Weitere Informationen

Jedes ElemForschungsprojekt "Inklusionsdidaktische Lehrbausteine (!DL)"

Gefördert mit Mitteln des "Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)" findet im Rahmen des Programms "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" an der LMU München das Projekt "Lehrerbildung@lmu" statt. In diesem Projekt ist der Schwerpunkt "Vorbereitung auf ein inklusives Schulsystem" entwickelt worden, in dem auch das Projekt !DL angesiedelt. Ziel ist die Entwicklung einer Online-Plattform für die Lehrerbildung, die Materialien für den inklusiven Unterricht enthält. Die Plattform !DL soll von Lehrenden und Studierenden selbstständig genutzt werden. In der ersten Förderphase von 2015-2018 sind ca. 208 professionell gestaletete Filmminuten mit kurzen Sequenzen aus dem inklusiven Unterricht entstanden sowie ca. 600 Seiten Lehr-Lernmaterialien. Ab 2019 befindet sich die Online-Plattform !DL in der Erprobungs- und Evaluationsphase und soll nun schrittweise für die Nutzung in den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung geöffnet werden

Laufzeit: 2015-2022
Leitung: Prof. Dr. Ulrich Heimlich, Prof. Dr. Markus Gloe
Mitarbeitende: Julia Eiperle, Mario Riesch
Kooperationspartner: Royal Filmmakers, Münchener Zentrum für Lehrerbildung
Publikationen: Broschüre "Heimlich, Ulrich & Kahlert, Joachim: Inklusion in der Lehrerbildung an der LMU München". München: LMU München, März 2019
Link: www.portal.uni-muenchen.de/intranet/idl/

Forschungsprojekt "Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium (BAS!S)"

In Kooperation mit allen lehrerbildenden Universitäten in Bayern findet seit 2017 das Projekt BAS!S mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus statt. Ziel des Projektes ist die Vermittlung eines Basiswissens zum Thema "Inklusion und Sonderpädagogik" an alle Lehramtsstudierenden in Bayern. Dazu ist das Studienbuch Inklusion mit 21 praxisnahen und fachlichen fundierten Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren entstanden, die das notwendige Fachwissen in didaktisch aufbereiteter Form und ergänzt um Übungsaufgaben enthalten. Das Studienbuch Inklusion ist auch als e-Book für die Lehramtsstudierenden in Bayern kostenlos in den jeweiligen Fachbibliotheken zugänglich. Außerdem stehen zu den drei Kapiteln des Studienbuches (I. Sonderpädagogische Förderschwerpunkte, II. Inklusives Schulsystem, III. Inklusiver Unterricht und inklusive Schulentwicklung) Moodle-Plattformen, die von Studierenden an allen 10 universitären Standorten in Bayern genutzt werden können. Die Plattformen werden von 10 Abgeordneten Lehrkräften für Sonderpädagogik, die über einschlägige Praxiserfahrungen in inklusiven Settings betreut und tutoriell begleitet.

Laufzeit: 2017-2022
Leitung: Prof. Dr. Ulrich Heimlich, Prof. Dr. Ewald Kiel
Mitarbeitende: Susanne Bjarsch, Kristina Maricic
Kooperationspartner: Julius Maximilians Universität Würzburg und alle lehrerbildenden Universitäten in Bayern
Publikationen: Heimlich, Ulrich & Kiel, Ewald (Hrsg.): Studienbuch Inklusion. Ein Wegweiser für die Lehrerbildung. Unter Mitarbeit von Susanne Bjarsch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2020
Link: www.edu.lmu.de/basis-inklusion

Forschungsprojekt "Modellregion Inklusion Kempten (M!K)"

Auf der Basis der Inklusionsentwicklung in der Stadt Kempten in den letzten Jahren ist erstmals in Bayern eine gesamte Region als inklusive ausgezeichnet worden. Nach dem Vorbild Österreichs werden seit dem Schuljahr 2015/ 2016 die Ressourcen für den Bereich Bildung und Soziales in Kempten pauschal an die Region gegeben. Aufgrund der zahlreichen Inklusionsprojekte in den allgemeinen Schulen, im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und im Sozialraum in Kempten sollen Gelingensbedingungen für die Inklusion im Gemeinwesen erarbeitet werden. Dazu findet eine enge Kooperation aller Beteiligten statt. Die Wissenschaftliche Begleitung erfolgt in Kooperation zwischen der HAW Kempten und der LMU München. Von Seiten der schulischen Inklusionsentwicklung in den Sozialraum werden zunächst die Strukturdaten einschließlich der Kooperationsstrukturen in der Kommune erschlossen. Sodann ist der Stand der Inklusionsentwicklung in den Kemptener Schulen einschließlich ihrer Vernetzung mit dem Sozialraum erschlossen worden. Abschließend wird die Vernetzung der Schulen mit dem Sozialraum aus der Sicht der Lehrkräfte in ihrer qualitativen Struktur besonders betrachtet.

Laufzeit: 2015-2020
Leitung: Prof. Dr. Ulrich Heimlich
Mitarbeitende: Michael Wittko
Kooperationspartner: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten
Publikationen: Heimlich, Ulrich & Wittko, Michael: Inklusive Regionen - Zukunftsperspektive sonderpädagogischer Förderung ?! In: Zeitschrift für Heilpädagogik 69 (2018) 11, S. 504-516
Link: Forschungsbericht 11 und 12

ent braucht eine Überschrift, die immer sichtbar ist.

Prof. Dr. Ulrich Heimlich, Jahrgang 1955, geboren in Nordrhein-Westfalen, studierte Sonderpädagogik in Dortmund und engagierte sich nebenher in praktischer Arbeit für die gemeinsame Erziehung von Behinderten und Nichtbehinderten. Zehn Jahre war er als Lehrer für Lernbehinderte tätig; nach der Promotion 1988 zum Doktor der Erziehungswissenschaften ging er an die Universität Dortmund, an der er 1994 Privatdozent wurde. Im gleichen Jahr Ernennung zum Universitätsprofessor (C 3) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 1995 Ernennung zum Universitätsprofessor (C 4) für Lernbehindertenpädagogik an der Universität Leipzig, wo er am Institut für Förderpädagogik tätig war, bis er 2001 an die Ludwig-Maximilians-Universität München auf den Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik berufen wurde.

Nr. 1 (Mai 2002)
Heimlich, Ulrich: Förderung des gemeinsamen Unterrichts durch Mobile Sonderpädagogische Dienste im Förderschwerpunkt Lernen – ein Zwischenbericht
Nr. 2 (August 2003)
Heimlich, Ulrich/Roebe, Dominik: Mobile Sonderpädagogische Dienste in Bayern – ein Datenreport bis zum Schuljahr 2002/ 2003
Nr. 3 (September 2003)
Heimlich, Ulrich/Behr, Isabel/Heinzinger, Daniela: Gemeinsame Erziehung in Kindergärten der Landeshauptstadt München – eine Bestandsaufnahme zum Kindergartenjahr 2002/ 2003. 1. Zwischenbericht
Nr. 4 (August 2004)
Heimlich, Ulrich/Roebe, Dominik: Mobile Sonderpädagogische Dienste in Bayern – Ergebnisse einer Befragung von Förderschullehrkräften
Nr. 5 (September 2004)
Heimlich, Ulrich/Behr, Isabel/Heinzinger, Daniela: Qualität der Gemeinsamen Erziehung in Kindergärten der Landeshauptstadt München – Untersuchungsergebnisse aus dem Kindergartenjahr 2003/ 2004. 2. Zwischenbericht
Nr. 6 (Januar 2005)
Heimlich, Ulrich/Behr, Isabel (Hrsg.): Qualitätsstandards für die Integrationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen – Abschlussbericht (publiziert unter: HEIMLICH, ULRICH/ BEHR, ISABEL: Integrative Qualität im Dialog entwickeln – auf dem Weg zur inklusiven Kindertageseinrichtung. Münster: Lit, 2005)
Nr. 7 (Dezember 2006)
Heimlich, Ulrich/Behr, Isabel: Qualitätsstandards in integrativen Kinderkrippen der Landeshauptstadt München – eine Bestandsaufnahme zum Kinderkrippenjahr 2005/ 2006. Zwischenbericht
Nr. 8 (Mai 2007)
Heimlich, Ulrich/Behr, Isabel: Qualitätsstandards in integrativen Kinderkrippen der Landeshauptstadt München – Ergebnisse der Begleitforschung (Abschlussbericht)
Nr. 9 (Juli 2014)
Heimlich, Ulrich/Wilfert de Icaza, Kathrin: Auswertung des Pretests zur Teilstudie „Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S)“ im „Begleitforschungsprojekt inklusive Schulentwicklung (B!S)“ – ein Zwischenbericht
Nr. 10 (Juli 2015)
Heimlich, Ulrich/Leiner, Johanna: Analyse ausgewählter Schulkonzepte von bayerischen Schulen mit dem Schulprofil „Inklusion“ – unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit gravierenden Lernschwierigkeiten
Nr. 11 (Januar 2018)
Heimlich, Ulrich/Wittko, Michael: Sozialräumliche Betrachtung der inklusiven Schullandschaft in Kempten - ein Zwischenbericht
Nr. 12 (August 2019)
Heimlich, Ulrich/Wittko, Michael: Qualität inklusiver Schulentwicklung in der inklusiven Modellregion Kempten
Nr. 13 (August 2020)
Heimlich, Ulrich/Wittko, Michael: Sozialräumliche Vernetzung von inklusiven Schulen in der inklusiven Modellregion Kempten
Nr. 14 (März 2022)
Bjarsch, Susanne/Böhmer-Jung, Barbara/Grafe, Silke/Heimlich, Ulrich/Kiel, Ewald/Ratz, Christoph: Basiswissen Inklusion und Sonderpädagogik im Erziehungswissenschaftlichen Studium (BAS!S) - ein Zwischenbericht