Dr. Tatjana Schwahn
Akademische Direktorin als Lehrkraft für besondere Aufgaben
Sonderpädagogik - Förderschwerpunkt Lernen einschließlich inklusiver Pädagogik
Sprechstunde:
Anmeldung per Liste im Büro 3319
Akademische Direktorin als Lehrkraft für besondere Aufgaben
Sonderpädagogik - Förderschwerpunkt Lernen einschließlich inklusiver Pädagogik
Sprechstunde:
Anmeldung per Liste im Büro 3319
Stand: 2024
Lutz, Stephanie/Eckerlein, Tatjana: Case Robin - Case study of a child with learning difficulties, 2024, 10.5283/epub.58466
Lutz, Stephanie/Eckerlein, Tatjana: Fallbeispiel Robin - Fallbeispiel eines Kindes mit Lernschwierigkeiten, 2024, 10.5283/epub.58465
Eckerlein, Tatjana/Schreyer, Eva-Maria: Wissenswertes über den Übergang vom Elementarbereich in die Schule. In: spuren 4 (2021) 64. Jg., S. 41-45
Eckerlein, Tatjana/Lutz, Stephanie: Qualifikation für inklusiven Unterricht. In: Wilfert, Kathrin/Eckerlein, Tatjana (Hrsg.): Inklusion und Qualifikation. Stuttgart: Kohlhammer, 2021, S. 57-66
Wilfert, Kathrin/Eckerlein, Tatjana (Hrsg.): Inklusion und Qualifikation. Stuttgart: Kohlhammer, 2021
Eckerlein, Tatjana/Lutz, Stephanie: „Mir fehlt mein alter Alltag“: Corona, die Schule und ich. spuren 4 (2020) 63. Jg., S. 48-53
Eckerlein, Tatjana: Unterrichtsplanung. In: Heimlich, Ulrich/Wember, Franz B. (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 4. aktualisierte Auflage 2020, S. 381-402
Eckerlein, Tatjana/Lutz, Stephanie: Stimmungsbild: Wie geht´s in Zeiten von Corona? spuren 3 (2020) 63. Jg., S. 56-57
Eckerlein, Tatjana/Moczygemba, Monika: Intersektional Diskriminierte empowern. In: spuren 3 (2020) 63. Jg., S. 50-55
Eckerlein, Tatjana/Schneider, Miriam: Wo brennt´s. Brandschutzerziehung in der Sonderpädagogik. In: spuren 2 (2020) 63. Jg., S. 26-31
Brugger, Ina/Eckerlein, Tatjana: Die Schulpause im Fokus der Sonderpädagogik. Empfehlungen für ein Pausenkonzept. Teil 2: Den Pausenhof architektonisch und pädagogisch sinnvoll gestalten. In: Schulverwaltung Bayern 5 (2018) 38. Jg., S. 138-142
Brugger, Ina/Eckerlein, Tatjana: Die Schulpause im Fokus der Sonderpädagogik. Empfehlungen für ein Pausenkonzept. Teil 1: Die Pausenorganisation sonderpädagogisch strukturieren. In: Schulverwaltung Bayern 4 (2018) 38. Jg., S. 104-107
Eckerlein, Tatjana/Fischer, Katrin: Benimm ist in! Zum Training von adäquaten Umgangsformen in der Schule. In: Fördermagazin Sekundarstufe 1 (2018) 40. Jg., S. 39-40
Kieblspeck, Laura/Stangl, Tamara/Eckerlein, Tatjana: Es ist schön, dass du hier bist! Zusammen sind wir bunt. Obing: Scholastika, 2. Auflage 2017
Eckerlein, Tatjana/Güttich, Christiane: Lernentwicklungsgespräche professionell gestalten. In: Fördermagazin Grundschule 4 (2017) 39. Jg., S. 39-40
Kieblspeck, Laura/Stangl, Tamara/Eckerlein, Tatjana: Es ist schön, dass du hier bist! Zusammen sind wir bunt. Obing: Scholastika, 2016
Eckerlein, Tatjana: Neue Wege zur Leistungsbewertung!? In: Fördermagazin Grundschule 4 (2016) 38. Jg., S. 39-40
Eckerlein, Tatjana/Kieblspeck, Laura: Junge Flüchtlinge – ein Thema für die Sonderpädagogik? In: Fördermagazin Sekundarstufe 4 (2016) 38. Jg., S. 39-40
Heimlich, Ulrich/ Eckerlein, Tatjana/Lutz, Stephanie/Riesch, Mario/Schmid, Andrea C./Schuhmacher, Jürgen/Wilfert de Icaza, Kathrin: Zwischen Fachspezifität und Kompetenztransfer. In: vds Landesmitteilungen Sachsen 1 (2016) o. Jg., S. 5-9
Eckerlein, Tatjana/Huber, Katharina: Unterstützungsmöglichkeiten für traumatisierte Schüler. In: Fördermagazin Sekundarstufe 3 (2016) 38. Jg., S. 39-40
Eckerlein, Tatjana/Tauber, Sophia: In der Schule angekommen? Über die aktuelle Schul- und Bildungssituation der Sinti und Roma. In: spuren 3 (2016) 59. Jg., S. 7-12
Eckerlein, Tatjana/Ramsauer, Petra: Angst vor dem Anderssein? Niemals! Mit dem Bilderbuch "Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm" über die Vielfalt in der Klasse reflektieren. In: Fördermagazin Grundschule 2 (2016) 38. Jg., S. 16-21
Heimlich, Ulrich/ Eckerlein, Tatjana/Lutz, Stephanie/Riesch, Mario/Schmid, Andrea C./Schuhmacher, Jürgen/Wilfert de Icaza, Kathrin: Zwischen Fachspezifität und Kompetenztransfer. In: spuren 1 (2016) 59. Jg., S. 6-11
Eckerlein, Tatjana/Lutz, Stephanie: Modularisierung – mission accomplished? In: spuren 1 (2016) 59. Jg., S. 12-13
Eckerlein, Tatjana/Pallandt, Marlies: Unterrichtsplanung. In: Heimlich, Ulrich/Wember, Franz B. (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 3. Auflage 2015, S. 351-367
Eckerlein, Tatjana/Hnida, Patricia: Über die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen. In: spuren 3 (2015) 58. Jg., S. 29-33
Eckerlein, Tatjana/Schäfer, Marion: Unterstützungsmöglichkeiten für Heimkinder. In: Fördermagazin Grundschule 2 (2015) 37. Jg., S. 39-40
Eckerlein, Tatjana/Schäfer, Marion: Handlungsmöglichkeiten bei unerlaubter Schulversäumnis. In: Fördermagazin Sekundarstufe 1 (2015) 37. Jg., S. 39-40
Eckerlein, Tatjana/Schäfer, Marion: Jugendliche und ihr Handy. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4 (2014) 36. Jg., S. 39-40
Eckerlein, Tatjana: Prävention und Intervention bei Übergewicht und Adipositas. In: Fördermagazin Grundschule 4 (2014) 36. Jg., S. 39-40
Eckerlein, Tatjana: Analphabetismus. In: Wember, Franz B./Stein, Roland/Heimlich, Ulrich (Hrsg.): Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2014, S. 21-22
Eckerlein, Tatjana/Schäfer, Marion: Impulse zur migrationsspezifischen Kooperation mit Eltern. In: Fördermagazin Sekundarstufe 3 (2014) 36. Jg., S. 39-40
Eckerlein, Tatjana: Auf Wiedersehen, Dr. Schor! In: spuren 2 (2014) 57. Jg., S. 16-17
Schor, Bruno J./Eckerlein, Tatjana: Das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) – auf dem Weg zum Kompetenzzentrum. In: Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachheiltherapie. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2014, S. 379-384
Eckerlein, Tatjana: Schuldenprävention bei (benachteiligten) Jugendlichen. In: Fördermagazin Sekundarstufe 2 (2014) 36. Jg., S. 39-40
Eckerlein, Tatjana/Abt, Elisabeth: Jugendsozialarbeit an Sonderpädagogischen Förderzentren. In: spuren 1 (2014) 57. Jg., S. 14-19
Eckerlein, Tatjana: Wenn Jugendliche mit suizidalen Gedanken „spielen“. In: Fördermagazin Sekundarstufe 1 (2014) 36. Jg., S. 39-40
Eckerlein, Tatjana/Schäfer, Marion: Wenn ein epileptischer Anfall in der Schule auftritt. In: Fördermagazin Grundschule 1 (2014) 36. Jg., S. 39-40
Eckerlein, Tatjana/Schäfer, Marion: Wenn Eltern auseinander gehen: Hilfen für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien. In: Fördermagazin Grundschule 4 (2013) 35. Jg., S. 39-40
Eckerlein, Tatjana/Schäfer, Marion: Wenn der Tod ins Klassenzimmer kommt. In: Fördermagazin Grundschule 3 (2013) 35. Jg., S. 39-40
Eckerlein, Tatjana/Schäfer, Marion: Wir fahren auf den Bauernhof! Vorbereitung auf eine ganz besondere Klassenfahrt. In: Fördermagazin Grundschule 1 (2013) 35. Jg. , S. 3-7
Eckerlein, Tatjana/Schäfer, Marion: „Wenn ein Löwe in die Schule geht“. Ein lyrischer Text motivierend aufbereitet. In: Fördermagazin Grundschule 1 (2013) 35. Jg. , S. 15-18
Eckerlein, Tatjana/Schäfer, Marion: Mit Pippi schreiben lernen. Erstklässler gestalten ein Leporello-Buch. In: Praxis Fördern 5 (2012) o. Jg., S. 8-13
Eckerlein, Tatjana: Spannende Erlebnisse in Park und Wald. In: Praxis Fördern 2 (2011) o. Jg., S. 9-15
Eckerlein, Tatjana: Möglichkeiten einer geschlechtsspezifischen Leseförderung bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. In: Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.): Didaktik in der Sonderpädagogik. Würzburg: edition von freisleben, 2008, S. 139-152
Eckerlein, Tatjana: Von Anfang an! Arbeiten mit der Anlauttabelle. In: Grundwerk Raabits Förderschule. Unterstufe. Teil I Deutsch/ 2. Beitrag. Stuttgart: Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH, 2008, S. 1-22
Heimlich, Ulrich/Eckerlein, Tatjana/Schmid, Andrea (Hrsg.): Mobile Sonderpädagogische Förderung – das Beispiel Bayern. Berlin: LIT Verlag, 2008
Eckerlein, Tatjana/Pallandt, Marlies: Unterrichtsplanung. In: Heimlich, Ulrich/Wember, Franz B. (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2007, S. 351-367
Eckerlein, Tatjana/Pallandt, Marlies: Die drei Spatzen. Kreativ mit Texten umgehen lernen. In: Praxis Förderschule 4 (2007) 2. Jg., S. 26-33
Eckerlein, Tatjana: Förderschulen in Bewegung. Theoretische Grundlagen und analytische Exploration zur gegenwärtigen Situation der Haltungs- und Bewegungserziehung in Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen und Schulen zur individuellen Lernförderung. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2000
Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen (und Migrationshintergrund) im bayerischen Bildungssystem
Um für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen geeignete Maßnahmen auswählen und passende Lernorte finden zu können, ist es notwendig, deren Lern- und Lebensumstände zu kennen. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist daher der Umgang mit und die Förderung von Kindern mit erschwerten Lern- und Lebensbedingungen.
Da die Unterstützung auch in der Schule stattfindet, gilt mein besonderes Interesse der Gestaltung eines Unterrichts (v.a. im sprachlichen Lernbereich), der, auf die einzelnen Kinder und Jugendlichen abgestimmt, fördert und fordert.
Die Bedeutung des Parameters „Migrationshintergrund“ im Förderschwerpunkt Lernen ist unumstritten. Analysen zeigen, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich oft im Bildungssystem scheitern und an Förderschulen repräsentiert sind. Ziel meiner Arbeit ist, mich mit dem Einfluss des Migrationshintergrunds auf die schulische Entwicklung zu beschäftigen und Möglichkeiten der Abflachung der Bildungsbenachteiligung aufzuzeigen.
Dabei spielt auch das Planen und Halten von Unterricht in heterogenen und multilingualen Gruppen eine wichtige Rolle. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie unter Weiterführende Links.
Tatjana Schwahn
Weiterführende Links
Aufgrund ihrer Erfahrungen während eines freiwilligen sozialen Jahres in einer
Schulvorbereitenden Einrichtung entschloss sich Dr. Tatjana Schwahn 1990 zum Studium der Lernbehindertenpädagogik an der LMU München. Nach dem 1. Staatsexamen erfolgten die Promotion im Fach Sonderpädagogik und ein Erweiterungsstudium im Fach
Verhaltensgestörtenpädagogik.
Daraufhin sammelte sie Berufserfahrung in der Medien- und IT-Branche.
Dennoch trat sie 1999 in Oberbayern ihr Referendariat an. Danach war sie an einem
Sonderpädagogischen Förderzentrum in München tätig. Dort wurde sie in unterschiedlichen Klassenstufen als Klassenlehrerin und als Mobile Reserve eingesetzt. Dr. Tatjana Schwahn war außerdem Mitglied des Schulentwicklungs-, des MSD-Fortbildungs- und des MSH-Beratungsstellen-Teams. Sie engagierte sich als Praktikumslehrerin und setzte schon damals ihren Fokus auf die Bereiche "Schriftspracherwerb", "Englisch" und "Offener Unterricht".
Diese Qualifikation ermöglichte 2006 einen Wechsel an den Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik an der LMU. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind im sprachlichen Lernbereich und in der Unterrichtsgestaltung für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen geblieben.
Auch privat bzw. ehrenamtlich engagiert sich Dr. Tatjana Schwahn für Benachteiligte. So arbeitet sie jedes Jahr bei der Wohnungslosenweihnacht im Hofbräuhaus, ist Jugendschöffin am Landgericht München und arbeitete in Kinderheimen in Indien (www.nityaseva.eu) und Malawi (www.openarmsmalawi.org).