). Fortbildung von pädagogischem Personal als Prävention gegen sexualisierte Gewalt. In H. Fangerau, A. Bagattini, J. Fegert, R. Tippelt, W. Viehöver, & U. Ziegenhain (Hrsg.), Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster? Präventive Strategien zur Verhinderung sexuellen Missbrauchs in pädagogischen Einrichtungen. Ein Praxishandbuch (S. 261–277). Juventa.
  • Fuchs, C., Kadera, S., & Tippelt, R. (2017). Ethische und offene Leitungs- und Führungsstile. In H. Fangerau, A. Bagattini, J. Fegert, R. Tippelt, W. Viehöver, & U. Ziegenhain (Hrsg.), Kindeswohl als kollektives Orientierungsmuster? Präventive Strategien zur Verhinderung sexuellen Missbrauchs in pädagogischen Einrichtungen. Ein Praxishandbuch (S. 204–216). Juventa.
  • Tippelt, R., & Alkoyak-Yildiz, M. (2017). Moralische Bildung im Lebenslauf. In J. Sautermeister (Hrsg.), Ethik im Diskurs: Moralpsychologie. Transdisziplinäre Perspektiven (S. 144–161). Kohlhammer.
  • Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2017). Entwicklung von Mediennutzungskompetenzen im Erwachsenenalter. In J. Erpenbeck & W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz (S. 385–409). Schäffer-Poeschel.

2016

  • Gebrande, J., & Tippelt, R. (2016). Inklusion aus der Perspektive der Zielgruppenforschung. Teilhabe in der Erwachsenenbildung. EB Erwachsenenbildung (Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis), 62(3).
  • Wahl, J., Lindemann, B., Nittel, D., & Tippelt, R. (2016). Selbstreflexivität und Selbstbeobachtung in der organisationspädagogischen Forschung. Eine Möglichkeit zur Ausbalancierung der Näheantinomie zwischen Forschenden und Teilnehmenden. In M. Göhlich, S. M. Weber, A. Schröer, & M. Schemmann (Hrsg.), Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 279–290). Springer.
  • Lindemann, B., & Tippelt, R. (2016). Absolvent/innen-Studien als Entwicklungsinstrument der Hochschulen am Beispiel der Erziehungswissenschaft der LMU München. In A. Schippling, C. Grunert, & N. Pfaff (Hrsg.), Kritische Bildungsforschung. Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder (S. 382–396). Barbara Budrich.
  • Tippelt, R., & Kadera, S. (2016). Ethics-based leadership and cooperative management: Educational roots of good leadership. Culture, Biography & Lifelong Learning, 2(1), 61–75.
  • Aktionsrat Bildung (Blossfeld, H.-P., Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., Roßbach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R., & Wößmann, L.) (2016). Integration durch Bildung. Migration und Flüchtlinge in Deutschland. Waxmann.
  • Tippelt, R., & Schmidt-Hertha, B. (2016). Inklusion in der Erwachsenenbildung. Education Permanente: Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung, 2016(1), 8–9.
  • Tippelt, R., & Lindemann, B. (2016). Lernende Regionen und Kooperation: Organische Solidarität als Herausforderung. In C. Berndt, C. Kalisch, & A. Krüger (Hrsg.), Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum (S. 203–214). Klinkhardt.
  • Schmidt-Hertha, B., Tafertshofer, L., & Tippelt, R. (2016). Forschung und Publikationskulturen. In H.-C. Koller, H. Faulstich-Wieland, & I. Züchner (Hrsg), Datenreport Erziehungswissenschaft 2016. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 159–179). Barbara Budrich.
  • Tippelt, R., & Nittel, D. (2016). Das Theorem „Arbeitsteilung" bei E. Durkheim als Inspiration für Analysen des pädagogisch organisierten Systems des lebenslangen Lernens? In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber, & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie. Beiträge der Kommision Organisationspädagogik (S. 137–149). Springer VS.

2015

  • Tippelt, R., & Kadera, S. (2015). Netzwerke und lernende Regionen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik. Springer VS.
  • Tippelt, R., & Gebrande, J. (2015). Kompetenzmessung in der Weiter- und Erwachsenenbildung unter besonderer Berücksichtigung von PIAAC. In J. Erpenbeck & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung (S. 1–16). Schäffer-Poeschel.
  • Tippelt, R., & Lindemann, B. (2015). Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tippelt, R. (2015). Erwachsenen- und Weiterbildung im sozialen Wandel. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Markowetz, R., & Tippelt, R. (2015). Was können Sonderpädagogen und Erwachsenenbildung voneinander lernen? Ein Dialog zwischen Reinhard Markowetz und Rudolf Tippelt. In Hessische Blätter für Volksbildung (S. 339–348). Hessischer Volkshochschulverband.
  • Tippelt, R. (2015). PIAAC: Kompetenzfeststellung und –debatte in Spanien. In ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (S. 25–29). Waxmann.
  • Gebrande, J., & Tippelt, R. (2015). Basiskompetenzen am Übergang in die Nacherwerbsphase. In S. Schmidt-Lauff, H. von Felden, & H. Pätzold (Hrsg.), Transitionen in der Erwachsenenbildung. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S.175–187). Barbara Budrich Verlag.
  • Buschle, C., & Tippelt, R. (2015). Professionelle Erwachsenenbildner_innen. Ein Beruf zwischen Fremdanforderungen und reflexiver Kompetenz. In N. Justen & B. Mölders (Hrsg.), Professionalisierung und Erwachsenenbildung. Selbstverständnis - Entwicklungslinien – Herausforderungen (S. 41–58). Barbara Budrich Publishers.
  • Michel, K., Buschle, C., Kainz, F., & Tippelt, R. (2015). Indikatorenentwicklung für ein kommunales Bildungsmanagement - Dokumentation eines regionalen Transferprojektes (Schriftenreihe des internationalen Hochschulverbunds IUNworld, Bd. 7). Utz.
  • Tippelt, R. (2015). Lifeworld (Lebenswelt) Orientation and the Construction of Social Milieus. In Elm - European Lifelong Learning Magazine (01/2015). Verfügbar unter
    http://www.elmmagazine.eu/articles/milieus-and-lifeworld-research
  • Tippelt, R. (2015). Andere Generationen und deren Deutungsmuster verstehen. Zeitschrift Weiterbildung, (04/2015), 6–9.
  • Tippelt, R. (2015). Stichwort: Bildungslandschaften. DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, (04/2015), 20–22.
  • Alkoyak-Yildiz, M., & Tippelt, R. (2015). Burnout im Lehrerberuf. Katholische Bildung, 5(116), 222–229.
  • Aktionsrat Bildung (Blossfeld, H.-P., Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., Roßbach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R., & Wößmann, L.) (2015). Bildung. Mehr als Fachlichkeit. Waxmann.
  • Tippelt, R. (2015). Kompetenzentwicklung im Lebenslauf - "Programme for the International Assessment of Adult Competencies" (PIAAC) und Competencies in Later Life (CiLL). Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 61(2), 157–161.
  • Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2015). Weiterbildungsforschung. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche (2. Aufl., S. 179–191). Springer VS.

2014

  • Tippelt, R. (2014). Arbeitsteilung und das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens - zum pädagogisch und gesellschaftstheoretisch wichtigen Beitrag Emile Durkheims. In D. Nittel, R. Tippelt, & J. Wahl (Hrsg), Kooperation inner- und außerhalb des Systems des lebenslangen Lernens. 2014, III, 88 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-100177
    Verfügbar unter:
    http://www.pedocs.de/volltexte/2014/10017pdf/Nittel_Tippelt_Wahl_2014_Kooperation_Lebenslanges_Lernen.pdf
  • Gebrande, J., & Tippelt, R. (2014). (2014, September 30). Übergang in die Nacherwerbsphase: Basiskompetenzen und Humanontogenese [Konferenzpräsentation]. DGfE-Sektionstagung Erwachsenenbildung, Frankfurt am Main, Deutschland.
  • Lindemann, B., & Tippelt, R. (2014). Adressaten, Zielgruppen, Teilnehmende. In J. Dinkelaker & A. von Hippel (Hrsg.), Erwachsenenbildung in Grundbegriffen (S. 57–65). Kohlhammer.
  • Tippelt, R., Kadera, S., & Buschle, C. (2014). Interorganisationale Kooperation zur Förderung des lebenslangen Lernens. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (Sonderheft 26), 65–78.
  • Tippelt, R., & Kadera, S. (2014). Lernumwelten in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (6., vollst. überarbeitete Aufl., S. 455–480). Beltz.
  • Tippelt, R., Setzer, B., & Lindemann, B. (2014). Zur sozialen und individuellen Konstruktion der Wirklichkeit: Lebenswelt, Milieus und Altersbilder aus erwachsenenpädagogischer Perspektive. In M. Ebner von Eschenbach, S. Günther, & A. Hauser (Hrsg.), Gesellschaftliches Subjekt. Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge (S. 18–193). Schneider Verlag.
  • Tippelt, R., & Kadera, S. (2014). Potentiale von Large-Scale-Assasements und Längsschnittstudien zur Entwicklung über die Lebensspanne - analytische und orientierende Perspektiven. Report - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 37(3), 15–28.
  • Eckert, T., & Tippelt, R. (2014). Bildungsprozesse über die Lebenszeit zwischen Privatheit, ökonomischer Verwertung und staatlicher Regelung. In Private Schulen (S. 155–168).
  • Tippelt, R. (2014). Pädagogik im Hochschulsystem und sozialer Wandel. Pädagogische Rundschau, 68(4), 463–474.
  • Tippelt, R. (2014). Der pädagogische und bildungspolitische Rahmen der modernen Kompetenzdebatte - Zur Differenzierung von Kompetenzkonzepten. BAP - Journal für politische Bildung, 3, 8–17.
  • Tippelt, R. (2014). Arbeitsteilung und Kooperation im System des Lebenslangen Lernens. Education Permanente: Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung, 2014(3), 28–30.
  • Tippelt, R., & Gebrande, J. (2014). PIAAC und die Folgen für die Erwachsenenbildungswissenschaft. Hessische Blätter für Volksbildung, 64(2), 107–115.
  • Zierer, K., Ertl, H., Philips, D., & Tippelt, R. (2014). Profillinien erziehungswissenschaftlicher Zeitschriften. Eine Orientierungshilfe. Erziehungswissenschaft, 48, 9–128.
  • Schmidt-Huber, M. & Tippelt, R. (2014). Born to be a leader? Auf der Suche nach den Wurzeln guter Führung. Roman-Herzog-Institut. Nr. 15. Verfügbar unter www.romanherzoginstitut.de
  • Tippelt, R., & Gebrande, J. (2014). Neue Bildung über den Lebenslauf. In H.-W. Wahl & A. Kruse (Hrsg.), Lebensläufe im Wandel? Sichtweisen verschiedener Disziplinen (S. 260–271). Kohlhammer Verlag.
  • Schmidt-Hertha, B., & Tippelt. R. (2014). Erwachsenen- und Weiterbildung: Sicherheit durch Qualitätsentwicklung? In F. Kessl, A. Polutta, I. van Ackeren, R. Bobischat, & W. Thole (Hrsg.), Prekarisierung der Pädagogik - Pädagogische Prekarisierung? Erziehungswissenschaftliche Vergewisserungen (S. 129–140). Beltz.
  • Tippelt, R., & Nittel, D. (2014). Die Professionalisierung von Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis zwischen einem pädagogisch organisierten oder einem pädagogisch verfassten System des lebenslangen Lernens. In D. Nittel, J. Schütz, & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Arbeit im System lebenslangen Lernens - Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung (S. 255–268). Beltz.
  • Buschle, C., Fuchs, S., & Tippelt, R. (2014). Kooperationsprofile pädagogischer Berufsgruppen. In D. Nittel, J. Schütz, & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Arbeit im System lebenslangen Lernens - Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung (S. 165–199). Beltz.
  • Wahl, J., Nittel, D., & Tippelt, R. (2014). Lebenslanges Lernen: Die Verankerung einer Wissens- und Institutionalisierungsform in den sozialen Welten pädagogisch Tätige. In D. Nittel, J. Schütz, & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Arbeit im System lebenslangen Lernens - Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung (S. 120–164). Beltz.
  • Nittel, D., Tippelt, R., Dellori, C., & Siewert-Kölle, A. (2014). Gemeinsamkeiten und Unterschiede der pädagogischen Berufsgruppen. In D. Nittel, J. Schütz, & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Arbeit im System lebenslangen Lernens - Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung (S. 6–101). Beltz.
  • Schütz, J., Wahl, J., Buschle, C., Dellori, C., Nittel, D., & Tippelt, R. (2014). Methodisches Vorgehen und Stichprobe im Überblick: Studiendesingn und Forschungspraxis. In D. Nittel, J. Schütz, & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Arbeit im System lebenslangen Lernens - Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung (S. 32–59). Beltz.
  • Nittel, D., & Tippelt, R. (2014). Theoretische Hinführung: Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens in komparativer Sicht. In D. Nittel, J. Schütz, & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Arbeit im System lebenslangen Lernens - Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung (S. 20–31). Beltz.
  • Nittel, D., Schütz, J., & Tippelt, R. (2014). Einleitung: Impuls für eine komparative Berufsgruppenforschung in den Erziehungswissenschaften - Die PAELL-Studie. In D. Nittel, J. Schütz, & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Arbeit im System lebenslangen Lernens - Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung (S. 1–19). Beltz.
  • Nittel, D., Schütz, J., & Tippelt, R. (2014). Pädagogische Arbeit im System lebenslangen Lernens - Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Beltz.
  • Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2014). Erziehungswissenschaft und das Verhältnis zu ihren Bezugsdisziplinen vor dem Hintergrund der Stellen- und Bezugspraxis (1995 bis 2012). Zeitschrift für Pädagogik, 60(Beiheft), 17–183.
  • Tippelt, R., & Legni, C. (2014). Bildung im Alter - Bildung für das Altern. Ein Beitrag zur Reihe "Gelingendes Altern und soziale Arbeit" an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft, München 2013.
  • Tippelt, R. (2014). Formen interorganisationaler Kooperation und ihre organisationspädagogischen Konsequenzen. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, & J. Schwarz (Hrsg.), Organisation und das Neue. Beträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 4–64). Springer.
  • Tippelt, R. (2014). Herausforderung für die Bildungsforschung. Internationale Impulse im Kontext zeitgenössischer Steuerungspraxis im Bildungsbereich. Impulse. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 1/2014, 45–48.

2013

  • Tippelt, R. (2013). Bildung und Bindung - verbindende und ambivalente Aspekte. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 59(6), 779–792.
  • Tippelt, R. (2013). Bildung und Bindung - eine ambivalente, unsicher-vermeidende oder sichere Beziehung? Zeitschrift für Pädagogik, 59(6), 858–867.
  • Tippelt, R. (2013). Bildung, Persönlichkeit und professionelle Führung. In W. G. Faix, J. Erpenbeck, & M. Auer (Hrsg.), Bildung. Kompetenzen. Werte (S. 245–264). Steinbeis.
  • Friebe, J., Setzer, B., & Tippelt, R. (2013). Kompetenzentwicklung bei älteren Menschen. Zugänge und Barrieren. In H. v. Felden, C. Hof, & S. Schmidt-Laiff (Hrsg), Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis (S. 49–61). Schneider Verlag.
  • Tippelt, R. (2013). Bildungssituation im tertiären Bildungsbereich (Hochschulen) - Eine quantitative Perspektive aus Sicht der VIldungsforschung. In W. G. Faix, J. Erpenbeck, & M. Auer (Hrsg.), Bildung. Kompetenzen. Werte (S. 201–216). Steinbeis.
  • Tippelt, R. (2013). Menschenrechte als Aufgabe und Herausforderung für die Erwachsenenbildung - Bildungstheoretische Reflektionen. In A. Seiverth (Hrsg.), 2011/2012 Jahrbuch. Evangelische Erwachsenenbildung (S. 145–166). Evangelische Verlagsanstalt.
  • Tippelt, R. (2013). Commitment durch Kommunikation – Grundlage für die Bildungsdemokratie. [Vortrag, 5. DEQA-VET Fachtagung, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn].
  • Tippelt, R. (2013). Von der wissenschaftlichen Weiterbildung zum lebenslangen Lernen – theoretische und praktische Aspekte einer Perspektivenverschränkung [Vortrag, Jahrestagung DGWF, 13.09.2012, München].
  • Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2013). Welche Rolle spielen non-cognitive skills für das Lebenslange Lernen? – Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann.
  • Tippelt, R., & Kadera, S. (2013). Volkshochschulen im Kontext kommunaler Bildungskoordination. In T. C. Feld, S. Kraft, S. May, & W. Seitter (Hrsg.), Engagierte Beweglichkeit. Weiterbildung öffentlicher Verantwortung (S. 6982). Springer.
  • Tippelt, R., Alkoyak-Yildiz, M., & Buschle, C. (2013). Frühkindliche Bildung in Entwicklungsländern. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch für frühkindliche Bildungsforschung (S. 239258). Springer.
  • Tippelt, R., & Nittel, D. (2013). Arbeitsteilung im pädagogisch organisierten System lebenslangen Lernens - Zur Aktualität Émile Durkheims. Hessische Blätter, (2/2013), 145163.
  • Tippelt, R. (2013). Von der wissenschaftlichen Weiterbildung zum lebenslangen Lernen – Theoretische und praktische Aspekte einer Perspektivenverschränkung. In H. Vogt (Hrsg.), Beiträge 53 – DGWF Jahrestagung 2012 (S. 20–26). DGWF.
  • Tippelt, R. (2013). Übergänge im Berufswesen. In H. Zehetmair (Hrsg.), Zukunft durch Bildung - Bildung für die Zukunft (S. 53–66). Hanns-Seidel-Stiftung.
  • Aktionsrat Bildung (Blossfeld, H.-P. Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., Lenzen, D., Prenzel, M., Roßbach, H.-G., Tippelt, R., & Wößmann, L.) (2013). Qualitätssicherung an Hochschulen: von der Akkreditierung zur Auditierung. Waxmann.
  • Zierer, K., Ertl, H., Phillips, D., & Tippelt, R. (2013). Das Publikationsaufkommen der Zeitschrift für Pädagogik im deutsch-englischen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik - Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung - Gemeinsamkeiten und Differenzen, 3, 400–424.
  • Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2013). Inklusion in der Weiterbildung. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten - Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (S. 241–262). Waxmann.
  • Tippelt, R., & Schmidt-Hertha, B. (2013). Inklusion im Hochschulbereich. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten - Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (S. 203–230). Waxmann.
  • Tippelt, R. (2013). Schule des Lebens - Für eine gelingende Persönlichkeitsentwicklung braucht es mehr als guten Schulunterricht. Über den Stellenwert der informellen Bildung im Lebenslauf und notwendige forschungsstrategische Konsequenzen. DJI Impulse, 100.
  • Tippelt, R. (2013). Bildungsinteressen und Bildungsverhalten im soziokulturellen (und interkulturellen) Vergleich. In A. Moosmüller & I. Waibel (Hrsg.), Wissenschaftsmobilität und Interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext (S. 62–67).Tectum.
  • Tippelt, R., & Setzer, B. (2013). Altersbilder, Bildungsarbeit und Persönlichkeitsentwicklung. In E. Hellgardt & L. Welker (Hrsg.), Weisheit und Wissenschaft - Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Seniorenstudiums an der LMU (S. 247–262). Herbert Utz Verlag.
  • Tippelt, R. (2013). Wandel pädagogischer Institutionen. In I. Gogolin, H. Kuper, H.-H. Krüger, & J. Baumert (Hrsg.), Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 183–198). Springer.
  • Tippelt, R., & Gebrande, J. (2013). Weiterbildung im Alter: Wer bildet sich weiter, zu welchem Thema und wozu? Fachzeitschrift Education permanente (EP), 9–11.
  • Reich-Claassen, J., & Tippelt, R. (2013). Erwachsenen- und Weiterbildungspolitik - Zur Notwendigkeit der Berücksichtigung der mittleren und späteren Lebensphasen in der Bildungspolitik. In M. Hüther & G. Naagele (Hrsg.), Demografiepolitik - Herausforderungen und Handlungsfelder (S. 179–199). Springer.

2012

  • Tenorth, H., & Tippelt, R. (2012). Lexikon Pädagogik. Studienausgabe. Beltz.
  • Fuchs, S., & Tippelt, R. (2012). Bereichsübergreifende Kooperationen als Notwendigkeit für erfolgreiche Übergänge im Bildungssystem. In N. Berkemeyer, S.-I. Beutel, H. Järvinen, & S. van Ophuysen (Hrsg.), Übergänge bilden - Lernen in der Grund- und weiterführenden Schule. Reihe: Praxishilfen Schule (S. 73–97). Wolters Kluver.
  • Tippelt, R. (2012). Teilnehmerorientierung und Milieuforschung - Aspekte pädagogischer Professionalität. In M. Obermaier (Hrsg.), Humane Ökologie. Gesellschaftliche Fragmentierungen - Pädagogische Suchbewegungen (S. 191–212). Schöningh.
  • Nittel, D., Schütz, J., & Tippelt, R. (2012). "Notwendigkeit des Vergleichs!" Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenbildung. Erziehungswissenschaft - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 23(45), 87–100.
  • Tippelt, R. (2012). Schule des Lebens. Über den Stellenwert der informellen Bildung im Lebenslauf und notwendige forschungsstrategische Konsequenzen. In Der andere Blick auf die Bildung. DJI Impulse. Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts, (4), 42–45.
  • von Hippel, A., Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2012). Alter, Medien und Kreativität – eine bildungstheoretische und empirische Perspektive. In A. Kruse (Hrsg.), Kreativität und Medien im Alter (S. 155–180). Universitätsverlag Winter.
  • Buschle, C., & Tippelt, R. (2012). Multiprofessionalität, Diversifizierung und Höherqualifizierung als Herausforderungen pädagogischer Professionalität. In W. Gieseke, E. Nuissl, & I. Schüßler (Hrsg.), Reflexionen zur Selbstbildung - Festschrift für Rold Arnold (S. 189–209). Opladen.
  • Barz, H., Kosubek, T., & Tippelt, R. (2012). Triangulation. In B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 597–611). Opladen.
  • Tippelt, R. (2012). Kapitel 2: Empirische Orientierung (illustriert an Beispielen der empirischen Bildungsforschung). In G. Mertens, U. Frost, W. Böhm, L. Koch, & V. Ladenthin (Hrsg.), Allgemeine Erziehungswissenschaft I - Handbuch der Erziehungswissenschaft 1 (S. 39–58). Schöningh.
  • Tippelt, R. (2012). Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. Demografie und Alter. Waxmann.
  • Aktionsrat Bildung (Blossfeld, H.-P., Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., Lenzen, D., Prenzel, M., Roßbach, H.-G., Tippelt, R., & Wößmann, L.) (2012). Internationalisierung der Hochschulen - Eine institutionelle Gesamtstrategie. Waxmann.
  • Aktionsrat Bildung (Blossfeld, H.-P., Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., Lenzen, D., Prenzel, M., Roßbach, H.-G., Tippelt, R., & Wößmann, L.) (2012). Professionalisierung in der Frühpädagogik - Qualifikationsniveau und -bedingungen des Personals in Kindertagesstätten. Waxmann.
  • Reich-Claassen, J., & Tippelt, R. (2012). Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Öffentlich verantwortete Institutionen, Betriebe, private Bildungseinrichtungen. In H.-H. Krüger, & Rauschenbach, T. (Hrsg.), Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens (5. Aufl., S. 161–186). Budrich Verlag.
  • Tippelt, R. (2012). Erziehungswissenschaft im Vergleich. In W. Thole, et al. (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2012. Schriften der Deutschen Gesellschaft der Erziehungswissenschaft. Budrich Verlag.
  • Tippelt, R., & Strobel, C. (2012). Entgrenzungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Von der singulären Institution und Einrichtung zur vernetzten Organisation. In R. Arnold (Hrsg.), Entgrenzungen des Lernens - Internationale Perspektiven für die Erwachsenenbildung (S. 192–215). Bertelsmann Verlag.
  • Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2012). Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Hochschulforschung. die Hochschule, (2/2011, Disziplinäre Zugänge zur Hochschulforschung).

2011

  • Buschle, C., Fuchs, S., & Tippelt, R. (2011). (2011, November 9–11). Cooperations, a key element of sustainable adult education. Paper presented at the 2nd ESREA meeting, Tallinn, Estonia.
  • Tippelt, R. (2011). Dezentralisierung, Organisation und Kooperation: Bildungsforschung zwischen Steuerungsanspruch und Orientierungsaufgabe. In F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Hrsg.), Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem (S. 243–255). Waxmann.
  • Tippelt, R. (2011). Bildungsmonitoring zur Steuerung regionaler Bildungsentwicklungen - Stärken und Grenzen. Hessische Blätter für Volksbildung, (4/2011), 347–352.
  • Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (2011). Forschung, Transfer und Vernetzung im Niedersächsischen Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) - Ergebnisbericht der Evaluation. Quensen Verlag und Druck.
  • Helsper, W., & Tippelt, R. (2011). Zeitschrift für Pädagogik - Pädagogische Professionalität, (Beiheft 57).
  • Helsper, W., & Tippelt, R. (2011). Pädagogische Professionalität - Einleitung. Zeitschrift für Pädagogik, (Beiheft 57), 7–8.
  • Nittel, D., Schütz, J., Fuchs, S., & Tippelt, R. (2011). Die Orientierungskraft des Lebenslangen Lernens bei Weiterbildnern und Grundschullehrern. Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt PAELL. Zeitschrift für Pädagogik, (Beiheft 57), 167–183.
  • Edelmann, D., Schmidt, J., & Tippelt, R. (2011). Einführung in die Bildungsforschung. Kohlhammer.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2011). Lernen im Lebenslauf im Kontext demografischen Wandels und intergenerativen Lernens. In R. Arnold & A. Pachner (Hrsg.), Lernen im Lebenslauf (S. 42–59). Schneider Verlag.
  • Reich-Claassen, J., von Hippel, A., & Tippelt, R. (2011). Zielgruppenkonstruktion(en) auf Basis des Milieumodells? Ein kritischer Blick auf Milieuforschung und milieuorientierte Bildungsarbeit. In H. Herzberg & E. Kammler (Hrsg.), Biographie und Gesellschaft - Überlegungen zu einer Theorie des modernen selbst (S. 101–118). Campus Verlag.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2011). Drop-out in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In G. Niedermair (Hrsg.), Aktuelle Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Impulse, Perspektiven und Reflexionen (S. 357–370). Trauner Verlag.
  • Tippelt, R. (2011). Einführung ins Thema zielgruppenspezifische Bildungsarbeit, Milieus, Lernwelten. In P. Zwielehner (Hrsg.), Lernwelten, soziale Milieus und Bildungsbeteiligung. "Wer fehlt in den Volkshochschulen?" – Dokumentation des Zukunftsforums 2010 des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, 23. bis 25. Juni 2010 in Linz (VHS Wissensturm)(S. 8–20). Verband Österreichischer Volkshochschulen.
  • Tippelt, R. (2011). Social milieus as target groups – A critical review of current research on social milieus and milieu-based educational practice. In Culture, biography and learning – The 2011 conference of the International Educational Biography Research Association (pp. 55–75). Korea.
  • Tippelt, R., & von Hippel, A. (2011). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (5. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Mitarbeit: Deutsche Telekom Stiftung (2010). Mathematik entlang der Bildungskette. Empfehlungen einer Expertengruppe zur Kompetenzentwicklung und zum Förderbedarf im Lebenslauf. Druckerei Schmidt.
  • Mitarbeit: Aktionsrat Bildung (2011). Bildungsreform 2000 - 2010 - 2020. Jahresgutachten 2011: Kapitel 7. Weiterbildung (S. 161–176). VS Verlag.
  • Tippelt, R. (2011). Drop out im Bildungssystem - Situation und Prävention. Einleitung zum Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 57(2), 145–152.
  • Tippelt, R. (2011). Forschung. In J. Kade, W. Helsper, C. Lüders, B. Egloff, F.-O. Radtke, & W. Thole (Hrsg.), Pädagogisches Wissen - Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen (S. 236–243). Kohlhammer.
  • Tippelt, R. (2011). Weiterbildungsbeteiligung in sozialer Differenzierung. In Veranstaltungsreihe "Chance Weiterbildung" bei der Arbeiterkammer Wien.
  • Reich-Claassen, J., & Tippelt, R. (2011). Institutionalisierung lebenslangen Lernens. Wandel von Institutionenforschung und Institutionenspektrum 1990-2010. In S. Möller, C. Zeuner, & A. Grotlüschen (Hrsg.), Die Bildung der Erwachsenen - Perspektiven und Utopien (S. 150–164). Juventa Verlag.
  • Walper, S., & Tippelt, R. (2011). Methoden und Ergebnisse der quantitativen Kindheits- und Jugendforschung. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 205–243). VS Verlag.
  • Reupold, A., & Tippelt. R. (2011). Germany's Education System and the Problem of Dropouts: Institutional Segregation and Program Diversication. In S. Lamb, E. Markussen, R. Teese, N. Sandberg, & J. Polesel (Eds.), School Dropout and Completion - International Comparative Studies in Theory and Policy (pp. 155–171). Springer.
  • Schmidt-Hertha, B., & Tippelt, R. (2011). Typologien. Report - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34(1), 23–35.
  • Reupold, A., & Tippelt, R. (2011). Germany's Educational System and the problems of dropouts - Institutional Segregation and Program Diversification. In S. Lamb, E. Markussen, R. These, N. Sandberg, & J. Polesel (Eds.), School Dropout and Completion. International comparative Studies in Theory and Policy (pp. 155–172). Springer.
  • Fischer, F., Müller, H., & Tippelt, R. (2011). Multidisciplinary Cooperation in Education: the Munich Center of the Learning Sciences. European Educational Research Journal, 10(1), 153–159.
  • Reupold, A., & Tippelt, R. (2011). Kooperationsformen und -profile beim Übergang Schule - Ausbildung. Befunde aus dem Programm "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken".

2010

  • Reich-Claassen, J., & Tippelt, R. (2010). Adressaten-, Teilnehmerforschung und Marketing. In R. Jäger, P. Nenninger, H. Petillon, B. Schwarz, & B. Wolf (Hrsg.), Empirische Pädagogik 1990-2010 (Band II, S. 215–222).
  • Mitarbeit: Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland (2010). Altersbilder in der Gesellschaft.
  • Kainz, F., & Tippelt, R. (2010). Finanzierung beruflicher Bildung. In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsfinanzierung. VS Verlag.
  • Tippelt, R. (2010). Deutscher Qualifikationsrahmen und European Qualifications Framework - die Perspektive der Weiterbildung. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 21(41), 113–118.
  • Tippelt, R. (2010). Rede zur Eröffnung des DGfE-Kongresses Bildung in der Demokratie am 15. März 2010 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 21(41), 135–140.
  • Tippelt, R. (2010). Bericht des Vorsitzenden über die Vorstandsperiode 2008 bis 2010 im Rahmen der Mitgliederversammlung der DGfE in mainz am 16. März 2010. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 21(41), 141–151.
  • Tippelt, R. (2010). "Bildung in der Demokratie" als Thema der Erziehungswissenschaft. In S. Aufenanger, F. Hamburger, L. Ludwig, & R. Tippelt (Hrsg), Bildung in der Demokratie. Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 17–26). Barbara Budrich.
  • Tippelt, R. (2010). Kap. 2: Empirische Orientierung. In U. Frost, W. Böhm, L. Koch, V. Ladenthin, & G. Mertens (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. 1: Grundlagen Allgemeine Erziehungswissenschaft (S. 33–52). Ferdinand Schöningh.
  • Tippelt, R. (2010). Integrationsleistung in der Bildung. In Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz (Hrsg.), Jahresbericht 2010. Bildung und Integration (S. 26–27).
  • Tippelt, R. (2010). Verstärkte Bildungspartizipation durch Netzwerkkooperatiom: Theorie und Praxis. In Baden-Württemberg Stiftung GmbH (Hrsg.): "Neue Brücken bauen...zwischen Generationen, Kulturen und Institutionen" - Programmdokumentation. Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung. Bildung: Nr. 54. Baden-Württemberg Stiftung GmbH, S. 18–23.
  • Tippelt, R. (2010). Georg Kerschensteiner. In K. Zierer & W.-Th. Saalfrank (Hrsg.), Zeitgemäße Klassiker der Pädagogik. Leben – Werk – Wirken (S. 182–192). Ferdinand Schöningh.
  • Tippelt, R. (2010). Jugendphase und sozialer Wandel. Anforderungen und Überforderungen der Schule. In P. Becker & S. Mokry (Hrsg.), Jugend heute - Kirche heute? (S. 119–132). echter.
  • Tippelt, R. (2010). Bildung als regionalpolitische Aufgabe - Inklusion und präventive Strategien gegen Exklusion. Jahrestagung 2009 zum BMBF Programm "Perspektive und Berufsabschluss".
  • Tippelt, R. (2010). Erfahrungspotenziale durch vernetzte Organisationen – zur Stärke dezentraler Beziehungen. In M. Göhlich (Hrsg.) Tagung Hildesheim.
  • Tippelt, R. (2010). Dual Structures as element of Quality Management and Enhancement of Excellence. Vortrag gehalten auf der Conference ICIE (International Center for Innovation in Education). Excellence in Education 2009-2010: Leading Minds Creating for Future Research-Strategic Planning-Development.
  • Tippelt, R. (2010). Situation der Erziehungswissenschaft in Deutschland unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Datenreports der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
  • Tippelt, R. (2010). Demografischer Wandel und das Lernen Älterer. Beitrag zum Sammelband Kolleg Lebenslanges Lernen der TU Dresden.
  • Tippelt, R. (2010). Erziehungswissenschaft als Disziplin - professionspolitisch betrachtet. In M. Krüger-Potratz, U. Neumann, & H. H. Reich (Hrsg.), Bei Vielfalt Chancengleichheit (S. 159–176). Waxmann.
  • Tippelt, R. (2010). Erziehungswissenschaft/Pädagogik - Metatheorie: Empirische Orientierung (illustriert an Beispielen der empirischen Bildungsforschung). In G. Mertens, U. Frost, W. Böhm, & V. Ladenthin (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft (S. 33–52). Ferdinand Schöningh.
  • Tippelt, R. (2010). Beruf und Lebenslauf. In R. Arnold & A. Lipsmeider (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung. VS Verlag.
  • Tippelt, R. (2010). Bildungsreform. In R. Arnold (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (aktualisierte Auflage). VS Verlag.
  • Tippelt, R. (2010). Sozialer Wandel. In R. Arnold (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (aktualisierte Auflage). VS Verlag.
  • Tippelt, R. (2010). Demografischer Wandel und das Lernen Älterer. In A. Wolter, G. Wiesner, & C. Koepernik (Hrsg.), Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft - Perspektiven lebenslangen Lernens (S. 35–52). Juventa Verlag.
  • Tippelt, R., & Reich-Claassen, J. (2010). Evidenzbasierung. DIE, Zeitschrift für Erwachsenenbildung, (4), 22–23.
  • Tippelt, R., & Reich-Claassen, J. (2010). Lernorte - Organisationale und lebensweltbezogene Perspektiven. REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 3(2), 11–22.
  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (2010). Handbuch Bildungsforschung (3., durchgesehene Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tippelt, R., & von Hippel, A. (2010). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (4., durchgesehene Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tippelt, R., von Hippel, A., & Schmidt-Hertha, B. (2010). Begründungen für Bildung im Alter. In A. Kruse (Hrsg.), Leben im Alter (S. 39–50). Akademische Verlagsgesellschaft.
  • Tippelt, R., & Schmidt-Hertha, B. (2010). Potenziale der Bildung Älterer. In A. Kruse (Hrsg.), Potenziale im Altern - Chancen und Aufgaben für Individuum und Gesellschaft (S. 285–299). AKA.
  • Aufenanger, S., Hamburger, F., Ludwig, L., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2010). Bildung in der Demokratie. Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Barbara Budrich.
  • Fuchs, S., & von Hippel, A. (2010). Entwicklung von Professionalität - Fortbildung von Weiterbildnern in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung. In K. Birkelbach, H. Bolder, & K. Düsseldorf (Hrsg.), Berufliche Bildung in Zeiten des Wandels. Festschrift für Rolf Dobischat zum 60. Geburtstag (S. 285–298). Schneider Verlag.
  • von Hippel, A., & Tippelt, R. (2010). The role of adult educators towards (potential) participants and their contribution to increasing participation in adult education: Insights into existing research. European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, 1(1–2), 33–51.
  • von Hippel, A., Fuchs, S., & Tippelt, R. (2010). The Promotion of Competences Among Teachers in Further Education within the context of actual challenges in adult education. In A. Papastamatis, E. Valkanos, G. K. Zarifis, & E. Panitsidou (Eds.), Educating the Adult Educator: Quality Provision and Assessment in Europe. Proceedings of the inaugural meeting of the ESREA Network on Adult Educators, Trainers and their Professional Development (pp. 587–600). Thessaloniki.
  • Reich-Claassen, J., & Tippelt, R. (2010). Chancen und Risiken des Zielgruppenmarketings in der Weiterbildung: Das Beispiel der Milieuforschung. Magazin erwachsenenbildung.at, URL: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/10-10/meb10-10.pdf [5.08.2010]
  • Schmidt, B., von Hippel, A., & Tippelt, R. (2010). Higher Education Evaluation in Germany. Research in Comparative and International Education, 5(1/2010), 98–111.
  • Tenorth, H.-E., Blum, W., Heinze, A., Peter-Koop, A., Post, M., Selter, Ch., Tippelt, R., & Törner, G. (Hrsg.). (2010). Mathematik entlang der Bildungskette. Deutsche Telekom Stiftung.
  • Todorova, A., Tippelt, R., Fischer, F., & Schmidt, B. (2010). Impact of Digital Technologies on Learning Outcomes, Cognitive Skills, Social Development and Attitudes. OECD Series 2008.
  • Schwarz, B., Behrmann, D., Eckert, T., Faulstich, P., Hoeffer-Mehlmer, M., Reich-Claasen, J., Tippelt, R., & Zeuner, C. (2011). Forschung in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung. In R. S. Jäger, P. Nenninger, H. Petillon, B. Schwarz, & B. Wolf (Hrsg.), Empirische Pädagogik 1990 - 2010. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 2: Institutionenbezogene empirische pädagogische Forschung (S. 201–241). Verlag Empirische Pädagogik.
  • Reich-Claassen, J., & Tippelt, R. (2010). Adressaten-, Teilnehmerforschung und Marketing. In R. Jäger, P. Nenninger, H. Petillon, B. Schwarz, & B. Wolf (Hrsg.), Empirische Pädagogik 1990-2010 (Band II, S. 215–222).

2009

  • Tippelt, R. (2009). Ernst Meumann: Abriss der experimentellen Pädagogik. In W. Böhm, B. Fuchs, & S. Seichter (Hrsg.), Hauptwerke der Pädagogik (S. 282–285). Ferdinand Schöningh.
  • Tippelt, R. (2009). Idealtypen konstruieren und Realtypen verstehen - Merkmale der Typenbildung. In J. Ecarius & B. Schäffer (Hrsg.), Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Biographie- und Bildungsforschung (S. 115–126). Barbara Budrich.
  • Tippelt, R. (2009). Steuerung durch Indikatoren!? Methodologische und theoretische Reflexionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung - Einleitung zur Tagung. In Ders. (Hrsg.), Steuerung durch Indikatoren!? Methodologische und theoretische Reflexionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung (S. 7–15). Barbara Budrich.
  • Tippelt, R. (2009). Bildung in Entwicklungsländern und internationale Bildungsarbeit. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (2., überarb. und erweiterte Aufl., S. 249–273). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tippelt, R. (2009). Kulturen der Bildung - Einführungsvortrag des Vorsitzenden der DGfE. In W. Melzer & R. Tippelt (Hrsg.), Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Barbara Budrich.
  • Tippelt, R. (2009). Bericht über die Aktivitäten des Vorstands in der laufenden Amtsperiode. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 38, 79–85.
  • Tippelt, R. (2009). Erfahrungspotenziale durch vernetzte Organisationen - zur Stärke dezentraler Beziehungen. In M. Göhlich, S. M. Weber, & S. Wolff (Hrsg.), Organisation und Erfahrung. Beiträge der AG Organisationspädagogik (S. 77–90). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tippelt, R. (2009). Reformpädagogik. In E. Zwick (Hrsg.), Spiegel der Zeit - Grundkurs historische Pädagogik III. Renaissance bis zur Gegenwart (S. 191–210). LIT.
  • Tippelt, R., Emminghaus, C., Reupold, A., Lindner, M., & Niedlich, S. (2009). Regionales Bildungsmanagement: Soziale und kooperative Gelingensbedingungen. In C. Emminghaus & R. Tippelt (Hrsg.), Lebenslanges Lernen in Regionalen Netzwerken verwirklichen. Abschließende Ergebnisse zum Programm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ (S. 181–198). Bielefeld.
  • Tippelt, R., Kuwan, H., Strobel, C., & Reupold, A. (2009). Methodisches Vorgehen der Wissenschaftlichen Begleitung. In R. Tippelt, A. Reupold, C. Strobel, H. Kuwan, u.a. (Hrsg.), Lernende Regionen – Netzwerke gestalten (S. 34–41). W. Bertelsmann Verlag.
  • Tippelt, R., & Reich-Claassen, J. (2009). Geschlechterdifferenzierung in der Weiterbildung. VBW.
  • Tippelt, R., Reupold, A., Strobel, C., Kuwan, H., Pekince, N., Fuchs, S., Abicht, L., & Schönfeld, P. (2009). "Lernende Regionen - Netzwerke gestalten". Teilergebnisse zur Evaluation des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken". Bertelsmann.
  • Tippelt, R., Reupold, A., Strobel, C., Niedlich, S., & Emminghaus, C. (2009). Die Netzwerke der Lernenden Regionen - ein Ansatz zur Typologie ihrer Organisation und Steuerung. In S. Harz & J. Schrader (Hrsg.), Steuerung und Organisation in der Weiterbildung. Analysen und Beiträge zur Aus- und Weiterbildung (S. 163–182). Klinkhardt.
  • Tippelt, R., Reupold, A., Strobel, C., Kuwan, H., u.a. (Hrsg.). (2009), Lernende Regionen – Netzwerke gestalten. W. Bertelsmann Verlag.
  • Tippelt, R., Reupold, A., & Strobel, C. (2009). Zusammenfassung. In R. Tippelt, A. Reupold, C. Strobel, H. Kuwan, u.a. (Hrsg.). Lernende Regionen – Netzwerke gestalten (S. 7–19). W. Bertelsmann Verlag.
  • Tippelt, R., Reupold, A., & Strobel, C. (2009). Einleitung. In R. Tippelt, A. Reupold, C. Strobel, H. Kuwan, u.a. (Hrsg.), Lernende Regionen – Netzwerke gestalten (S. 20–23). W. Bertelsmann Verlag.
  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (2009). Handbuch Bildungsforschung (2., überarb. und erweiterte Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (2009). Einleitung der Herausgeber. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (2., überarb. und erweiterte Aufl., S. 9–19). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tippelt, R., Schmidt, B., & Pietraß, M. (2009). Entwicklung - Kompensation - Bildung: neue Perspektiven der pädagogischen Anthropologie. In H. Schmidinger & C. Sedmak (Hrsg.), Der Mensch ein Mängelwesen? Endlichkeit-Kompensation-Entwicklung. Typologien des Menschlichen (Bd. 6, S. 195–206). WBG.
  • Tippelt, R., Schmidt, B., Schnurr, S., Sinner, S., & Theisen, C. (2009). Bildung Älterer - Herausforderungen des demografischen Wandels. Bertelsmann.
  • Tippelt, R., Strobel, C., & Reupold, A. (2009). Theoretischer Rahmen und begriffliche Grundlagen. In R. Tippelt, A. Reupold, C. Strobel, H. Kuwan, u.a. (Hrsg.), Lernende Regionen – Netzwerke gestalten (S. 24–33). W. Bertelsmann Verlag.
  • Tippelt, R., Strobel, C., & Reupold, A. (2009). Ausblick und Weiterentwicklung. In R. Tippelt, A. Reupold, C. Strobel, H. Kuwan, u.a. (Hrsg.), Lernende Regionen – Netzwerke gestalten (S. 206–214). W. Bertelsmann Verlag.
  • Tippelt, R., Strobel, C., Reupold, A., Emminghaus, C., & R. Brödel (2009). Verortung im bildungspolitischen Kontext, theoretische Einbettung und Zielsetzung des Programms. In C. Emminghaus & R. Tippelt (Hrsg.), Lebenslanges Lernen in Regionalen Netzwerken verwirklichen. Abschließende Ergebnisse zum Programm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ (S. 25–34).
  • Tippelt, R., & von Hippel, A. (2009). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (3., überarb. und erweiterte Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Abicht, L., Schönfeld, P., Reupold, A., & Tippelt, R. (2009). Idealtypen und Erfolgsmuster. In R. Tippelt, A. Reupold, C. Strobel, H. Kuwan u.a. (Hrsg.), Lernende Regionen – Netzwerke gestalten (S. 187–195). W. Bertelsmann Verlag.
  • Barz, H., & Tippelt, R. (2009). Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung. In R. Tippelt, R & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (3., überarb. und erweiterte Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Emminghaus, C., Tippelt, R., Lindner, M., Kuwan, H., & Reupold, A. (2009). Regionales Bildungsmanagement: Zielsetzung und wissensbasierte Gelingensbedingungen. In C. Emminghaus & R. Tippelt (Hrsg.), Lebenslanges Lernen in Regionalen Netzwerken verwirklichen. Abschließende Ergebnisse zum Programm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ (S. 169–180).
  • Emminghaus, C., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2009). Lebenslanges Lernen in regionalen Netzwerken verwirklichen. Abschließende Ergebnisse zum Programm "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken". Bertelsmann.
  • von Hippel, A., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2009). Fortbildung der Weiterbildner/innen – eine Analyse der Interessen und Bedarfe aus verschiedenen Perspektiven. Beltz.
  • Kandler, M., & Tippelt, R. (2009). Weiterbildung und Umwelt: Bildung für nachhaltige Entwicklung. In R. Tippelt, A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (3., überarb. und erweiterte Aufl., S. 707–727). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Kuwan, H., Reupold, A., Pekince, N., Tippelt, R. (2009). Aspekte von Nachhaltigkeit. In R. Tippelt, A. Reupold, C. Strobel, H. Kuwan, u.a. (Hrsg.), Lernende Regionen – Netzwerke gestalten (S. 196–205). W. Bertelsmann Verlag.
  • Melzer, W., & Tippelt, R. (2009). Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Barbara Budrich.
  • Reich, J., & Tippelt, R. (2009). Weiterbildung und soziale Ungleichheit: Der Einfluss prägender Bildungserfahrungen auf die Beteiligung an lebenslangem Lernen. In I. Sylvester, I. Sieh, M. Menz, H.-W. Fuchs, J. Behrendt (Hrsg.), Bildung - Recht-Chancen. Rahmenbedingungen, empirische Analysen und internationale Perspektiven zum Recht auf chancengleiche Bildung (S. 123–139).
  • Reich, J., & Tippelt, R. (2009). Lernen im Lebenslauf, Bildungsbeteiligung, Teilnehmerforschung. In T. Fuhr, P. Gonon, & C. Hof (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band 4: Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
  • Reupold, A., Strobel, C., & Tippelt, R. (2009). Vernetzung in der Weiterbildung: Lernende Regionen. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (3., überarb. und erweiterte Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Reupold, A., Kuwan, H., Tippelt, R., & Lindner, M. (2009). Kommunale Kooperationen mit Lernenden Regionen – Lebenslanges Lernen vor Ort gestalten In C. Emminghaus & R. Tippelt (Hrsg.), Lebenslanges Lernen in Regionalen Netzwerken verwirklichen. Abschließende Ergebnisse zum Programm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ (S. 53–78).
  • Reupold, A., Strobel, C., Kuwan, H., & Tippelt, R. (2009). Bildungsmarketing. In R. Tippelt, A. Reupold, C. Strobel, H. Kuwan, u.a. (Hrsg.), Lernende Regionen – Netzwerke gestalten (S. 90–106). W. Bertelsmann Verlag.
  • Reupold, A., Strobel, C., & Tippelt, R. (2009). Ländliche Lernende Regionen. Sonderauswertung. Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken. LMU. In Druck
  • Reupold, A., & Tippelt, R. (2009). Lernende Regionen in Deutschland und ihr Beitrag zur Stärkung regionaler Arbeitsmärkte. Vortrag bei der Konferenz ‚Regionale Arbeitsmärkte im Wandel’ am 07. November 2008 in Luzern.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2009). Bildung Älterer und intergeneratives Lernen. Zeitschrift für Pädagogik, 1, 73–90.
  • Strobel, C., & Tippelt, R. (2009). Trägerübergreifende Bildungs- und Weiterbildungsberatung. Erfahrungen beim Aufbau einer Beratungseinrichtung in München. Herbert Utz Verlag.
  • Strobel, C., Kuwan, H., Reupold, A., & Tippelt, R. (2009). Innovationen in Netzwerken. In R. Tippelt, A. Reupold, C. Strobel, H. Kuwan, u.a. (Hrsg.), Lernende Regionen – Netzwerke gestalten (S. 55–65). W. Bertelsmann Verlag.
  • Terhart, E., & Tippelt, R. (2009). Einleitung in den Thementeil "Demografie". Zeitschrift für Pädagogik, 1, 1–3.
  • Todrova, A., & Tippelt, R. (2009). Creativity and Innovation in Schools: Personality Dimensions and Systems Approach to Creativity and Their Implications for Education. Creativity and Innovation in European Schools. DG Education and Intel Corp (Online-Veröffentlichung).
  • Reich-Claassen, J., & Tippelt, R. (2009). Lernen im Lebenslauf, Teilnehmerforschung, Bildungsbeteiligung. In T. Fuhr, P. Gonon, & C. Hof (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band 4: Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 123–146). Kohlhammer.
  • Reich, J., & Tippelt, R. (2009). Weiterbildung und soziale Ungleichheit: Der Einfluss prägender Bildungserfahrungen auf die Beteiligung an lebenslangem Lernen. In I. Sylvester, I. Sieh, M. Menz, H.-W. Fuchs, J. Behrendt (Hrsg.), Bildung-Recht-Chancen. Rahmenbedingungen, empirische Analysen und internationale Perspektiven zum Recht auf chancengleiche Bildung (S. 123–139).

2008

  • Reupold, A., Strobel, C., & Tippelt, R. (2008). Ländliche Lernende Regionen. Sonderauswertung. Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken. unpubl. Manuskript. LMU.
  • Klieme, E., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2008). Qualitätssicherung im Bildungswesen. Eine aktuelle Zwischenbilanz. Zeitschrift für Pädagogik, (53. Beiheft).
  • Göhlich, M., & Tippelt, R. (2008). Pädagogische Organisationsforschung. Thementeil Zeitschrift für Pädagogik, 5.
  • Tippelt, R. (Hrsg.). (2008). "Wie das Leben gelingt oder so spielt" - Helmut Fend. Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Fend. Utz Verlag.
  • Tippelt, R., Reich, J., von Hippel, A., Barz, H., & Baum, D. (2008). Weiterbildung und soziale Milieus Band III. Milieumarketing Implementieren. Bertelsmann.
  • Tillmann, K.-J., Rauschenbach, T., Tippelt, R., & Weishaupt, H. (Hrsg.). Datenreport Erziehungswissenschaft 2008. Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Barbara Budrich.
  • Klieme, E., & Tippelt, R. (2008). Qualitätsicherung im Bildungswesen. Eine aktuelle Zwischenbilanz. Zeitschrift für Pädagogik, (53. Beiheft), 7–13.
  • von Hippel, A., Reich, J., & Tippelt, R. (2008). Dozenten sichern Qualität - teilnehmer- und adressatenorientierte Perspektiven auf Kursleitende und Mitarbeiter. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 145–155.
  • Tippelt, R. (2008). Qualitätsstandards und Forschungsevaluation in der Erzeihungswissenschaft. In E. Klieme & R. Tippelt (Hrsg.), Qualitätssicherung im Bildungswesen. Eine aktuelle Zwischenbilanz. Zeitschrift für Pädagogik, (53. Beiheft.), 171–187.
  • Tippelt, R. (2008). Demographischer Wandel: Herausforderung und Chance für eine neue Weiterbildungskultur. In BMBF (Hrsg.), Dokumentation Zukunft (der) Weiterbildung. Strategien zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf (S. 60). BMBF.
  • Tippelt, R., & von Hippel, A. (2008). Lifelong learning and the brain of adulthood. Lifelong Learning in Europe, 2, 94–99.
  • Tippelt, R. (2008). Innovational trends on adult education in Germany. In Pusan National University: Educational consulting (S. 3–21). Korea: Pusan National University.
  • Tippelt, R. (2008). Building Partnerships between Educational and Industrial Fields - Dual Structures and strong cooperation. In Global Human Resources Conference 2008 (S.110–113). Seoul, Korea.
  • Edelmann, D., & Tippelt, R. (2008). Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung und Weiterbildung. In M. Prenzel, I. Gogolin, & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 8 (S. 129–146). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tippelt, R. (2008). Bericht des Vorstands in der Mitgliederversammlung in Dresden. Amtsperiode 2006-2008. In DGfE (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 37–48). Barbara Budrich.
  • Tippelt, R. (2008). WERA - Auf dem Weg zu einer World Educational Research Association. In DGfE (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 67–70). Barbara Budrich.
  • von Hippel, A., Fuchs. S., & Tippelt, R. (2008). Weiterbildungsorganisationen und Nachfrageorientierung –neo-institutionalistische Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 663–678.
  • Reich, J., Edelmann, D., & Tippelt, R. (2008). Education and Training of 15-20 year-olds in Germany. In formazione & insegnamento, documentazione e critica. Organo Ufficiale della SSIS del Veneto, pp. 69-97.
  • Tippelt, R. (Mitarbeit) (2008). Globalisierung und ihre Konsequenzen und Erfordernisse für lebenslanges Lernen. In vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.), Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess. Aktionsrat Bildung. Jahresgutachten 2008 (7. Kapitel, S. 115–130). VS Verlag.
  • Tippelt, R. (2008). Frühkindliche Bildung in Forschung und Lehre. Vorwort für die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. In W. Thole, H.-G. Roßbach, M. Fölling-Albers, & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre (S. 11–13). Barbara Budrich.
  • Tippelt, R. (2008). Kerncurricula in der Erziehungswissenschaft: Verbindlichkeit, Forschungsbezug und Transparenz - Zur Einführung in die Empfehlungen. In DGfE (Hrsg.), Kerncurriculum Erziehungswissenschaft. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sonderband 19. Jahrgang, S. 6–12). Barbara Budrich.
  • Tippelt, R. (2008). Vorwort des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). In K.-J. Tillmann, T. Rauschenbach, R. Tippelt, & H. Weishaupt (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2008. Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 9–10). Barbara Budrich.
  • Tippelt, R. (2008). Erziehungswissenschaft im Vergleich mit Nachbarfächern - eine Bilanz. In K.-J. Tillmann, T. Rauschenbach, R. Tippelt, & H. Weishaupt (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2008. Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (7. Kapitel, S. 153–161). Barbara Budrich.
  • Tippelt, R., & Reich, J. (2008). Weiterbildung in Deutschland: Weiterbildungsinteressen, -verhalten und Milieuorientierung in einer pluralen Gesellschaft. In H. Herzberg (Hrsg.), Lebenslanges Lernen. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde im Kontext der Erwachsenenbildung (S. 31–49). Peter Lang.
  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (2008). Möglichkeiten und Grenzen empirischer Bildungsforschung. In C. Grunert, H.-J. von Wensierski (Hrsg.), Jugend und Bildung (S. 35–54). Budrich.

2007

  • Tenorth, H., & Tippelt, R. (2007). Lexikon Pädagogik. Beltz.
  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (2007). Gesellschaft. In H. Tenorth & R. Tippelt (Hrsg.), Lexikon Pädagogik (S. 286–289). Beltz.
  • Tippelt, R. (2007). Lebenslanges Lernen. In H. Tenorth & R. Tippelt (Hrsg.), Lexikon Pädagogik (S. 444–447). Beltz.
  • Tippelt, R. (2007). Aus dem kritischen Wörterbuch der Wissenschafts- und Bildungspolitik. In U. Herrmann (Hrsg.), In der Pädagogik etwas bewegen. Impulse für Bildungspolitik und Schulentwicklung (S. 190–196). Beltz.
  • Tippelt, R. (2007). Vom projektorientierten zum problembasierten und situierten Lernen - Neues von der Hochschuldidaktik? In K. Reiber & R. Richter (Hrsg.), Entwicklungslinien der Hochschuldidaktik. Ein Blick zurück nach vorn. Beiträge zur Tübinger Tagung vom 29.11 bis 1.12.06 (S.137–155). Logos.
  • Tippelt, R. (2007). University Continuing Education as a Field of Educational Research. In Conference: The Developmentand Governance of Higher Education: Comparative Perspetives Conference Programm (S. K-IV-1-8). University of Tainan [chinesische Übersetzung].
  • Tippelt, R. (2007). Ausgewählte pädagogische Lemmata und ihre bildungspolitischen Konnotationen. Zeitschrift für Pädagogik, 53(5), 704–717.
  • Tippelt, R. (2007). Alt und Jung - die Perspektive der pädagogischen Lebenslauf und Alternsforschung. In J. Kahlert (Hrsg.), Sache-Wort-Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 90: Jung und Alt (S. 4–8). avd.
  • Tippelt, R. (2007). Zur Einführung: Erziehungswissenschaft in der BA/MA-Struktur. In DGfE (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 8–17). Barbara Budrich.
  • Tippelt, R. (2007). Mitteilungen des Vorstandes der DGfE. In DGfE (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 165–171). Barbara Budrich.
  • Tippelt, R. (2007). Lebenslages Lernen im Prozess vertikaler und horizontaler Differenzierung. In: M. Brumlik & H. Merkens (Hrsg.), bildung macht gesellschaft. Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S.109–127). Barbara Budrich.
  • Reich, J., & Tippelt, R. (2007). Vocational Education and Training in Germany. Case Study Germany. Oslo.
  • Tippelt, R., & Barz, H. (Hrsg.). (2007). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland - Praxishandbuch Milieumarketing (2. Aufl.), DIE spezial. Bertelsmann.
  • Tippelt, R., & von Hippel, A. (2007). Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen im Bereich Teilnehmer-, Adressaten- und Milieuorientierung als Beitrag zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung. In U. Heuer & R. Siebers (Hrsg.), Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Wiltrud Gieseke. Waxmann.
  • Tippelt, R. (Hrsg.). (2007). Erziehungswissenschaft in der BA./MA. - Struktur. Budrich.
  • Tippelt, R. (2007). Einleitung: Erziehungswissenschaft in der BA./MA. - Struktur. Tagung der DGfE. Erziehungswissenschaft.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2007). aktivierendes Lehren - Problemorientiertes Lernen: Herausforderungen für Hochschule und Beratung. Zeitschrift für Beratung und Studium, 1, 13–18.
  • Parasuraman, R., Tippelt, R., & Hellwig, L. (2007). Brain, Cognition and Learning in Adulthood. SourceOECD, Number 13, 379–423.
  • Tippelt, R. (2007). Übergänge im Bildungssystem. Fragen zum Übergangsmanagement in regionalen Kontexten. In T. Eckert (Hrsg.), Übergänge im Bildungswesen (S. 11–22). Waxmann.
  • Tippelt, R., von Hippel, A., Reich, J., & Reupold, A. (2007). Heterogenität, Gerechtigkeit und Exzellenz. Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft. Länderbericht Deutschland. Studienverlag.

2006

  • Tippelt, R. (2006). Kerncurriculum in der Erziehungswissenschaft: Verbindlichkeit, Forschungsbezug und Transparenz. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 04/2006.
  • Nuissl, E., Dobischat, R., Hagen, K., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2006). Regionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken". Bertelsmann.
  • Reupold, A., & Tippelt, R. (2006). Übergänge in Bildungsphasen. In E. Nuissl, R. Dobischat, K. Hagen, & R. Tippelt (Hrsg.), Regionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" (S. 89–110). Bertelsmann.
  • Reupold, A., & Tippelt, R. (2006). Neue Lernkulturen. In E. Nuissl, R. Dobischat, K. Hagen, & R. Tippelt (Hrsg.), Regionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" (S. 162–179). Bertelsmann.
  • Reupold, A., & Tippelt, R. (2006). Bildungsmarketing und Bildungsbeteiligung. In E. Nuissl, R. Dobischat, K. Hagen, & R. Tippelt (Hrsg.), Regionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" (S. 180–201). Bertelsmann.
  • Nuissl, E., Dobischat, R., Tippelt, R., & Hagen, K. (2006). Lernende Regionen: Empfehlungen In E. Nuissl, R. Dobischat, K. Hagen, & R. Tippelt (Hrsg.), Regionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" (S. 256–263). Bertelsmann.
  • Tippelt, R. (Hrsg.). (2006). Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München. Georg Kerschensteiner: Biographische, bildungs-, erziehungs- und lehrtheoretische Aspekt. Utz.
  • Tippelt, R. (2006). Georg Kerschensteiner: Person, wissenschaftliche Biographie und Werk. In R. Tippelt (Hrsg.), Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München. Georg Kerschensteiner: Biographische, bildungs-, erziehungs- und lehrtheoretische Aspekt (S. 7–18). Utz.
  • Tippelt, R. (2006). Adressaten und Adressatenforschung der Erwachsenenbildung. In K. Meisel & C. Schiersmann (Hrsg.), Zukunftsfeld Weiterbildung (S. 41–52). Bertelsmann.
  • Tippelt, R., Kasten, C., Dobischat, R., Federighi, P., Feller, A., u.a. (2006). Regionale Netzwerke zur Förderung lebenslangen Lernens - Lernende Regionen. In R. Fatke & H. Merkens (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit (S. 279–290). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (2006). Zeitgemäße Bildung: Anregungen zum Diskurs aus bildungs- und lerntheoretischer Sicht. In H.-U. Otto (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung (S. 37–51). Reinhardt.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2006). Bildungsberatung für Migrantinnen und Migranten. Report - Literatur und Forschungsreport Weiterbildung, 29(2), 32–42.
  • Tippelt, R. (2006). Sozialstruktur und Fremdspracherwerb. In A. Hahn & F. Klippel (Hrsg.), Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005 (S. 305–312). Oldenbourg.
  • Tippelt, R., Reich, J., & von Hippel, A. (2006). Milieumarketing erschließt Märkte für Bildungsanbieter. In Lernende Region Tölzer Land (Hrsg.), Wirkungsvolles Zielgruppenmarketing für Weiterbildung. 3. Bundesweite Marketingtagung der Lernenden Region Tölzer Land (2005) und der LMU München (S. 12–14).
  • Tippelt, R. (2006). Weiterbildungs- und Erwachsenenbildungsforschung als wichtiges Segment der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. In H. Merkens (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (S.109–127). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tippelt, R. (2006). Bildung und Handeln - Möglichkeiten empirischer Bildungsforschung. In L. Pongratz, M. Wimmer, & W. Nieke (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 138–155). Janus. hier ist das Buch online abrufbar
  • Tippelt, R. (2006). Adressatenorientierte Weiterbildungsplanung: Wie kann das Interesse an Weiterbildung geweckt werden? In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Kosten, Nutzen, Finanzierung beruflicher Weiterbildung (S. 218–231). Bertelsmann.
  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (2006). Erwachsenenbildung und Weiterbildung. In K.-H. Arnold, U. Sandfuchs, & J. Wiechmann (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 119–123). Klinkhardt.
  • Tippelt, R. (2006). Rezension von Baethge, M., Baethge- Kinsky, V. (2004): Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen. Waxmann. Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 29(1), 77–78.
  • Kraul, M., Merkens, H., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2006). Datenreport Erziehungswissenschaft 2006. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (2006). Zur beruflichen Weiterbildungs- und Erwachsenenbildungsforschung: Forschungsthemen und Trends. In M. Kraul, H. Merkens, & R. Tippelt (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2006 (S. 81–100). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2005

  • Amorós, A., & Tippelt, R. (2005). Managing change and innovation: a challenge for modern organizations. In InWEnt - Capacitiy Building International, Germany, Technological Cooperation, System Development and Management in Vocational Training, Division 4.01.
  • Tippelt, R. (2005). Pädagogische Netzwerkarbeit und interorganisationales Kompetenzmanagement - Anmerkungen zur innovativen Praxis am Beispiel Lernender Regionen und Metropolen. In M. Göhlich, C. Hopf, & I. Sausele (Hrsg.), Pädagogische Organisationsforschung (S. 233–245). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Teichler, U., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2005). Hochschullandschaft im Wandel. Zeitschrift für Pädagogik, 50.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2005). Besser Lehren, Neues von der Hochschuldidaktik? Zeitschrift für Pädagogik, (50. Beiheft),103–115.
  • Rauschenbach, T., Tippelt, R., Weishaupt, H., & Züchner, I. (2005). Erziehungswissenschaft im Fächervergleich. Zeitschrift für Pädagogik, (50. Beiheft), 136–157.
  • Tippelt, R., & Panyr, S. (2005). Learning Careers of Adults from Different Educational Backgrounds, Milieus and Age Groups. In European Society for Research on the Education of Adults (Hrsg.), "Old" and "New" Worlds of Adult Learning (S. 354–362). Wroclaw.
  • Tippelt, R., & Reich, J. (2005). Weiterbildung und soziale Milieus. Grundlagen für Programmplanung und Bildungsmanagement. Studienbrief "Fernstudium Erwachsenenbildung". TU Kaiserslautern.
  • Tippelt, R. (2005). Weiterbildungsberatung. Studienbrief "Fernstudium Erwachsenenbildung" (2. überarbeitete Aufl.). TU Kaiserslautern.
  • Pietraß, M., Schmidt, B., & Tippelt, R. (2005). Informelles Lernen und Medienbildung. Zur Bedeutung sozio- kultureller Voraussetzungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 412–426.
  • Tippelt, R., & von Hippel, A. (2005). Weiterbildung: Chancenausgleich und soziale Heterogenität. Aus Politik und Zeitgeschichte, 37, 38–45.
  • Tippelt, R., von Hippel, A., Reich, J., & Reupold, A. (2005). Heterogenität, Gerechtigkeit und Exzellenz. Länderbericht Deutschland der OECD/CERI- Seminarreihe "Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft". 26.09-29.09.2005, Notwill (Schweiz).
  • Reich, J., & Tippelt, R. (2005). Sozialstrukturanalyse als Mittel der Weiterbildungsforschung. Verstehen des realen "Bildungsverständnisses" in sozialer Differenzierung. Zeitschrift für Pädagogik, 51(4), 480–497.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2005). Lehrevaluation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(4. Beiheft), 227–241.
  • Tippelt, R. (2005). Key issues in lifelong learning. In Third Lifelong Learning Network Meeting. Report: Learning Sciences and Brain Research. January 21.-22. 2005, Wako-shi, Saitama, Japan. RIKEN Brain Science Institute, OECD - CERI, S. 30–32.
  • Tippelt, R. (2005). Overall reflection - Educational Perspective. In Third Lifelong Learning Network Meeting. Report: Learning Sciences and Brain Research. January 21.-22. 2005, Wako-shi, Saitama, Japan. RIKEN Brain Science Institute, OECD - CERI.
  • Tippelt, R., & von Hippel, A. (2005). Lebenslagen - Lebensphasen - Lebensstile. Entgrenzungen der Teilnehmerschaft. DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 12(I), 33–35.
  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (2005). Was wissen wir über Lernen im Unterricht? PÄDAGOGIK, 57(3), 6–11.
  • Tippelt, R., & Panyr, S. (2005). Differenzierte Zielgruppen im Weiterbildungsmarkt besser verstehen und erfolgreich ansprechen. In zukunft im zentrum GmbH (Hrsg), Kompetenzentwicklung in der Weiterbildung - Neue Herausforderungen an Weiterbildungsanbieter (S. 75–83).
  • Forschungskonsortium Wissenschaftliche Begleitung des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, LMU München, Universität Duisburg-Essen). (2005). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung (Band 1 & 2). Bonn. (unveröffentlicht).

2004

  • Tippelt, R. (2004). Institutionalisation of further education counselling. Vortrag: International Workshop "Making Lifelong Learning a Reality", Cologne 08.03.2004. online abrufbar.
  • Tippelt, R., Rauschenbach, T., & Weishaupt, H. (Hrsg.). (2004). Datenreport Erziehungswissenschaft 2004. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Barz, H., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2004). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Band 1: Praxishandbuch Milieumarketing. (Reich, J. / Panyr, S. / Drexl, D. / Barz, H. / Tippelt, R.). Bertelsmann.
  • Barz, H., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2004). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Band 2: Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen. Bertelsmann.
  • Barz, H., & Tippelt, R. (n. d.). Das Forschungsvorhaben im Überblick (S. 8–18).
  • Kuwan, H., Graf-Cuiper, A., & Tippelt, R. (n. d.). Weiterbildungsnachfrage in Zahlen - Ergebnisse der Repräsentativbefragung (S. 19–86).
  • Tippelt, R., Reich, J., Panyr, S., Eckert, T., & Braz, H. (n. d.). Weiterbildungsverhalten und -interessen in milieuspezifischer Zuspitzung (S. 87–133).
  • Tippelt, R. (Hrsg.). (2004). Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München. Aloys Fischer. Allgemeiner Pädagoge und Poinier der Bildungsforschung (1880-1937). Herbert Utz Verlag.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2004). Jugend und Gewalt - Problemlagen, empirische Ergebnisse und Präventionsansätze. Ein Projekt in Kooperation mit der Münchner Sportjugend. Herbert Utz Verlag.
  • Böllert, K., & Tippelt, R. (2004). Evaluationsverfahren in der Erziehungswissenschaft. In R. Tippelt, T. Rauschenbach & H. Weishaupt (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2004 (S. 139–152). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Faulstich, P., Graeßner, G., & Tippelt, R. (2004). Wissenschaftliche Weiterbildung als bildungswissenschaftliche Aufgabe. In R. Tippelt, T. Rauschenbach, & H. Weishaupt (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2004 (S.153–177). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Rauschenbach, T., Tippelt, R., & Weishaupt, H. (2004). Erziehungswissenschaft in Umbruch? Einleitende Bemerkungen der Herausgeber. In R. Tippelt, T. Rauschenbach, & H. Weishaupt (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2004 (S. 9–14). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tippelt, R. (2004). Standards und Kriterien von Forschungsevaluation in der Erziehungswissenschaft. In H. Merkens (Hrsg.), Evaluation in der Erziehungswissenschaft (S. 89–99). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Tippelt, R. (2004). Einleitung. In R. Tippelt (Hrsg.), Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München. Aloys Fischer. Allgemeiner Pädagoge und Pionier der Bildungsforschung (1880-1937) (S. 5–10). Herbert Utz Verlag.
  • Tippelt, R. (2004). Wissenschaftliche Biografie von Aloys Fischer. In R. Tippelt (Hrsg.), Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München. Aloys Fischer. Allgemeiner Pädagoge und Pionier der Bildungsforschung (1880-1937) (S. 11–16). Herbert Utz Verlag.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2004). Die Evaluation eines Sozialtrainings zur Gewaltprävention. In B. Schmidt & R. Tippelt (Hrsg.), Jugend und Gewalt - Problemlagen, empirische Ergebnisse und Präventionsansätze. Ein Projekt in Kooperation mit der Münchner Sportjugend (S. 7–15). Herbert Utz Verlag.
  • Edelmann, D., & Tippelt, R. (2004). Marcelo Caruso & Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Internationalisierung/Internationalisation. Semantik und Bildungssystem in vergleichender Perspektive/Comparing Educational Systems and Semantics. Zeitschrift für Pädagogik, 6, 936–938.
  • Tippelt, R., Rauschenbach, T., & Weishaupt, H. (2004). Datenreport Erziehungswissenschaft 2004. Erziehungswissenschaft, 15(29), 71–76.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2004). Neue Bildungsimpulse durch E-Learning: Konstruktivistische Lehr- und Lerntheorien und jugendliche Lerninteressen. In B. Schwarz & T. Eckert (Hrsg.), Erziehung und Bildung nach TIMSS und PISA (S. 103–116). Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2004). Multimediale Lernangebote und ihre Eignung für Jugendliche. In C. J. Tully (Hrsg.), Verändertes Lernen in der Informationsgesellschaft. Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher (S. 87–106). VS-Verlag.
  • Amorós, A., & Tippelt, R. (2004). Gestión del cambio y la innovacion: un reto de las organizaciones modernas. (engl. Übersetzung). Basiert auf Vortrag Peking 2003: Change Management in Berufsbildenden Einrichtungen und Betrieben. Vortrag: University of Peking, Department Business & Management.
  • Tippelt, R. (2004). Geleitwort. In E. Schumacher (Hrsg.), Übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen (S. 7–17). Klinkhardt.
  • Tippelt, R. (2004). Institutionen der Weiterbildung. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Wörterbuch für Erziehungswissenschaften (S.129–134). UTB/Leske + Budrich.
  • Tippelt, R. (2004). Geleitwort. In E. Schumacher (Hrsg.), Übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjetive und pädagogische Relevanzen (S. 7–17). Klinkhardt.
  • von Hippel, A., & Tippelt, R. (2004). Kirchliche Erwachsenenbildung und ihre Teilnehmer - Empirische Ergebnisse. EB, 4, 163–167.
  • Tippelt, R., & Reich, J. (2004). Weiterbildungsinteressen und Weiterbildungsverhalten: Bildungsorientierungen und Weiterbildungsbarrieren. In W. Bos, E.-M. Lankes, N. Plaßmeier, & K. Schwippert (Hrsg.), Heterogenität. Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung (S. 281–299). Waxmann.
  • Tippelt, R., Reich, J., & Panyr, S. (2004). Teilnehmer- und milieuspezifische Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung. Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 27(3), 48–56.
  • Edelmann, D., & Tippelt, R. (2004). Kompetenz - Kompetenzmessung: ein (kritischer) Überblick. Durchblick. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration, 3, 7–10.
  • Tippelt, R., & Panyr, S. (2004). Learning careers of adults from different educational backgrounds, milieus and age groups. In ESREA (ed.), Between 'Old' and 'New' Worlds of Adult Learning (S. 199–207). Conference in Wroclaw, September, 16-19, 2004.
  • Reich, J., & Tippelt, R. (2004). Gestaltung didaktischer Handlungsfelder im Kontext der Milieuforschung. Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, 54(1), 23–36.
  • Tippelt, R. (2004). Lernen ist für Pädagogen keine Blackbox: Basiselement einer pädagogisch konzipierten Lerntheorie. Grundlagen der Weiterbildung, 15(3), 108–110.
  • Tenorth, H.-E., Thiersch, H., Tippelt, R., & Vogel, P. (2004). Expertenanhörung zum Thema "Bildungsbegriff". 8. Sitzung der Kommission 12. Kinder- und Jugendbericht in Berlin.
  • Tippelt, R. (2004). Einführung in das Thema der Arbeitsgruppe 1. Report 1/2004. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung. Milieus, Arbeit, Wissen: Realität in der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 2003 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 27, 37.
  • Tippelt, R., Reich, J., & Drexl, D. (2004). Entwicklung von Persönlichkeitskompetenz und zentralen Weiterbildungsbarrieren in sozialen Milieus. Report 1/2004. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung. Milieus, Arbeit, Wissen: Realität in der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 2003 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 27, 45–52.
  • Tippelt, R. (2004). Soziale Disparitäten in den Bildungslaufbahnen von Kindern und Jugendlichen. Politische Studien 396. Zweimonatszeitschrift für Politik und Zeitgeschehen, 55, 75–86.
  • Tippelt, R. (2004). Weiterbildungsberatung zwischen Milieuorientierung und Regionalbezug. In R. Brödel (Hrsg.), Weiterbildung als Netzwerk des Lernens. Differenzierung der Erwachsenenbildung (S. 141–160). Bertelsmann.
  • Zwick, E., & Tippelt, R. (2004). Neue Ansätze historischer Sozialforschung. In S. Kannewischer, M. Wagner, C. Winkler, W. Dworschak, u.a. (Hrsg.), Verhalten als subjektiv-sinnhafte Ausdrucksform (S. 228–237). Verlag Julius Klinkhardt.
  • Tippelt, R., & Amorós, A. (2004). Beiträge aus der Praxis der beruflichen Bildung. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH: Development Psychology in Youth. Theory and practice of the project-based method.
  • Tippelt, R., Reich, J., & Panyr, S. (2004). Dokumentation zum Workshop: "Differenzierte Zielgruppen im Weiterbildungsmarkt besser verstehen und erfolgreich ansprechen. In Lernende Region, 2. Bundesweite Marketingtagung der Lernenden Region Tölzer Land.

2003

  • Gogolin, I., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2003). Innovation durch Bildung. Beiträge beim 18. Kongress der DGfE München. Leske + Budrich.
  • Tippelt, R., Weiland, M., Panyr, S., & Barz, H. (2003). Weiterbildung, Lebensstil und soziale Lage in einer Metropole: Studie zu Weiterbildungsverhalten und -interessen der Münchener Bevölkerung. Bertelsmann.
  • Barz, H., & Tippelt, R. (2003). Bildung und soziales Milieu: Determinanten des lebenslangen Lernens in einer Metropole. Zeitschrift für Pädagogik, 48(3), 323–340.
  • Tippelt, R., & Edelmann, D. (2003). DACUM (Developing a Curriculum). In J. Erpenbeck, & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel.
  • Tippelt, R., Mandl, H., & Straka, G. A. (2003). Entwicklung und Erfassung von Kompetenz in der Wissensgesellschaft - Bildungs- und wissenstheoretische sowie methodische Perspektiven. In I. Gogolin & R. Tippelt (Hrsg.), Innovation durch Bildung. Beiträge beim 18. Kongress der DGfE München (S. 349–369). Leske + Budrich.
  • Tippelt, R. (2003). The task of adult education. In J. Oelkers (Eds.), Futures of Education II: Essays from a Interdisciplinary Symposium (S. 231–250). Lang.
  • Tippelt, R. (2003). Bildung als pädagogisches Anliegen. In W. Lindner, W. Thole, & J. Weber (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt (S. 33–46). Leske + Budrich.
  • Tippelt, R. (2003). Lebenslange Kompetenzentwicklung: Die Vernetzung von Schule, Erwachsenenbildung und Hochschule. Hessische Blätter für Volksbildung, 1, 35–46.
  • Tippelt, R. (2003). Trägt die Bildung zur Entwicklung eines Wertekonsens und die Politische Bildung zur sozialen Integration bei? In M. Höffer-Mehlmer (Hrsg.), Bildung: Wege zum Subjekt (S. 144–154). Schneider Verlag Hohengehren.
  • Tippelt, R. (2003). Was ist Erziehungswissenschaft: Relevanz und Weiterentwicklung. In B. Rathmayr & M. Ralser (Hrsg.), Zukunft Erziehungswissenschaft: Auffassungen und Neufassungen einer Disziplin im Umbruch. STUDIA Universitätsverlag.
  • Tippelt, R. (2003). Rezension von Dobischat, R & Seifert, H. (Hrsg.) (2001): Lernzeiten neu organisieren: Lebenslanges Lernen durch Integration von Bildung und Arbeit. Berlin: edition sigma. In: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 4, 348–350.
  • Tippelt, R. (2003). Bildungspolitische Herausforderungen in Deutschland: Schule, berufliche Bildung, Weiterbildung. Herrschinger Grundkurs 2003, 108–114.
  • Tippelt, R. (2003). Wie Lebensstile des Bildungsverhalten der Menschen prägen: Barrieren und Motive in der Weiterbildung. Lernende Region, 2. Bundesweite Marketingtagung der Lernenden Region Tölzer Land, 18–20.
  • Tippelt, R., & Edelmann, D. (2003). Curriculumentwicklung und -beurteilung in Pflege und Gesundheitsberufen. In J. Falk & A. Kerres (Hrsg.), Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik: Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits- und Sozialbereich (S. 339–358). Juventa.
  • Barz, H., Tippelt, R., & Weiland, M. (2003). Learning and education in the context of social milieus - The risks and benefits of social and cultural capital. ESERA-Conference: "Wider Benefits of Learning", 203–232.
  • Edelmann, D., & Tippelt, R. (2003). Bildungs- und Beschäftigungssystem – Erwartungen Höherqualifizierter an die wissenschaftliche Weiterbildung. In E. Schäfer, B. Zinkahn & K.-D. Pietsch (Hrsg.), Die Weiterbildung in der Bildungsgesellschaft unter dem ökonomischen Paradigma – Perspektiven für die Ausrichtung der berufsbezogenen wissenschaftlichen Weiterbildung (S. 93–112). Garamond.
  • Reich, J., & Tippelt, R. (2003). Weiterbildungsstudie der Uni München: Wer will was? dis.kurs Das Magazin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, 10(2), 4–8.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2003). Jugendhilfe, Jugendschutz und Jugendrecht. Online-Lehrbuch Jugendforschung. (Derzeit Passwort erforderlich).
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2003). Bildung zwischen Arbeitsmarkt und Lebenskompetenz - Was brauchen junge Menschen für die Zukunft? In J. Faulde (Hrsg.), Kinder und Jugendliche verstehen - fördern - schützen. Aufgaben und Perspektiven des Kinder- und Jugendschutz (S. 231–244). Juventa.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2003). Abweichendes Verhalten. Online-Lehrbuch Jugendforschung.
  • Tippelt, R., & Amorós, A. (2003). Beiträge aus der Praxis der beruflichen Bildung. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH:
    • Curricular Design and Development Copetency-based training.
    • Compliation of seminar subject matter: Training the trainers.
    • New forms of teaching-learning for in-company training Training and work.
    • Tradition and activity focused teaching.
    • Innovative and participative learning-teaching approaches within a project based training framework.
    • The project method in vocational training.

2002

  • Tippelt, R. (Hrsg.). (2002). Handbuch Bildungsforschung. Leske + Budrich
  • Tippelt, R. (2002). Qualifizierungsoffensive oder Bildungsziele: Zur Spannung von "Allgemeiner Bildung", "spezialisierender Qualifizierung", "Schlüsselqualifikationen" und "Lernkompetenz". In E. Nuissl, Ch. Schiersmann, & H. Siebert (Hrsg.), Report 49. Literatur und Forschungsreport Weiterbildung Juni 2002 (S. 48–58). Bertelsmann.
  • Tippelt, R. (2002). Bildung in Entwicklungsländern und internationale Bildungsarbeit. In R. Tippelt (Hrsg), Handbuch Bildungsforschung (S. 217–240). Leske + Budrich.
  • Tippelt, R. (2002). Erziehungswissenschaft im Wissenschaftssystem. In H. U. Otto, T. Rauschenbach, & P. Vogel (Hrsg.), Erziehungswissenschaft: Politik und Gesellschaft (S. 43–58). Leske + Budrich.
  • Tippelt, R. (2002). Qualifizierung, Bildung, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen: Theoretische Hintergründe zur Veränderung unserer Lernkultur. Durchblick. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration, 2, 15–18.
  • Tippelt, R. (2002). Bildungsprozesse über die Lebensspanne: Institutionelle Kooperation und individueller Aufbau von Kompetenzen. In K. Eckstein & J. Thonhauser (Hrsg.), Einblicke in Prozesse der Forschung und Entwicklung im Bildungsbereich (S. 31–46). StudienVerlag.
  • Tippelt, R. (2002). Sozialer Wandel, Trends und Zukunftsperspektiven: EB vor neuen Herausforderungen. Die Österreichische Volkshochschule (ÖVH). Magazin für Erwachsenenbildung, Heft 205, 2–10.
  • Tippelt, R. (2002). Wandel der Jugendphase und der Jugendkultur: Herausforderungen für Erziehungsinstitutionen und für die Beziehungen der Generationen. Ausblicke. Dokumentationsschrift des Zentrums Seniorenstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 13, 35–41.
  • Tippelt, R. (2002). Bildung: wer will was? das forum. Zeitschrift der Volkshochschulen in Bayern, 2, 6–9.
  • Tippelt, R. (2002). Wertekonsens durch Bildung? In Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (Hrsg.), argumente1 Werte haben Konjunktur: Ist die Vermittlung von Normen und Werten ein Thema für den Jugenschutz? (S. 23–34) Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V..
  • Tippelt, R. (2002). Politische Erwachsenenbildung - Anmerkungen aus bildungstheoretischer Perspektive. In Politische Erwachsenenbildung: Dokumentation der Herbstakademie der GEW am 7. bis 9. November 2002, 27–30.
  • Tippelt, R., & Pietraß, M. (2002). Jugend und Gesellschaft - Etappen der Jugenddebatte in der Bundesrepublik Deutschland. In P. Massing (Hrsg.), Jugend und Politik: Jugenddebatten, Jugendforschung, Jugendpolitik (S. 9–24). Wochenschau-Verlag.
  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (2002). Das Problem der Generation. Online-Lehrbuch Jugendforschung. (Derzeit Passwort erforderlich).
  • Amorós, A., & Tippelt, R. (2002). Teoría y práctica del método de proyectos. Lima: Senati.
  • Castro, C. de Moura (2002). Formación professional en el cambio de siglo. Herausgegeben von Klaus Schaack & Rudolf Tippelt. Montevideo: Cinterfor (Originial version english, see 2000).
  • Eckert, T., & Tippelt, R. (2002). Der Magisterstudiengang. In H.-U. Otto, T. Rauschenbach, & P. Vogel (Hrsg.), Erziehungswissenschaft: Lehre und Studium (S. 33–44). Leske + Budrich.
  • Gräsel, C., & Tippelt, R. (2002). Magister-PädagogInnen als Lebenskünstler? In H.-U. Otto, T. Rauschenbach, & P. Vogel (Hrsg.), Erziehungswissenschaft: Arbeitsmarkt und Beruf (S. 43–56). Leske + Budrich.
  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2002). Jugend, Arbeit und Beruf. Online-Lehrbuch Jugendforschung. (Derzeit Passwort erforderlich).
  • Walper, S., & Tippelt, R. (2002). Methoden und Ergebnisse der quantitativen Kindheits- und Jugendforschung. In H. H. Krüger & C. Gruner (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 189–224). Leske + Budrich.

2001

  • Tippelt, R. (2001). Bildungsreform. In R. Arnold, S. Nolda, & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (S. 52–53). Klinkhardt.
  • Tippelt, R. (2001). Didaktische Handlungsebenen. In R. Arnold, S. Nolda, & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (S. 75–77). Klinkhardt.
  • Tippelt, R. (2001). Milieuforschung. In R. Arnold, S. Nolda, & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (S. 226–227). Klinkhardt.
  • Tippelt, R. (2001). Bildungsprozesse über die Lebensspanne. Institutionelle Kooperation und individueller Aufbau von Kompetenzen. In Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (Hrsg.), Erziehung und Bildung zwischen Selbstverantwortung und Rechenschaftspflicht: Kompetenz - Kooperation - Professionalisierung.
  • Tippelt, R. (2001). Bildungschancen und Lebensrisiken von Jugendlichen in modernen Gesellschaften. In Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (Hrsg.), Grenzen und Hilfen: Zukunft des organisierten Kinder- und Jugendschutzes (S. 38–56). Deutsch-österreichische Fachtagung 2001.
  • Tippelt, R. (2001). Öffentliche Verantwortung in der Weiterbildung bei starker Pluralisierung institutioneller Strukturen. In Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung: Katholische Erwachsenenbildung vor neuen Herausforderungen (S. 28–40).
  • Tippelt, R. (2001). Bildungsforschung. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik (S. 183–189). Luchterhand.
  • Tippelt, R., & Hoh, R. (2001). Berufsbildungsforschung in der Erwachsenenbildungsforschung. In J. van Buer, A. Kell, E. Wittmann (Hrsg.). Berufsbildungsforschung in ausgewählten Wissenschaften und multidisziplinären Forschungsbereichen. Teil II: Berufsbildungsforschung zu multidisziplinären Forschungsbereichen (S. 155–206). Lang. (Siehe auch Tippelt/Hoh 1999)
  • Tippelt, R., & Pietraß, M. (2001). Erwachsenenbildung in der "Erlebnisgesellschaft". In J. Wittpoth (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Zeitdiagnose (S. 69–90). Bertelsmann.
  • Tippelt, R., & Pietraß, M. (2001). Jugend und Gesellschaft - Etappen der Jugenddebatte in der Bundesrepublik Deutschland. Jugend und Politik, 34(4), 9–24.
  • Achatz, M., & Tippelt, R. (2001). Wandel von Erwerbsarbeit und Begründungen kompetenzorientierten Lernens im internationalen Kontext. In A. Bolder, W. R. Heinz, & G. Kutscha (Hrsg.), Jahrbuch Bildung und Arbeit 1999/2000: Deregulierung der Arbeit - Pluralisierung der Bildung? (S. 111–127). Leske + Budrich.
  • Barz, H., & Tippelt, R. (2001). Lebensläufe und Erwachsenenbildung. In Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen. Luchterhand.
  • Barz, H., & Tippelt, R. (2001). Soziale Milieus. In Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen (Sonderdruck, S. 1-16). Luchterhand.
  • Eckert, T., & Tippelt, R. (2001). Wandel des Angebots in der Erwachsenenbildung: Regionalstudie Freiburg. In E. Nuissl & E. Schlutz (Hrsg), Systemevaluation und Politikberatung. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (S. 164–182). Bertelsman.
  • Speck-Hamdan, A., & Tippelt, R. (2001). Evaluation im Prozess - zeitliche, sachliche und soziale Dimensionen einer Evaluation in der Erziehungswissenschaft. In E. Keiner (Hrsg.), Evaluation (in) der Erziehungswissenschaft (S. 155–162). Beltz.

2000

  • Tippelt, R. (2000). Bildungsprozesse und Lernen im Erwachsenenalter. Soziale Integration und Partizipation durch lebenslanges Lernen. Zeitschrift für Pädagogik, (42. Beiheft, Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Praktische Entwicklungen und Formen der Reflexion im historischen Kontext), 69–90.
  • Tippelt, R. (2000). Stichwort: Wandel pädagogischer Institutionen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1, 7–20.
  • Tippelt, R. (2000). Der schwierige Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem – Notwendigkeit und Möglichkeit zur Weiterbildung. In C. Harteis & H. Heid (Hrsg.), Aktualität von Weiterbildung (S. 69–79). Leske + Budrich.
  • Tippelt, R. (2000). Betrieb als Bildungsinstitution. 10 Jahre GdWZ. Grundlagen der Weiterbildung, 1, 13–16.
  • Tippelt, R. (2000). In Einsamkeit und Freiheit? Erziehungswissenschaft im Hochschulsystem: Relevanz und Reputation. In F. Hamburger, F.-U. Kolbe, & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Theorie zwischen Lokalität und Globalität. Festschrift für Volker Lenhart zum 60. Geburtstag (S. 15–26). Peter Lang.
  • Tippelt, R. (2000). Kompetenzbasierte Ausbildung und Curriculumreform in Entwicklungsländern. In: Durchblick: Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration, 3, S. 25-27.
  • Tippelt, R. (2000). Kompetenzorientiertes Lernen in Peru. Berufsbildung, 38–43.
  • Tippelt, R. (2000). Wandel der Beruflichen Bildung und Weiterbildung. In Bundesakademie für Verwaltung/Bayerische Verwaltungsschule/Sparkassenakademie Bayern (Hrsg.), Bildung und Wandel. Nürnberg (S. 5–27).
  • Tippelt, R. (2000). Die Trägerproblematik zwischen traditioneller Statik und pluraler Dynamik. Hessische Blätter für Volksbildung, (Heft IV), Träger der Erwachsenenbildung – Situation und Perspektive, 292–307.
  • Tippelt, R. (2000). Jugend und Gesellschaft – Etappen der Jugenddebatte in der Bundesrepublik Deutschland. Politische Bildung, 35(1).
  • Tippelt, R., & Amorós, A. (2000). Manual didáctico. Lima: Servicio Nacional de Adiestramiento en Trabajo Industrial SENATI, Lima.
    - El Sistema Dual De Formación Profesional En La República Federal De Alemania.
    - Formación Basada En Competencias.
    - Formación De Formadores Orientada A La Acción.
    - Diseno Y Desarrollo Curricular.
    - Formación y trabajo. Tradición y ensenanza orientada a la acción.
    - Métodos de ensenanza aprendizaje innovativos y participativos en el marco de la formación orientada a proyetctos.
    - El método de proyectos en la formación profesional.
    - Gestión de conocimientos: iUna palabra de moda o un elemento de la organización que aprende? (Autores: Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, G.)
    - Nuevas formas de ensenanza aprendizaje para la formación en la empresa.
  • Tippelt, R., Amoros, A. & Edelmann, D. (2000). Manual del seminario. Lima: Servicio Nacional de Adiestramiento en Trabajo Industrial SENATI, Lima.
    -Metodos y Tipos de Evaluacion Estandares para la Evaluacion de Programas
    -Bases Teoricas de la Evaluacion Dimensiones Didacticas.
  • Castro, C. de Moura (2000). Vocational Training at the turn of the century. K. Schaack & R. Tippelt. Lang.
  • Lindemann, H.-J., & Tippelt, R.(2000). Competencias clave y capacidades profesionales básicas – Una selección de aspectos y fundamentos. In H.-J Lindemann (ed.), Competencias fundamentales. Argentino- gtz Cooperación Alemana, Buenos Aires (S. 3–38).
  • Hamburger, F., Kolbe, F.-U., & Tippelt, R. (Hrsg). (2000). Pädagogische Praxis zwischen Lokalität und Globalität. Festschrift für Volker Lenhart zum 60. Geburtstag. Peter Lang.
  • Verbund Norddeutscher Universitäten (2000). Evaluation von Studium und Lehre im Fach Erziehungswissenschaft 1998/99. Verbund-Materialien, Band 8. Hamburg (Mitarbeit).

1999

  • Tippelt, R. (Hrsg.). (1999). Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (2. Aufl.). Leske + Budrich.
  • Tippelt, R. (1999). Kontinuität oder Diskontinuität von Bildungsbiographien? Schulische Lernerfahrungen und Weiterbildungsinteressen aus der Perspektive sozialer Milieuforschung. In R. Arnold, W. Gieseke, & E. Nuissl (Hrsg.), Erwachsenenpädagogik – zur Konstitution eines Faches (S. 253–264) Schneider.
  • Tippelt, R. (1999). Rapporti interdisciplinari nel perfezionamento e nella ricerca della formazione. In M. Borrelli & Ruhloff, J., La Pedagogia Tedesca Contemporanea (S. 205-230). Pellegrini Editore: Consenza, Italy.
  • Tippelt, R. (1999). Trends in adult education and lifelong learning. Grundsatzreferat beim Kongress der Griechischen Gesellschaft für Pädagogik in Volos, Thessaloniki (übersetzt in griechisch).
  • Tippelt, R. (1999). Aspekte vertikaler Kooperation. In Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden Württemberg: Kooperation in der Weiterbildung. Dokumentation der Fachtagung am 17. März 1999 in Stuttgart (S. 23–30).
  • Tippelt, R. (1999). Von der öffentlichen Verantwortung zum Weiterbildungsmarkt? In R. Arnold & W. Gieseke (Hrsg.), Die Weiterbildungsgesellschaft, Band 2: Bildungspolitische Konsequenzen (S.16–26). Luchterhand.
  • Tippelt, R. (1999). Legitimationsmuster zur Begründung "lebenslangen Lernens". Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 326–335.
  • Tippelt, R. (1999). Perspectiva Internacional en la Formación Continua: Distintos Sistemas y Estructuras-, Sistema Alemàn. In Foro Internacional de Intercambio de Experiencias en Formación Continua. Valencia: FECOHT-CC.OO, S. 137–155.
  • Tippelt, R. (1999). Bildung und soziale Milieus. Busch & W. Friedrich (Hrsg.), Reihe Oldenburger Universitätsreden. Universität Oldenburg.
  • Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung. (1999). Besser Lehren. Praxisorientierte Anregungen und Hilfen für Lehrende in Hochschule und Weiterbildung. Heft 8: Evaluation der Lehre – ein Beitrag zur Qualitätssicherung. Deutscher Studien Verlag.

1998

  • Tippelt, R. (1998). Zum Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 239–260.
  • Tippelt, R. (1998). Erwachsenenbildung und Politik – Am Beispiel der “Agenda for the Future” (UNESCO). Der pädagogische Blick, 6(3), 136–147.
  • Tippelt, R. (1998). Expansion und Differenzierung in der Weiterbildung. Grundlagen der Weiterbildung, 9(3), 130–132.
  • Tippelt, R. (1998). Interdisziplinäre Bezüge in der Weiterbildung und in der Bildungsforschung. In M. Borrelli & J. Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik (S. 141–158). Schneider Verlag.
  • Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung (1998). Besser Lehren. Praxisorientierte Anregungen und Hilfen für Lehrende in Hochschule und Weiterbildung. Heft 1: Grundlagen und Konzeptionen. Eigler, Gunther, G. Macke, W. Raether, & R. Tippelt. Deutscher Studienverlag.
  • Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung (1998). Besser Lehren. Praxisorientierte Anregungen und Hilfen für Lehrende in Hochschule und Weiterbildung. Heft 7: Expertengestützter Erfahrungsaustausch. Deutscher Studien Verlag.
  • Barz, H., & Tippelt, R. (1998). The Influence of Social Milieus on Attitudes and Activities of Women in Lifelong Learning. In P. Alheit & E. Kammler (Hrsg.), Lifelong Learning and its Impact on Social and Regional Development. Contributions to the First European Conference on Lifelong Learning (S. 527–546). Bremen, 3.-5. October 1996. Donat.
  • Barz, H., & Tippelt, R. (1998). Kirchliche Erwachsenenbildung und Lebensstil. Zukunftsorientierung setzt Zielgruppenkenntnis voraus. In A. Schuchart & R. Hohmann (Hrsg.), Kirchliche Erwachsenenbildung von „innen“ und von „außen“ betrachtet (S. 61–67). KBE.
  • Derichs-Kunstmann, K., Faulstich, P., Wittpoth, J., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1998). Selbstorganisiertes Lernen als Problem der Erwachsenenbildung. Beiheft Report. DIE.

1997

  • Tippelt, R (1997). Region, Identität und Subjektbezug beruflicher Bildung. In R. Dobischat, & R. Husemann (Hrsg.), Berufliche Bildung und Region (S. 112–126). Sigma-Verlag.
  • Tippelt, R. (1997). Beratung in der Weiterbildung: Grundlagen und Perspektiven. In T. Eckert, Ch. Schiersmann, & R. Tippelt (Hrsg.), Beratung und Information in der Weiterbildung (S. 1–69). Schneider.
  • Tippelt, R. (1997). Neue Sozialstrukturen: Differenzierung von Weiterbildungsinteressen und Pluralisierung des Weiterbildungsmarktes. In K. Derichs-Kunstmann, P. Faulstich, Ch. Schiersmann, & R. Tippelt (Hrsg.), Weiterbildung zwischen Grundrecht und Markt. Rahmenbedingungen und Perspektiven (S. 137–152). Leske + Budrich.
  • Tippelt, R. (1997). Lebenslauf und Patchworkbiographien. Einleitung zur Arbeitsgruppe II. In Ch. Derichs-Kunstmann, P. Faulstich, & R. Tippelt (Hrsg.), Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung (S. 73–77). Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.
  • Tippelt, R. (1997). Lebenslanges Lernen - Leitlinien moderner Bildungspolitik (übersetzt in griechisch). Vortrag am Goethe-Institut Thessaloniki. Pädagogische Rundschau (Griechenland), 130–148.
  • Tippelt, R. (1997). Selbstgesteuertes wissenschaftliches Studium? Ergebnisse der zweiten Arbeitsgruppe. In G. Dohmen (Hrsg.), Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen? Ergebnisse der Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie vom 6./7.12.1996. Gustav-Stresemann-Institut e.V.
  • Tippelt, R. (1997). Soziale Milieus und Marketing in der Weiterbildung. In H. Geißler (Hrsg.), Weiterbildungsmarketing (S. 187–209), Neuwied u.a..
  • Tippelt, R. (1997). Initiativen der UNESCO: Ausgewählte aktuelle Konzepte zur Bildungsplanung und zur Kooperation von beruflicher und allgemeiner Bildung. In K. Schaack & R. Tippelt (Hrsg.), Strategien Internationaler Berufsbildung - Ausgewählte Aspekte (S. 123–148). Lang.
  • Tippelt, R. (1997). Lebensbegleitendes Lernen - Zur Zukunft der Erwachsenenbildung. Pädagogische Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung (PAE). Zukunft der Erwachsenenbildung, 31–45.
  • Tippelt, R. (1997). Sozialstruktur und Erwachsenenbildung: Lebenslagen, Lebensstile und soziale Milieus. In R. Brödel (Hrsg.), Modernisierung und Erwachsenenbildung (S. 53–69). Leske + Budrich.
  • Barz, H., & Tippelt, R. (1997). Zum Wandel von Nachfragestrukturen – „Bildung" und „Volkshochschule" aus Sicht sozialer Milieus. Hessische Blätter für Volksbildung. Arbeitsformen und Adressatengruppen in der Erwachsenenbildung, 1, 16–27.
  • Derichs-Kunstmann, K., Faulstich, P., Wittpoth, J., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1997). Selbstorganisiertes Lernen als Problem der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 1997 der Kommission Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Dt. Inst. für Erwachsenenbildung.
  • Derichs-Kunstmann, K., Faulstich, P., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1997). Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung. Beiträge zur Jahrestagung der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE in Recklinghausen, Beiheft Report. DIE.
  • Eckert, T., Schiersmann, C., & Tippelt, R. (1997). Beratung und Information in der Weiterbildung. Schneider.
  • Faulstich, P., Schiersmann, C., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1997). Weiterbildung zwischen Grundrecht und Markt. In Krüger u.a. (Hrsg.), Sonderheft der Zeitschrift für Pädagogik, Kongress der DGfE in Halle.
  • Schaack, K., & Tippelt, R. (1997). Einleitung: Internationale Berufsbildung und neue Strategien. In K. Schaack, & Tippelt, R. (Hrsg.), Strategien der internationalen Berufsbildung. Ausgewählte Aspekte (S. 7–14). Lang.
  • Schaack, K., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1997). Strategien Internationaler Berufsbildung - Ausgewählte Aspekte. Lang.

1996

  • Tippelt, R. (1996). Armut außerhalb Europas. Ungleiche Verteilung der Chancen. Durchblick. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und Berufliche Integration, 3, 18–20.
  • Tippelt, R. (1996). Criterios de la calidad de un curriculum. formacion, SENA, Bogota.
  • Tippelt, R. (1996). Lifelong Learning -revised! Lebensbegleitendes Lernen in der Lerngesellschaft. Durchblick. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und Berufliche Integration, 1, 20–21.
  • Tippelt, R., & Eckert, T. (1996). Differenzierung der Weiterbildung. Probleme institutioneller und soziokultureller Integration. Zeitschrift für Pädagogik, 42(5), 667–686.
  • Tippelt, R., Eckert, T., & Barz H. (1996). Markt und integrative Weiterbildung. Zur Differenzierung von Weiterbildungsanbietern und Weiterbildungsinteressen. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Klinkhardt.
  • Derichs-Kunstmann, K., Faulstich, P., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1996). Qualifizierung des Personals in der Erwachsenenbildung. Beiträge zur Jahrestagung der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE in Bamberg, Beiheft Report. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.

1995

  • Tippelt, R. (1995). Kinder- und Jugendkulturen in Deutschland seit 1960. In A. Bauer & K. Gröning (Hrsg), Institutionsgeschichten, Institutionsanalysen (S. 359–376). Diskord.
  • Tippelt, R. (1995). Bildung und Lebenslauf. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch Berufsbildung (S. 85–98). Leske + Budrich.
  • Tippelt, R. (1995). Generation und Generationenbeziehungen. Durchblick. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration, 3, 8–10.
  • Tippelt, R. (1995). Bildungsplanung und demographische Entwicklung. Durchblick. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration, 3, 12–15.
  • Tippelt, R. (1995). Studienbegleitbrief Weiterbildungsberatung. In R. Arnold (Hrsg.) Fernstudienmaterial Erwachsenenbildung. Universität Kaiserslautern.
  • Tippelt, R., & van Cleve, B. (1995). Verfehlte Bildung? Bildungsexpansion und Qualifikationsbedarf. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Derichs-Kunstmann, K., Faulstich, P., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1995). Theorien und forschungsleitende Konzepte der Erwachsenenbildung. Beiträge zur Jahrestagung der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE in Lichterfelde. Beiheft Report. Pädagogische Arbeitsstelle des DVV.

1994

  • Tippelt, R. (1994). Weiterbildungsberatung und -informationssysteme. Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung, 1, 37–55.
  • Tippelt, R. (1994). Erwachsenenbildung im sozialen Wandel. Aktuelle Entwicklungen und Probleme in einem expandierenden pädagogischen Handlungsfeld. Pädagogische Rundschau, 48, 459–472.
  • Alheit, P., & Tippelt, R. (1994). Neue Forschungstendenzen in der europäischen Erwachsenenbildung. Symposion 14 der Kommission Erwachsenenbildung in Kooperation mit der European Society for Research in Adult Education. Zeitschrift für Pädagogik, 32. Beiheft, 367–384.
  • Tippelt, R. (1994). Curriculumentwicklung in der Altenhilfe aus der Sicht der Curriculumforschung. Deutscher Verein für Fürsorge.
  • Tippelt, R. (1994). Die Volkshochschule Freiburg im Kontext allgemeiner Trends der Erwachsenenbildung 1946 bis 1994. In G. Eigler & H. Haupt (Hrsg.), Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Volkshochschule Freiburg (S. 67–95). Edition Isele.
  • Tippelt, R. (1994). Weiterbildung in Baden-Württemberg. Report, Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 43–47.
  • Tippelt, R. (1994). Weiterbildung und Umwelt. In ders. (Hrsg.), Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 258-271). Leske + Budrich.
  • Tippelt, R. (1994). Zur Diskussion von Armut und Arbeitslosigkeit in Großbritannien. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und Berufliche Integration 1, 1–22.
  • Barz, H., & Tippelt, R. (1994). Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 123 – 146). Leske + Budrich.
  • von Cleve, B., & Tippelt, R. (1994). Bildung und Arbeit. Reformpädagogische Konzepte zum lebendigen Lernen. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und Berufliche Integration, 2, 8–14.
  • Derichs-Kunstmann, K., Schiersmann, C., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1994). Perspektiven und Probleme der Erwachsenenbildung in den neuen Bundesländern. Beiträge zur Jahrestagung der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE in Eisenach, Beiheft Report. Pädagogische Arbeitsstelle des DVV.
  • Schiersmann, C., & Tippelt, R. (1994). Forschungsentwicklung in der Erwachsenenbildung. Erziehungswissenschaft. Mitteilungsblatt der DGfE, 51–69.

1993

  • Tippelt, R. (1993). Educational Work with elder People exemplifying Participant and Target Group Orientation in Adult Education. In Council for Cultural Co-Operation (Ed.): Adult Education and Social Chance. Final Conference, DECS/AE, 19(93).
  • Tippelt, R. (1993). Auszubildende - eine neue Generation? Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration. Durchblick, 2, 8–11.
  • Tippelt, R. (1993). Der gespaltene Weiterbildungsmarkt und Anforderungen der Arbeitswelt. Anmerkungen aus qualifikations- und segmentationstheoretischer Sicht. In H. Friebel, u.a. (Hrsg.), Weiterbildungsmarkt und Lebenszusammenhang. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung (S. 71 – 88). Klinkhardt.
  • Tippelt, R. (1993). Bereichsrezension - Bildungsforschung. Soziologische Revue, 2, 200–203.
  • Derichs-Kunstmann, K., Schiersmann, C., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1993). Der Fremde, die Fremde, das Fremde. Perspektiven der Erwachsenenbildung. Beiträge zur Jahrestagung der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE in Freiburg, Beiheft Report. Pädagogische Arbeitsstelle des DVV.
  • Otte, R., & Tippelt, R. (1993). New technology and older people. In Council for Cultural Co-Operation (Ed.), Growing old differently? Collection of Articles, DECS/AE, 8(93).

1992

  • Tippelt, R. (1992). Jugend und Freizeit. Ein Resümee aus pädagogischer Sicht. Pädagogische Rundschau, 46, 169–182.
  • Tippelt, R. (1992). Die Familie als Schutz gegen gesellschaftliche Gefährdungsquellen. Kind, Jugend, Gesellschaft. Zeitschrift für Jugendschutz, 37(2), 43–50.
  • Tippelt, R. (1992). Weiterbildung mit älteren unter Berücksichtigung intergenerativer Ansätze (Zusammenfassung). In W. Gieseke, E. Meueler, & E. Nuissl (Hrsg.), Dokumentation der Jahrestagung 1991 der Kommission Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 27–28).
  • Tippelt, R. (1992). Konstruktives Altern - Herausforderung für die Erwachsenenbildung und für den einzelnen. In W. Saup & H. Tietgens, u.a. (Hrsg.), Bildung für ein konstruktives Altern. Reihe Forschung-Begleitung-Entwicklung (S. 66–74). Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes.
  • Tippelt, R. (1992). übergang von Schule in Beruf in Großbritannien. Info-Dienst für Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekte, 2, 24–25.
  • Tippelt, R. (1992). Weiterbildung in Institutionen am Beispiel "Technikbildung". In J. Dettbarn & H. Reggentin (Hrsg.), Neue Wege in der Bildung älterer. Band 2. Praktische Modelle und Projekte (S. 106 – 118). Lambertus.
  • Tippelt, R. (1992). Kommentar zu Armin Born: Geschichte der Erwachsenenbildungsforschung. Eine historisch-systematische Rekonstruktion der empirischen Forschungsprogramme. Report, 29, Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 87–90.
  • Arnold, R., & Tippelt, R. (1992). Forschungen in berufsbildenden Institutionen - Trendbericht über den Zeitraum 1970 - 1990, In K. Ingenkamp, u.a. (Hrsg.), Empirische Pädagogik 1970 - 1990. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 1 (S. 369–396). Deutscher Studien Verlag.
  • Oberle, B., & Tippelt, R. (1992). Modell "WIR im Ruhestand". In J. Dettbarn & H. Reggentin (Hrsg.), Neue Wege in der Bildung älterer. Band 2. Praktische Modelle und Projekte (S. 145–157). Lambertus.
  • Schneider-Pungs, C., & Tippelt, R. (1992). Berufsbildung in Polen - ein überblick. Info-Dienst für Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekte. Durchblick, 4, 8–9.

1991

· Tippelt, R. (1991). Essay "Bildungsreform in Deutschland" (zu v. Friedeburg. L.: Bildungsreform in Deutschland, Suhrkamp: Frankfurt a.M. 1989). Soziologische Revue, 383–388.

· Tippelt, R. (1991). Bericht über die Fachtagung "Funktioneller Analphabetismus/Elementarbildung für Erwachsene in Industrieländern" vom 5.-6.Juli, Hamburg (DGfE-Mitteilung).

· Tippelt, R. (1991). Weiterbildung mit älteren Menschen. Modellprojekte in Baden-Württemberg (Hrsg. vom Landesinstitut für allgemeine Weiterbildung).

1990

  • Tippelt, R. (1990). Bildung und sozialer Wandel. Eine Untersuchung von Modernisierungsprozessen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1950 (2. Aufl. 1993) [Habilitationsschrift]. Deutscher Studienverlag.
  • Tippelt, R. (1990). Weiterbildung von älteren im Bereich "Neue Technologien". Landesinstitut für allgemeine Weiterbildung.

1989

  • Berufspädagogik für Partnerländer (1989B). Handbuch, Teil 1. Unterrichtswissen. Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (Redaktion mit R. Schmitt).
  • Berufspädagogik für Partnerländer (1989). Handbuch, Teil 2. Organisationswissen. Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (Redaktion mit R. Schmitt).

1987

  • Tippelt, R. (1987). Wie entwickelt man Curricula und Ausbildungspläne? Modul für die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung. Berufspädagogik mit Partnerländern, 112 S. (übersetzt in englisch/spanisch).

1986

  • Tippelt, R., Krauss, J., Baron, S. M. (1986). Jugend und Umwelt. Soziale Orientierungen und soziale Basisprozesse im regionalen Vergleich. Beltz.

1985:

  • Sinus (1985). Jugend Privat. Verwöhnt? Bindungslos? Hedonistisch? Leske + Budrich (Mitarbeit).

1983

  • Sinus (1983). Die verunsicherte Generation. Jugend und Wertewandel (darin Teil A, Kapitel IV; Teil B, Kapitel III). Leske + Budrich.

- Ausbildung, Arbeit und berufliche Not, S. 73–97.

- Alltagserfahrungen arbeitsloser Jugendlicher und junger Erwachsener, S. 109–137.

1982

  • Tippelt, R. (1982). Veränderungen in der Motivationsstruktur Jugendlicher und junger Erwachsener. Sinus-Literaturstudie für das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. Veröffentlicht in leicht erweiterter Form unter dem Titel "Jugendforschung in der Bundesrepublik“. Leske und Budrich (mit U. Becker).

1981

  • Tippelt, R. (1981). Qualifikation und berufliche Sozialisation erwerbstätiger Jugendlicher. Theorien, Ergebnisse und Probleme der Berufsbildungs- und Qualifikationsforschung [Dissertation]. Lang.
  • Arbogast, C., & Tippelt, R. (1981). Jugendarbeit (darin Kapitel 1, 2, 4). Kösel.

- Funktion und Entwicklung der Jugendarbeit, S. 7–51

- Jugend, Freizeit und Gesellschaft, S. 52–90

- aus Kap. 4: Aspekte der Professionalisierung im Handlungsfeld, Jugendarbeit, S. 122–130

1979

  • Tippelt, R. (1979). Projektstudium. Exemplarisches und handlungsorientiertes Lernen an der Hochschule [Magisterarbeit]. Kösel: München 1979.
  • Bargmann, H., Müller, K., Schickle, O., & Tippelt, R. (1979). Qualifikationsanforderungen im Einzelhandel. Veröffentlicht in der Schriftenreihe der AfeB, Bd. 19 (S. 384). Beltz.
  • Baumann, U., Becker, U., Gerstenmaier, J., Schickle, O., & Tippelt, R. (1979). Handlungsperspektiven und politische Einstellungen arbeitsloser Jugendlicher, Campus (darin Kapitel 4, 5, 6)

- Attribuierungsmuster und deren Einfluss auf die Arbeits- und Weiterbildungsbereitschaft von arbeitslosen Jugendlichen, S. 79–111

- Probleme der Berufsfindung bei arbeitslosen Jugendlichen, S. 112–148

- Zur Bedeutung von Arbeitslosigkeit für die politisch-sozialen Einstellungen der Jugendlichen – Versuch einer Einschätzung der empirischen Befunde, S. 149–166

1977

  • Tippelt, R. (1977). Ausländische Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland. In Europäisches Zentrum zur Förderung der Beruflichen Bildung - CEDEFOP (Hrsg.) Berufswahl und Berufsmotivation von Jugendlichen in der Europäischen Gemeinschaft, ihre Ausbildungs- und Beschäftigungsaussichten. (übersetzt in englisch, französisch, italienisch)

Vorworte zu:

  • Jütte, W. (2002). Soziales Netzwerk Weiterbildung. Bertelsmann.
  • Andersen, K. N. (2001). Lebenslange Bewegungskultur. Bertelsmann.
  • Kade, S. (2001). Selbstorganisiertes Alter. Bertelsmann.
Seitter, W. (2000). Geschichte der Erwachsenenbildung. Bertelsmann.

Mitherausgeberschaft der Reihe Münchner Beiträge zur Bildungsforschung:

  • Edelmann, D. (2003). Bildungskooperation mit Lateinamerika: Eine Analyse über die Zusammenarbeit der peruanischen Berufsbildungsinstitution SENATI mit Ausbildungsbetrieben. Utz Verlag.
  • Adler, T. (2002). Erwachsenenbildung in Südafrika: Eine Untersuchung zur gegenwärtigen Situation. Utz Verlag.

Herausgeberschaft der Kommission Erwachsenenbildung in der DGfE:

  • Derichs-Kunstmann, K., Faulstich, P., Wittpoth, J., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1998). Selbstorganisiertes Lernen als Problem der Erwachsenenbildung. Beiheft Report, DIE.
  • Derichs-Kunstmann, K., Faulstich, P., Wittpoth, J., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1997). Selbstorganisiertes Lernen als Problem der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 1997 der Kommission Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Dt. Inst. für Erwachsenenbildung.
  • Derichs-Kunstmann, K., Faulstich, P., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1997). Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung. Beiträge zur Jahrestagung der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE in Recklinghausen. Beiheft Report, DIE.
  • Faulstich, P., Schiersmann, C., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1997). Weiterbildung zwischen Grundrecht und Markt. In Krüger u.a. (Hrsg.), Sonderheft der Zeitschrift für Pädagogik, Kongress der DGfE in Halle.
  • Derichs-Kunstmann, K., Faulstich, P., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1996). Qualifizierung des Personals in der Erwachsenenbildung. Beiträge zur Jahrestagung der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE in Bamberg. Beiheft Report, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.
  • Derichs-Kunstmann, K., Faulstich, P., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1995). Theorien und forschungsleitende Konzepte der Erwachsenenbildung. Beiträge zur Jahrestagung der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE in Lichterfelde. Beiheft Report, Pädagogische Arbeitsstelle des DVV.
  • Derichs-Kunstmann, K., Schiersmann, C., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1994). Perspektiven und Probleme der Erwachsenenbildung in den neuen Bundesländern. Beiträge zur Jahrestagung der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE in Eisenach. Beiheft Report, Pädagogische Arbeitsstelle des DVV.
  • Derichs-Kunstmann, K., Schiersmann, C., & Tippelt, R. (Hrsg.). (1993). Der Fremde, die Fremde, das Fremde. Perspektiven der Erwachsenenbildung. Beiträge zur Jahrestagung der Kommission Erwachsenenbildung der DGfE in Freiburg. Beiheft Report, Pädagogische Arbeitsstelle des DVV.

Betreute Dissertationen und Habitilationen

2024:

  • Grajçevci, Albulenë (2024). “Learning styles in a work context: Style identification and implications for perceptions of motivation, affect, self-efficacy, mindfulness and mindlessness”
  • Windisch, Liane (2024). “Effects of project-based learning on entrepreneurship intention and its antecedents: A mixed method approach”

2023:

  • Lange, Nick (2023). „Future Perspectives for higher Education. A Delphi-based Scenario study with special regard to elite higher education institutions and leadership education”
  • Lichtenstern, Renate (2023). „Lehrkompetenz im zeitlichen Wandel. Ein Beitrag zur hochschuldidaktischen Personalentwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“

2022:

  • Blumenthal, Ineke (2022). “The Future of Leadership in a Digital and Networked World – Implications for Leadership Education”
  • Meigel, Julia (2022). „Kompetenzprofile von Trainern in der Sportart Tennis – Eine empirische Untersuchung zu den veränderten Anforderungen im Zeichen des demographischen und gesellschaftlichen Wandels sowie der Medialisierung“

2021:

  • Küchle, Anselm (2021). „Kompetenzprofile von Spitzentrainern im Fußball – eine empirische Untersuchung zu den Anforderungen von Cheftrainern im deutschen Profifußball“
  • Hofherr, Stefan (2021). „Sexuelle Gewalt im schulischen Kontext: Betroffenheit, Offenlegung und Eingreifen“ (Zweitbetreuung)

2020:

  • Frank, Christina (2020). „Die Praxis der Fallbearbeitung. Eine ethnographische Studie zu Fachberatung im System der Kindertagesbetreuung“

2019:

  • Fischer, Christian (2019). „Werte als Kerne von Kompetenzen. Eine theoretische Studie mit einer empirischen Analyse in Montessori-Schulen“

2018:

  • Nesiré Schauland: Interaktionsverhalten von frühpädagogischen Fachkräften - Qualitätsentwicklung durch online-basiertes Videofeedback
  • Benjamin Mbughi: Organization and Management of Community Education Programs as Strategy for Poverty Reduction in Tanzania
  • Julia Dorfschmidt: Der Einfluss von Peer-Mentoring auf Laufbahnentscheidungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • Silke Elisabeth Keim: Kompetenzerfassung in der tertiären Bildung. Empirische Studie über den Einsatz von Ratingverfahren zur Erfassung der Kompetenzen von Studierenden eines berufsintegrierten postgradualen Managementstudiums

2017:

  • Meltem Alkoyak-Yildiz: Mitgefühl als personenbezogene Ressource – eine Analyse der Zusammenhänge von Mitgefühl, Authentizität und Selbstwirksamkeit im Kontext pädagogischer Handlungspraxis und der Wirkung eines web-basierten Mitgefühlsprogamms in der universitären Lehre
  • Njomza Llullaku: Measuring Creative Potential of Primary School and the Perspectives of Students and Teachers from Kosovo: A Mixed Method Study
  • Ardin Djalali: A didactic perspective on leadership education – focussing on the development of competencies within MBA programs
  • Linda Hoxha: Konzeptionen kosovarischer Mitarbeiter über kreative Führung – Ein exploratives Mixed-Methods-Design (Conception of Kosovar Employees on Creative Leadership – An Exploratory Design with Mixed Methods)
  • Stefanie Kisgen: The Future of Business Leadership Educationin Tertiary Education for Graduates
  • Katharina Michel: Bildungsberichterstattung als kommunales Steuerungsinstrument? Herausforderungen kom-munaler Bildungsberichterstattung – eine exemplarische Untersuchung am Beispiel des Landkreis Mühldorf a. Inn
  • Jens Mergenthaler: Leadership Education – ein abduktiver Entwurf. Über eine Phänomenologie eines pädagogischen Führungsbegriffs und ein von diesem abgeleitetes paradigmatisches Konzept der pädagogischen Beschäftigung mit dem ‚Phänomen Führung
  • Jana Stiglbauer: Berufsrelevante Handlungskompetenzen der pädagogischen Fachkräfte im Krippenbereich – Selbsteinschätzung und Handlungsperspektiven

2016:

  • Tina Friederich: Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung. Eine pädagogisch-professionstheoretische Verortung.
  • Kristina Geiger: Lernverhalten und Lernkompetenz älterer Beschäftigter
  • Stephan Pflaum: Erfolgsfaktoren für und wahrgenommener Nutzen von Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf - eine empirische Studie im Rahmen des fakultäts- und branchenübergreifenden Mentoringprogramms der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Nurith Anna Epstein: Achievement Related Cognitions and the Intention of Doctoral Graduates in Medicine and Life Sciences to Persue an Academic Research Career
  • Annette Korntheuer: Die Teilhabe junger Flüchtlinge am Bildungssystem. Strukturelle und biographische Faktoren von Inklusion und Exklusion im Kontext der urbanen Zentren München und Toronto.
  • Barbara Miller: Zeitmanagement im Unternehmenssetup Südafrika. Eine empirische Weiterbildungsbedarfsanalyse im Rahmen der internationalen Bildungsforschung.

2015:

  • Bettina Lörcher: Altersbilder an Universitäten: Fremd- und Selbstbilder älterer Studierender an deutschen Universitäten
  • Johanna Gebrande: Lesekompetenz von Frauen im Alter - Einflüsse, Funktionen und Bedeutung
  • Melissa Promes: Change Management and Organizational Learning in an New Working Environment: A longitudinal and mixed methods research design
  • Hannah Simmons: The Relationship between Expatriation & Career Success

2014:

  • Shah Shalaka Sharad: The Role of Work-Family Enrichment in Work-Life Balance & Career Success: A comparison of German & Indian managers
  • Zhou Yangping: Market Orientation and Entrepreneurial Orientation in a Learning Organization
  • Zhang Dongmei: The Situation of Chinese Students in Germany during their Study Process and after their Graduation - an Intercultural Perspective and Study

2013:

  • Balzer Christian: Lernkultur und Organisationsklima als flankierende Dimensionen der Personalentwicklung
  • Becker Agnes: Dozenten im Integrationskurs nach dem Zuwanderungsgesetz: Rollenkonflikte und Bewältigungstrategien
  • Binh Nga Giap: Creativity and Innovation in Education: The Effects of Problem-Based Learning on the Creative Thinking Abilities of University Students in a General Psychology Course
  • Hao Chunwen: Comparative Study of Teacher Education in Primary and Secondary Schools (6-18 years old students) between China and Germany
  • Kamakil Winnie Cheptoo: Play and Creative Drawing in Kenyan Pre-Schools: A comparative study of Montessori and public pre-schools systems
  • Lindemann Barbara: Die berufliche Situation von Pädagoginnen und Pädagogen. Ein Vergleich zwischen Magisterabsolvent/innen und Promovierten des Studiengangs Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Zhang Ye: Das Studienmodell an der dualen Hochschule in Deutschland und seine Adaption in China

2012:

  • Leupold Manuel: Zivile Konfliktbearbeitung in ethnisch motivierten Bürgerkriegen. Eine Analyse der Chancen und Grenzen pädagogischer Intervention der Zivilgesellschaft am Beispiel Sri Lanka und dem ehemaligen Jugoslawien.
  • Schlereth Enikö: Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess des lebenslangen Lernens. Qualitative Vergleichsstudie: Deutschland und Ungarn.
  • Zhao Yanhua: Emotion Regulation at School: Proactive Coping, Achievement Goals, and School Context in Explaining Adolescents Well-being and School Success

2011:

  • Markus Fath: Gewalt und Gewaltlosigkeit - Entwicklung eines Theorie-Modells.
  • Simon Hahnzog: Persönlichkeitsentwicklung beim Übergang von Studium in den Beruf.

2010:

  • Sandra Fuchs: Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals
  • Boey Kuan: Teacher Empowerment in Secondary Schools: A Case Study in Malaysia.
  • Jutta Reich-Claassen: Warum Erwachsene (nicht) an Weiterbildungsveranstaltungen partizipieren. Einstellungen und prägende Bildungserfahrungen als Regulative des Weiterbildungsverhaltens.
  • Simone Schnurr: Singularisierung im Alter. Altern im Kontext des demographischen Wandels.
  • Claudia Strobel: Neo-Institutionalistische Perspektiven in der Bildungsberatung. Eine empirische Studie am Beispiel der Bildungs- und Weiterbildungs-beratungsstelle in München.
  • Andreas Wildgruber: Kompetenzen von Erzieherinnen im Prozess der Beobachtung kindlicher Bildung und Entwicklung

2009:

  • Sayime Erben: Zwischen Diskriminierung und Straffälligkeit. Diskriminierungs-erfahrungen straffälliger türkischer Migrantenjugendlicher der dritten Generation in Deutschland.
  • Caroline Kerner: Erlernen interkultureller Kompetenz. Konzeptionalisierung und Operationalisierung interkultureller Lernmaßnahmen sowie Messung des Lernerfolges am Beispiel deutscher Führungskräfte in China
  • Robert Lehmann: Lernstile als Grundlage adaptiver Lernsysteme zur Softwareschulung
  • Andrea Reupold: Learning Network Management

2008:

  • Anita Pachner: Entwicklung und Förderung von selbst gesteuertem Lernen in Blended Learning Umgebungen. Eine Interventionsstudie zum Vergleich von Lernstrategietraining und Lerntagebuch.
  • Hendrik Reismann: Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz. Konzept- und strukturtheoretische Voraussetzungen und Formen der schulbezogenen Jugendarbeit.
  • Junmei Xiong: Affective Aspects of Learning: Adolescents' Self-Concept, Achievement Values, Emotions and Motivation in Learning Mathematics.

2007:

  • Martin Gyambrah: E-Learning Technologies and its Application in Higher Education. A Descriptive Comparison of Germany, United Kingdom and the United Sates.
  • Aiga von Hippel: Medienpädagogische Erwachsenenbildung. Eine Analyse von pädagogischem Auftrag, gesellschaftlichem Bedarf und Teilnehmenden-interessen.
  • Sylva Liebenwein: Elterliche Erziehungsstile in den sozialen Milieus. Eine qualitative Untersuchung über milieuspezifische Erziehungsstile junger Eltern vor dem Hintergrund ihrer Erziehungserfahrung.
  • Sandra Schaffert: Beruflich relevantes Lernen von Frauen in der Familienphase.
  • Joel Schmidt: Preparing Students for Success in Blended Learning Environments: Future Oriented Motivation and Self-Regulation

2006:

  • Doris Edelmann: Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum. Eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen.
  • Saskia Frommelt: Erfolgsfaktor Kommunikation: Untersuchung zu informellem Lernen in Produktionsnetzwerken.
  • Yak Tak Wan: Student Expectations in the New Millenium. A Case Study for the Higher Education in Hong Kong.

2005:

  • Adél Daniél: Schulische und außerschulische interkulturelle Erziehung.
  • Christian Kainz: Die Bedeutung überfachlicher und tätigkeitsspezifischer Kompetenzen. Eine empirische Untersuchung zum Bildungsbedarf von Arbeitnehmern am Flughafen München.
  • Chong Kalis: Förderung interkultureller Kompetenz in der chinesischen Hochschulbildung.

2004:

  • Bernhard Schmidt: Virtuelle Lernarrangements für Studienanfänger. Didaktische Gestaltung und Evaluation des Online-Lehrbuchs Jugendforschung und der begleitenden virtuellen Seminare.
  • Christian Werner: Kompetenzentwicklung und Weiterbildung bei Mitarbeitern in der zweiten Berufslebenshälfte.

2002:

  • Tine Adler: Erwachsenenbildung in Südafrika. Eine Untersuchung zur gegenwärtigen Situation.
  • Ruth Hoh: Umgang mit Sterben und Tod. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Pflege.
  • Maya Kandler: Lernsoftware aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern: Interesse- und motivationsfördernde Aspekte.

Prof. Dr. Aiga von Hippel/2010

„Heterogenität von Erwartungen als Grundlage didaktischer Gestaltung in der Erwachsenenbildung“
seit 01.04.2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin,
Institut für Erziehungswissenschaften der Philosophischen Fakultät IV und Leiterin der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha/2009

„Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer - Eine Untersuchung von Bildungsverhalten, - interessen und –motiven“
von 2014-2020 Inhaber einer W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt berufliche und betriebliche Weiterbildung an der Universität Tübingen

seit 01.04.2020 Inhaber einer W3-Professur Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Manuela Pietraß/2001

„Realitäts- und fiktionsbezogene Rezeption von Bewegtbildern als „Framing“. Ein Beitrag zur Medienpädagogik“
von 2009-2010 W3-Professur für Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
seit 2010 W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienbildung an der Universität der Bundeswehr München